Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bitte mal kurz drüberschauen - Komponentenauswahl

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Die Phönix-Kontakt haben ja nur 3 Kontakte je Seite. Brauch ich nicht 4 Kontakte je Seite, also komplett 8 je Klemme (für die Fensterkontakte)?

    Und wenn ich sie für Binärkontakte an Tastern verwende, dann bleibt ein Kontakt frei?

    Und Potentialverteiler: Das heisst, die Klemmen sind untereinander durchverbunden, wenn sie beisammen sind. Wozu das? Für KNX ok, aber Fensterkontakte? Die muss ich doch mit selbstgebauten Drahtbrücken untereinander verbinden, wenn ich z.B. die Sabotagekontakte in Serie schalten möchte?

    Kommentar


      #32
      Zitat von evolution Beitrag anzeigen
      Beide haben die "push in" Technologie, was gerade das Auflegen der Starren 0,5mm² Leiter der von Dir wahrscheinlich verwendeten Y(ST)Y Leitungen sehr angenehm macht.
      Ich habe alle Y(ST)Y Leitungen, KNX, 1-wire auf einen LSA plus Verteiler (Montagewanne) im Multimediafeld meines Hagerschrankes aufgelegt.
      Von da aus rangiere ich auf die entsprechenden Komponenten im Verteilerschrank.
      Meine Installation: VM Debian Buster SH NG 1.8.1, SmartVISU 3.0, KNX, DMX, 1-wire, Fortigate 30E IPS, VMware vSphere 6.7

      Kommentar


        #33
        Sowas in der Art? Wäre auch eine Möglichkeit.

        Und wenn ich die dann untereinander verbinden muss, z.B. wegen Serienschaltung, dann einfach eine kleine Kabelbrücke rein?

        Fürs grüne KNX-Kabel wären aber solche LSA plus Leisten besser, die untereinander schon durchverbunden sind.

        Muss mal schauen, was es da für die Hutschiene gibt. Montagewanne hab ich jetzt keine drin. Hat die irgend einen Vorteil?

        Kommentar


          #34
          Die LSA Plus Verteiler werden von einigen hier im Forum gern verwendet. Sicherlich eine praktikable und saubere Lösung.

          Von dieser Lösung hält mich allerdings der Umstand ab, dass LSA-Verteiler nicht mit den Hutschienen und zugehörigen Platzverhältnissen zusammenpassen, wodurch diese an einer anderen Stelle (e.g. Multimediafeld) als der von mir präferierten (bei den Kabeleinführungen) platziert werden müssen. Dies würde meine Systematik durchbrechen.
          Gruß
          Frank

          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

          Kommentar


            #35
            Gibts doch auch für die Hutschiene:

            Kommentar


              #36
              Zitat von halloween Beitrag anzeigen
              Die Phönix-Kontakt haben ja nur 3 Kontakte je Seite. Brauch ich nicht 4 Kontakte je Seite, also komplett 8 je Klemme (für die Fensterkontakte)?

              Und wenn ich sie für Binärkontakte an Tastern verwende, dann bleibt ein Kontakt frei?

              Und Potentialverteiler: Das heisst, die Klemmen sind untereinander durchverbunden, wenn sie beisammen sind. Wozu das? Für KNX ok, aber Fensterkontakte?
              Kann man sicher so machen und in Kauf nehmen, dass 1 Etage frei bleibt.

              Platzsparender wäre folgende Variante: Wenn man sich die potentialfreien Binäreingänge genauer Ansieht, stellt man fest, dass alle Anschlüsse ein gemeinsames Potential haben. Dieses gemeinsame Potential legt man auf einen Potentialverteiler, auf dem eine Ader des Fensterkontakts aufgelegt wird. Die zweite Ader des Fensterkontakts wird dann auf eine Etage der Stockklemme aufgelegt, wodurch man mit einer Dreistockklemmen und einer Potentialverteilerklemme drei Fensterkontakte anschließen kann.
              Der Sabotagekontakt wird (um Binäreingange zu sparen) meist mit weiteren Sabotagekontakten in Reihe geschalten und somit zu einer Meldegruppe zusammengefasst und ausgewertet. Das kann pro Stockwerk sein oder auch sämtliche Sabotageleitungen beinhalten, da für gewöhnlich primär die Sabotage selbst interessiert und weniger der detaillierte Ort der Sabotage. Sicherlich willst Du auch die Sabotagekontakte im Verteiler auflegen?! Hierfür bieten sich diese Dreistockklemmen ebenfalls an.

              Zitat von halloween Beitrag anzeigen
              Die muss ich doch mit selbstgebauten Drahtbrücken untereinander verbinden, wenn ich z.B. die Sabotagekontakte in Serie schalten möchte?
              Für die Reihenschaltung der Sabotagekontakte machen Potentialverteilerklemmen natürlich wenig Sinn. Mit Stockklemmen kann man die Leitungen hingegen einfach durchschleifen ohne Drahtbrücken einsetzen zu müssen.
              Gruß
              Frank

              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

              Kommentar


                #37
                Zitat von halloween Beitrag anzeigen
                Gibts doch auch für die Hutschiene:
                Dann versuche diese mal in das Reihenklemmenfeld bei gleichzeitiger Leitungseinführung und Einhaltung der Abstände mit Anstand unterzubringen!

                Das es alles mögliche und unmögliche gibt ist ein alter Hut und sagt nichts darüber aus ob es sinnvoll ist.

                Aber Du kannst gern Deine eigenen Erfahrungen machen.

                Wie heisst es so schön: versuch macht kluch...
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  #38
                  Danke für die Erklärung, klingt interessant.

                  Ich verstehe aber noch nicht, wie ich die Stockklemmen mit den Sabotagekontakten untereinander so verschalte, dass sie in Reihe sind?

                  Und das alles ohne Drahtbrücke... Sind die Stockklemmen intern durchverbunden, wenn ich sie nebeneinander auf die Hutschiene setze?

                  Kommentar


                    #39
                    Einfach mal das Schaltbild der Dreistockklemmen anschaun' und nachdenken.
                    Gruß
                    Frank

                    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                    Kommentar


                      #40
                      Die Dreistockklemme hat 3 nicht miteinander verbundene Anschlüsse auf jeder Seite.

                      Also oben rein, unten raus.

                      Was bedeuten die 3 einzelnen Punkte auf der Verbindungslinie?




                      Der Potenzialverteiler hat sämtliche Anschlüsse durchverbunden. Alle 3 oberen Anschlüsse sind mit allen 3 unteren verbunden.

                      Da ist unten rechts auf dem Schaltbild ein schwarzer Punkt zusätzlich. Was heisst das?



                      ---------------------------

                      Ist das eine Möglichkeit, dass man z.B. eine Schiene durch die ganzen montierten Klemmen schiebt, so dass alle Klemmen dann verbunden sind?

                      Also wenn ich es will - Schiene rein - alle 30 Klemmen nebeneinander verbunden.

                      Keine Schiene --> jede Klemme separat - nicht mit der Nachbarklemme verbunden.


                      Ist das so?

                      Kommentar


                        #41
                        Der schwarze Punkt stellt eine Klemmstelle (e.g. für eine Brücke) innerhalb der Reihenklemme dar. Diese müssen aber nicht immer von außen zugänglich sein.

                        Um nebeneinander liegende Reihenklemmen miteinander zu "verbinden" haben Hersteller eigens Brücken oder auch Kammbrücker im Programm.
                        Gruß
                        Frank

                        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                        Kommentar


                          #42
                          Genau, Kammbrücken heisst das... Das hab ich gemeint mit Kabelbrücke.


                          Dann noch eine allerletzte Frage zu dem Thema:

                          Man muß dann aber schon die Stockklemmen nebeneinander und dann die Potenzialverteiler auch alle zu einem Block machen.

                          Ich kann nicht mischen

                          ---> Stock-Potenzial-Stock-Potenzial-usw

                          Denn dann werden ja die Kammbrücker nicht mehr passen, wenn immer eine andere Klemme dazwischen ist?

                          Kommentar


                            #43
                            Doch, du kannst mischen. Dazu werden bei den Kammbrücken die eventuell nicht benötigten Nasen ausgebrochen. In deinem Beispiel dann jede Zweite.

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von halloween Beitrag anzeigen
                              Genau, Kammbrücken heisst das... Das hab ich gemeint mit Kabelbrücke.


                              Dann noch eine allerletzte Frage zu dem Thema:

                              Man muß dann aber schon die Stockklemmen nebeneinander und dann die Potenzialverteiler auch alle zu einem Block machen.

                              Ich kann nicht mischen

                              ---> Stock-Potenzial-Stock-Potenzial-usw

                              Denn dann werden ja die Kammbrücker nicht mehr passen, wenn immer eine andere Klemme dazwischen ist?
                              Die Kammbrücken heißen bei Phoenix Contact Steckbrücken (Typ: FSB xx-3,5 ; wobei xx für die Anzahl Pole steht).

                              Und doch, man kann über Reihenklemmen hinweg ohne Kontaktierung brücken, indem man den "Stift" an der nicht benötigten Stelle abbricht.
                              Gruß
                              Frank

                              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X