Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bitte mal kurz drüberschauen - Komponentenauswahl

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Noch was vergessen:

    @Voltus

    Gibts eigentlich schon einen Erscheinungstermin für die neuen BMS MCU-04?

    Ich hab vor einigen Tagen bei euch per Mail angefragt, aber bisher keine Antwort. Auch BMS direkt hat mir nicht auf die Frage geantwortet.

    Ich würde mich in den A... beissen, wenn ich jetzt bestelle und 4 Wochen später gibts die neue Serie.

    Kommentar


      #17
      Zitat von seppm Beitrag anzeigen
      Wichtig ist nur das Du von dort wo Du Binäreingänge nutzen willst (Türen, Fenster, Außen-Taster, Außen-BWM) auch jeweils mindestens 2 Adern (da reichen kleinere Querschnitte bei potentialfreien, 0,8mm2 sollte gut passen, die Anschlüsse von zB Fensterkontakten sind oft noch viel dünner) in die Verteilung hast. Und nicht zusammen mit 230V Kabeln verlegen. Aber das wird Dein Eli dann hoffentlich schon wissen.

      Cheers Sepp
      Guten Morgen Sepp,

      die von dir angesprochene und vermutlich gemeinte "Fernmeldeleitung J- Y(St)Y" hat seinen Aderangabe nicht im Querschnitt, sondern im Durchmesser und somit keine 0,8mm² sondern einen Durchmesser von 0,8mm und einen Querschnitt von ca 0,5mm².

      Gruß

      Roman
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #18
        Darf man eigentlich KNX-Kabel - wenn es nur für Binäreingänge genutzt wird, zusammen mit 230V verlegen? Für KNX ist das ja erlaubt. Aber was ist mit Binärkanälen?

        Grün würde ich dann dafür nicht nehmen, aber es gibt ja noch andere Farben...

        Nur interessehalber. Eigentlich müsste zu jeder Leerdose ein eigenes Leerrohr führen.

        Und wie ist das, wenn die Kabel zwar im Leerrohr getrennt liegen, dann aber im Kabel-Sammelschacht zusammen laufen? Wie trennt man die voneinander? Reicht es, wenn man die mit Kabelbinder zusammenbindet und dann eben einen kleinen Zwischenraum zwischen 230V und Niederspannung lässt?

        Kreuzen werden sich die Leitungen immer mal irgendwo.

        Kommentar


          #19
          Zitat von halloween Beitrag anzeigen
          Darf man eigentlich KNX-Kabel - wenn es nur für Binäreingänge genutzt wird, zusammen mit 230V verlegen? Für KNX ist das ja erlaubt. Aber was ist mit Binärkanälen?

          Grün würde ich dann dafür nicht nehmen, aber es gibt ja noch andere Farben...
          Physikalische Frage zum lösen und mit machen!
          Eine Leitung ist auf Spannungsfestigkeit 4k V geprüft und wird für ein Bus Protokoll verwendet. Ändert sich die physikalische Eigenschaft des Leitungsmantels so wie der Isolierung, wenn man es für eine analoge Abfrage wie in einem Binäreingang verwendet?
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #20
            Ok, gut, dann könnte ich es im Bedarfsfall zusammen verlegen.

            Gibt ja noch lila, rot usw...

            Kommentar


              #21
              Lila stimme ich dir zu. Rot ist aber i.d.R. Brandmeldekabel und hat damit keine 4k Abnahme wie die EIB Leitung.
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #22
                Zitat von halloween Beitrag anzeigen
                Meine Fensterkontakte haben 4 Adern. 2 Signal und 2 Sabotage. Ich wollte alle Sabotage zusammenfassen. Aber das geht wohl nicht? Im Normalzustand sind die durchverbunden. Bei einem Einbruch könnten sie durchgeschnitten werden, dann liegt kein Signal mehr an. Wenn ich aber 20 Sabotagekontakte auf einem Binäreingang habe, ist ja ganz bestimmt immer einer heil und es liegt ein Signal an. Also löst der nie aus???
                Was macht man da? Ich will nicht soviele Binärkontakte dafür opfern.
                Ich habe meine Sabotagekontakte gar nicht angeschlossen, da ich nicht glaube, dass jemand von außen ein Loch ein mein Haus bohrt, den Putz von der Wand abklopft, die Kabel vom Fensterkontakt manipuliert und dann erst das Fenster öffnet.

                Kommentar


                  #23
                  Also ich benötige neben den Binäreingängen für die Fenster (2 je Fenster) noch zwei weitere für die Rauchmelder (ausgelöst, Störung).
                  Davon abgesehen kannst du aber noch haufenweise andere Anwendungsfälle für Binäreingänge schaffen (Klingel, Riegelkontaktüberwachung, Schaltzustände von elektr. Verbrauchern etc.)
                  Je nach Anwendungsbereich kann man schon einige DE gebrauchen. Ob man natürlich gleich ein Aktor mitbestellt, nur weil man sie vielleicht mal benötigt, muss jeder selber wissen.

                  Edit: Man, seid ihr heute wieder schnell. Meine Antwort gehört zu Post #15

                  Kommentar


                    #24
                    Habt ihr eure Fensterkontakte erst auf Reihenklemmen aufgelegt oder gleich direkt an die Binäreingänge?

                    Kommentar


                      #25
                      Das kannst du machen wie du möchtest. Beides hat Vor- als auch Nachteile.
                      Reihenklemmen (Klemmbereich) benötigen mehr Platz, sind aber übersichtlicher und du musst das Kabel (bzw. die Adern) nicht durch den gesamten Schaltschrank fummeln.

                      Kommentar


                        #26
                        Kannst du mir vielleicht noch sagen, welche Reihenklemmen das genau wären?

                        Für Strom hab ich die passenden Klemmen von WAGO schon hier.



                        Für Fensterkontakte müssten die Klemmen dann oben Anschlüsse für 4 Adern haben (2x Kontakt, 2x Sabotage) - diese müsste ich dann auch irgendwie untereinander problemlos brücken können, um z.B. die Sabotagekontakte in Serie auf einen einzigen Binärkontakt zu legen oder die Fenster eines einzigen Raumes auf einen einzigen Kontakt usw (je nach Bedarf).

                        Hab auf der Wago-Homepage geschaut, da gibts Installationsklemmen, Durchgangsklemmen, Reihenklemmen, Doppelstockklemmen, usw
                        ????????????????????

                        Das sind alles nur viele Fragezeichen für mich...


                        Und das selbe dann für Binärkontakte, jedoch nur für 2 Kontakte auf einer Seite je Klemme.
                        Sind das die richtigen? WAGO Doppeldurchgangsklemme 2000-2141 http://www.wago.de/produkte/produktk...en/index-5.jsp
                        Oder doch Doppelstockklemmen, z.B. WAGO 2000-2258 ?


                        Sind die Klemmen für solche Anwendungsbereiche kleiner/schmaler als die für 230V?

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                          Guten Morgen Sepp,
                          die von dir angesprochene und vermutlich gemeinte "Fernmeldeleitung J- Y(St)Y" hat seinen Aderangabe nicht im Querschnitt, sondern im Durchmesser und somit keine 0,8mm² sondern einen Durchmesser von 0,8mm und einen Querschnitt von ca 0,5mm².
                          Gruß
                          Roman
                          Hi Roman,

                          ich hatte schon ein KNX Kabel, also lila, im Kopf, wollte es nur nicht erwähnen da es ja nur eine von vielen Möglichkeiten ist und stark auf vor Ot ankommt.
                          Teils verwende ich die lila (auch für 1-wire), teils hat meine Eli aber auch die Telefonkabel verwendet. Worüber ich froh war weil ich an einigen Stellen, gerade an den Türen, teils eine Menge Adern brauchte (das Dorma SVP zB braucht 12 Adern u seiner Steuerung (dich ich in der HV haben wollte)!).

                          Halloween,

                          ich hab jedes Kabel, Draht egal was in den Verteiler kommt immer auf Reihenklemmen. Hat mehr Vorteile für mich als etwas Platzbedarf und Kosten. Man tut sich viel leichter nachher sowohl bei der Installation als auch bei Änderungen. Kannst mal in die diversen Verteiler-Threads hier sehen. Auch sehr hilfreich.

                          Nutze meine Sabotagekontakte aus den gleichen Gründen wie AG6 auch nicht.

                          Zu Deiner Frage die glaub ich noch offen ist. Wenn ein Schalt-Aktor (das Datenblatt lesen ist aus div. Gründen hilfreich) den L einzeln schalten kann, ist er auch potentialfrei, ich schalte gerade bei Türen, Klingel, etc. einiges über normale Schalt-Aktoren. Nehme halt die Kanäle dafür die ohnehin eine geringere Belastbarkeit haben (hab eben auch solche). Bin aber gerade dabei da ein wenig aufzuräumen und die Aktoren die Kleinspannung schalten von Niederspannung zu trennen (SELV und generelle Sicherheit) aber das wird schon in den Verteilerthreads diskutiert.

                          cheers
                          Sepp

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von halloween Beitrag anzeigen
                            Für Strom hab ich die passenden Klemmen von WAGO schon hier.

                            ...

                            Das sind alles nur viele Fragezeichen für mich...
                            Du wirst doch die Elektroinstallation nicht ernsthaft selbst machen wollen?
                            Gruß
                            Frank

                            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                            Kommentar


                              #29
                              Nein, natürlich nicht...

                              Mein Kumpel ist Elektromeister, der klemmt mir alles an.

                              Aber ich besorge das Material. Und nicht spannungsführende Geschichten wie z.B. Fensterkontakte wollte ich selber machen bzw. mich selber darum kümmern.

                              Außerdem würde ich gerne von Euch Produktempfehlungen für solche Sachen wie Reihenklemmen bekommen, ihr arbeitet ja schon länger damit und kennt die unterschiedlichen Produkte besser.

                              Mein Eli hat wahrscheinlich seine Standardklemme, die er immer verwendet. Ob die dann auch so gut für die anderen Einsatzzwecke geeignet ist, kann ich nicht sagen.

                              Kommentar


                                #30
                                Gut!

                                Für die Verteilung von KNX und Hilfsspannungen (SELV) habe ich die Rangier- und Potentialverteiler von Weidmüller im Einsatz und bin von der Kontaktierung, dem Handling und Platzbedarf sehr angetan. Allerdings wären diese m.E. für die Verwendung als reine Durchgangsklemme ungeeignet, da diese zu viele Anschlüsse hat, zu breit ist und zu viel Platz einnehmen würden.

                                Weniger Platz beanspruchen mit 3,5mm schmalen Reihenklemmen von Phoenix Contact. Mit den Dreistockklemmen PT 1,5/S-3L i.V.m den Potentialverteilerklemmen PT 1,5/S-3PV ließe sich der Platzbedarf zum Auflegen Deiner Fensterkontakte optimieren. Beide haben die "push in" Technologie, was gerade das Auflegen der Starren 0,5mm² Leiter der von Dir wahrscheinlich verwendeten Y(ST)Y Leitungen sehr angenehm macht.
                                Gruß
                                Frank

                                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X