Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hausneubau: EIB gleich installieren oder reicht Vorbereitung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hausneubau: EIB gleich installieren oder reicht Vorbereitung

    Hallo zusammen.

    Gleich vorweg. Ich habe das ganze Wochenende über im Forum gesucht, aber keine passenden Antworten für meine Situation gefunden.

    Meine Freundin und ich werden nächstes Jahr im März unser Traumhaus bauen und EIB/KNX ist auch ein Thema. Nur wenn wir uns die Gesamtkosten bis jetzt so ansehen, wird der EIB vom must-have immer mehr zum nice-to-have.

    Wir sind ziemliche Neulinge auf diesem Gebiet und haben sicherlich nicht die Vorstellungskraft, was man alles mit einem EIB regeln und steuern kann.

    Wir wollen zumindest folgendes:
    • Rolladen/Raffstore Steuerung abhängig von Wind, Wetter und vorallem Aussentemperaturen
    • Lichtsteuerung zumindest im Erdgeschoss
    • Zentrales Stromaus
    • Rauchmelder
    • evtl. Fenster- und Garagentorkontakte
    • ... für mehr reicht unser Know-How momentan nicht aus, sind aber für Vorschläge und Anregungen offen

    Wir haben 19 Fenster die allesamt mit Raffstores (3x) und Rollos (16x) inkl. Elektromotor ausgestattet sind und 14 Rauchmelder.

    Jetzt haben wir das erste Angebot von einem Elektriker, wo nur die KNX-Komponenten (Aktore, Sensoren, Programmierung) ca. €13.000 kosten. Gerade bei einem Neubau muss man sehr auf sein Geld achten und wohlüberlegen, welches Feature man unbedingt braucht, oder man eventuell nachrüsten kann.

    Das bringt mich auch zu meinen Frage:
    • Macht es Sinn, am Anfang "nur" alles für KNX vorzubereiten oder ist das mit sehr vielen Mehrkosten verbunden, als wenn man sofort ein rudimentäres KNX installiert?
    • Gibt es überhaupt die Möglichkeit, KNX vernüftig vorzubereiten (sprich Leerverrohrung, etc...) und dann nach und nach Komponenten hinzuzufügen?
    • Wenn ja, was muss man da beim Rohbau und der Elektroinstallation berücksichtigen?
    • Reicht es aus, wenn ich mit jedem Verbraucher und Schalter in den Schaltschrank "fahre" und dann später dort die Aktoren dazwischenschalte, oder bin ich da zu blauäugig?

    Bezgl. der Visualisierung bin ich auf den Enertex EIBpc gestossen. Kann man mit diesem Teil auch selber die gesamte Anlage programmieren und dient dient es rein zur Visualisierung?

    Es wäre nett, wenn mir, als komplett unerfahrener Neuling am EIB Sektor, helfen könnte, und meine Unwissenheit zum Teil beseitigen könnte.

    lg, Peter Pfeifer

    #2
    Hallo Peter,

    baut Ihr mit Bauträger? Wenn ja, würde ich versuchen die KNX-Leistung mit in die Preisverhandlungen einzubeziehen. Machten wir genauso, auch wenn wir mittlerweile die Elektrik in Eigenleistung machen und wir beim nächsten Punkt sind:

    Könnt Ihr bei der ELektrik Eigenleistung erbringen? Bei uns hat es sich gelohnt-auch ohne KNX mit einem heimischen Eli, der Hilfestellung gibt.
    Ggf. bekommt Ihr dann von Ihm auch die Aktoren günstig.

    Werdet Ihr die Programmierung selber vornehmen? Auch dann wirds günstiger.

    Ich dachte am Anfang auch: "Knx ja, aber da viel $$$ nicht überall".
    Bin nun aber überzeugt, dass gerade diese Meinung, teuerer ist und man später doch an der Situation (konv. Verkabelung) eh nichts mehr verändert.

    Also lieber auf nicht so hochwertige Design Schalterprogramme im Keller investieren, aber trotzdem EIB.

    Bei uns "rechnete" es sich schon fast alleine mit Rollo- und Licht-Steuerung. Kommt aber darauf an wie man es anstellt.

    Schau Dir mal meine Beiträge an. Innerhalb dieses Jahres entwickelten sich meine Meinungen und Interessen von 0-100.

    Aber, an Visu's würde ich wenn's um $ geht, erstmal nicht sofort denken (ausser Platzierung).

    Grüße,
    Lio

    Kommentar


      #3
      Hallo Lio.

      Als Eigenleistung bei der Elektrik könnten wir das Stemmen, das Drähte einziehen und eventuell das Dosen setzen einbringen.

      Die Programmierung würden wir auch selber übernehmen, da ich zum einem Informatiker bin und zum anderen im Notfall noch immer den Profi ranlassen kann

      Bei der Installation und dem Anschließen der Aktoren wird aber sicherlich ein Profi von Nöten sein, oder?

      Was darf die Ansteuerung von 19 Rollos inkl. Wetterstation und die 16 Rauchmelder kosten? Sollte ich von Anfang an noch irgendwas mitinstallieren?

      lg, Peter

      Kommentar


        #4
        Hallo!

        Wenn Geld keine Rolle spielt, reicht eine Vorbereitung.
        Wenn Du sparen willst, mach es gleich richtig.

        Warum 5*1,5 zu einem Lichtschalter legen, wenn da später ein EIB Sensor hin soll? Mit einer gut geplanten Verkabelung kann viel gespart werden, zumal wenn unnötige Provisorien vermieden werden.

        Ich habe im Keller fünf normale Lichtschaltungen, die regen mich zunehmend auf...
        Naja, der nächste Winter kommt....

        Visu und Homeserver braucht man nicht von Anfang an, die Verkabelung sollte aber direkt "richtig" gemacht werden.

        Gerade als Anfänger lohnt es sich, mal ein EIB Haus zu besuchen bevor man in die Planung einsteigt...

        Gruß Jürgen

        Kommentar


          #5
          Hallo Jürgen.

          Was heisst "die Verkabelung sollte aber direkt "richtig" gemacht werden"?

          Leider kenn ich niemanden in meiner näheren Umgebung der einen EIB sein eigen nennt.

          Was steuerst/regelst du alles? Und ist es möglich, nach und nach den EIB zu erweitern? Auf was muss man da acht geben?

          lg, Peter

          Kommentar


            #6
            Zitat von ppfeifer Beitrag anzeigen
            Hallo zusammen.
            Hallo und erst mal herzlich willkommen.

            Zitat von ppfeifer Beitrag anzeigen
            • Rolladen/Raffstore Steuerung abhängig von Wind, Wetter und vorallem Aussentemperaturen
            Genau das war der Grund für mich, komplett auf KNX umzusteigen. Für mich ist eine Schattierung sinnvoll, die nach Sonnenstand und Helligkeit die Raffstores fährt - und zwar auf definierte Höhen und dann auch noch bei tief stehender Sonne zuwippt. Zudem muß eine größere Raffstore-Anlage auch mit Windschutz und Frostschutz versehen werden. Lass Dir mal eine Angebot (oder ne Hausnummer) nennen für eine solche Schattierung als eigenständiges System ...

            Übrigens fahren bei mir die Raffstores im Winter nicht automatisch runter - erst wenn der Raum warm ist. Damit nehme ich gerade in den kalten Wintertagen eine Menge solarer Gewinne mit.

            Genau diese Verknüpfung zwischen Benutzung des Hauses und Heizungssteuerung fehlt bei Dir scheinbar - Du hast nichts von RTR oder Heizungssteuerung geschrieben. Das ist für mich aber der 2. wichtige Grund für KNX gewesen.

            Zitat von ppfeifer Beitrag anzeigen
            • Zentrales Stromaus
            Da möchte ich den Sinn nicht bewerten, aber wenn das sein MUSS, kommst Du an einem zentralen System nicht vorbei - mit KNX nimmst Du das mit geringen Mehrkosten mit. Auf der anderen Seite hast Du dann eine ganze Menge von dem bösen Kupfer in Deinen Wänden und da gibt es Menschen, die von Erdstrahlen und Beeinflussung reden Ich persönlich halte das für absoluten Humbug, aber ich baue ja auch nicht für Euch und wenn Euch das wichtig ist, lasst Euch dazu beraten.

            Zitat von ppfeifer Beitrag anzeigen
            wo nur die KNX-Komponenten (Aktore, Sensoren, Programmierung) ca. €13.000 kosten.
            Ohne Visualisierung scheint mir das ein wenig viel zu sein - hast Du mal ein Vergleichsangebot eingeholt? Immerhin kommt ja dann noch das zusätzliche Kupfer dazu und die Mehrkosten für die Installation sind auch nicht aufgeführt.

            Was mir fehlt ist nicht nur die Raumtemperaturregelung, sondern auch die Möglichkeit einzelne Steckdosen ausschalten zu können.

            Zu Deinen Fragen: viele haben sich schon am Anfang der Bauphase überlegt, nur vorzubereiten und später nachzurüsten, aber die meisten haben sich dann vollständig für oder gegen KNX entschieden (im Forum sind da einige Einträge). Die zusätzlichen Anfangskosten ohne Komfortgewinn machen die Idee eigentlich unsinnig.

            Zitat von ppfeifer Beitrag anzeigen
            Bezgl. der Visualisierung bin ich auf den Enertex EIBpc gestossen. Kann man mit diesem Teil auch selber die gesamte Anlage programmieren und dient dient es rein zur Visualisierung?
            Wenn man die Threads zu dem Thema zusammenfasst, scheint der EIBPC eine super Logikmaschine zu sein, aber das Thema Visualisierung läßt noch Verbesserungen zu. Die Entwickler sind wohl aber sehr engagiert und auch die Kritikfähigkeit hier im Forum machen Hoffnung, dass sich die Situation schon deutlich verbessert hat, bevor Ihr mit dem Bau fertig seid

            Programmieren (parametrieren) kannst Du die Anlage NUR über die ETS3. Die kostet viel (meiner Meinung nach viel zu viel) Geld, aber Du kannst auf der anderen Seite die Programmierkosten des Elektrikers sparen - und wenn Du eine gewisse Affinität zur Materie hast, wirst Du das auch selbst machen können. Das kostet allerdings Zeit, macht aber auch Spaß wenn's dann funktioniert. Und der große Gewinn ist dann die Möglichkeit, Änderungen zu machen, denn Bedürfnisse ändern sich nun mal mit der Zeit und den Möglichkeiten.

            Viele Grüße,

            Stefan
            Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

            Kommentar


              #7
              Hallo Stefan.

              Danke für die prompte Antwort.

              Raumtemperaturregelung und Heizungsansteuerung haben wir auch überlegt. Aber irgendwie steigen die Kosten halt immer ins unermässliche.

              Gibt es sowas wie eine Checkliste, die beschreibt, was man unbedingt für einen rudimentären aber erweiterbaren EIB benötigt?

              ETS3? Was ist das bitte?

              lg, Peter

              Kommentar


                #8
                Hi Peter,

                wenn du auf die Blauen Texte klickst bekommst du erklärt was ETS ist. Es ist nichts anderes wie die Programmiersoftware des KNX Systems
                Gruss Mathias

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Peter, willkommen im Forum.

                  In deiner Situation war ich vor ein paar Jahren auch. Ich habe es mit KNX gemacht und bereue nichts.

                  Ich persönlich habe mir einen Planer dazugenommen, der mir die Auswahl der Komponenten, Aufbau Schaltschrank und Grundprogrammierung übernommen hat. Dafür hatte ich in der Umbauphase überhaupt keine Zeit und Nerv.

                  Mein Eletriker Vorort hatte von KNX überhaupt keine Ahnung und trotzdem hat alles geklappt. Weitere Programmierung habe ich dann nach und nach selbst erweitert. Fürs Erste reichte mir Licht, Rolläden und Zentral aus.

                  Für diese "Dienstleistung" Planung, Auswahl, Klemmenpläne usw. war bei mir noch nicht mal ein 4 stelliger Betrag nötig.

                  Die Verkabelung ist erheblich einfacher als konventionell und es ist meiner Meinung nach mehr in Eigenleistung zu machen. Bei unserem kleinen Altbau-EFH einfach alle Lichtstellen mit 5x1,5 direkt vom Verteilerschrank angefahren. Bei den Steckdosen entweder per Raum oder nach Funktion (Kühlschrank, Backofen usw. extra). Da hilft dir dein Elektriker/Planer weiter, auch bei den benötigten Leitungsstärken.

                  Bei den KNX-Leitungen braucht man auch nicht viel Überlegen und kann sogar alles im Stern verzweigt angebunden werden zu allen Schalterstellen. Überhaupt kein Problem, 'ne 3er Tastschaltung konventionell hätte ich wahrscheinlich nicht hingekriegt ;-) Rauchmelder/Fensterkontakte falls vorhanden haben wir auch selbst verlegt.

                  Und Netzwerk/TV Verkabelung legst du ja als Informatiker sowieso selber fest, oder?!

                  Ach ja, viele Kosten spart man bei KNX durch deutlich weniger Taster. Mach die Flure mit BWM, dann ist Geld übrig für den nächsten Schaltaktor.

                  Und noch ein paar Anmerkungen um sich nicht zu übernehmen:
                  Lass die Heizungssteuerung erstmal weg wenn es unbedingt sein muss, normale Thermostatventile tun es auch erstmal. Vielleicht nur nen Superduper RTR 8fach mit Display un IR im Wohnzimmer, in weiss und nicht in Edelstahl, der Rest mit günstigen Tastern, im Kinderzimmer/Bügelzimmer/WC erstmal nur Taster-BAs. Kann man später alles noch verschieben (Taster-BA in den Keller, dafür tollere Tastsensoren im WC). Wenn dann mal wieder Geld da ist.

                  KNX muss nicht 30000Euro kosten um gut zu sein! Man kann auch mit <10TEur gut anfangen und ist trotzdem für ALLES gerüstet was noch kommen kann.

                  Gruß
                  Flo

                  P.S.: Frag mal deinen Bauträger nach Zentral-Aus/Zentral Jalousien auf konventionell Basis. Kostet wahrscheinlich genauso viel oder du bekommst dafür eh kein Angebot, weil viel zu aufwendig. Der Komfortgewinn ist aber erheblich. Nie wieder ohne Zentral-AUS!!!!!!!!!!!!!!!!

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Peter!

                    Rund um Linz gibt es einige Forumsuser. Schau mal oben in der Googlemap dort findest Du auch einige User rund um Linz. Vielleicht trittst Du mal mit denen in Kontakt.

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Flo.

                      Mit wievielen Aktoren, Tastern, etc. bist du ins Rennen gegangen und was hat dich das alles gekostet?

                      lg, Peter

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Peter,

                        willkommen, diese Fragen kenne ich nur zu gut...
                        Lobo hat übrigens schon einige gute Punkte geschrieben.
                        Zitat von ppfeifer Beitrag anzeigen
                        Meine Freundin und ich werden nächstes Jahr im März unser Traumhaus bauen und EIB/KNX ist auch ein Thema. Nur wenn wir uns die Gesamtkosten bis jetzt so ansehen, wird der EIB vom must-have immer mehr zum nice-to-have.
                        Das mit den Kosten ist immer so ein Thema. Wenn man sich die Einzelpreise der Komponenten im Vergleich zur jeweiligen Leistung (bzw. verbauten Elektronik) ansieht, kommt bei mir immer leicht der Verdacht auf, abgezockt zu werden... Aber mit einem ordentlichen Angebot für die Komponenten (mein Elektriker hat mir fast die Preise vom Eibmarkt.com geboten...) tut's nicht mehr ganz so weh.
                        Und wenn man nicht mehr die Einzelteile, sondern das gesammte System betrachtet, relativieren sich die Preise gleich wieder.
                        Und wenn eurer Installationswunsch sich vom 50 jahre altem Schema zu einer modernen, zukunftssicheren Installation (erst recht für den gehobenen Wohnungsbau) wandelt, dann kommt da auch leicht mal der Punkt, wo es mit KNX günstiger wird (bzw. konventionell bald gar nicht mehr handhabbar wird)
                        Zitat von ppfeifer Beitrag anzeigen
                        Wir sind ziemliche Neulinge auf diesem Gebiet und haben sicherlich nicht die Vorstellungskraft, was man alles mit einem EIB regeln und steuern kann.
                        Einfach noch etwas hier im Forum stöbern. Da kommen (leider) so viele Ideen, dass man geneigt ist immer mehr vorzusehen und zu realisieren...

                        Gerade Leute die vom Smart Home noch nicht die Erfahrung haben (also fast alle...) tun sich gedanklich schwer sich von alten Gewohnheiten (Schalter an jeder Ecke...) zu trennen und auf die Möglichkeiten der Automatisierung zu vertrauen. Geht mir teilweise auch noch so, da muss ich mich immer zwingen umzudenken (noch wird ja meine Wohnung gebaut).
                        Zitat von ppfeifer Beitrag anzeigen
                        Wir wollen zumindest folgendes:
                        • Rolladen/Raffstore Steuerung abhängig von Wind, Wetter und vorallem Aussentemperaturen
                        Hast Du Dir das mal konventionell mit den gleichen Features (Zeitsteuerung, zentrale Steuerung, ggf. Helligkeitsabhängig, Windwächter bei exteren Jalousien, ...) anbieten lassen?
                        Da lohnt sich finanziell fast immer schon KNX nur dort als Insel-Lösung einzusetzen, selbst wenn der Rest konventionell sein sollte
                        Zitat von ppfeifer Beitrag anzeigen
                        • Lichtsteuerung zumindest im Erdgeschoss
                        Klassisch Licht an/aus ist mit KNX wohl etwas teurer, bei geschickter Planung aber nicht dramatisch (da gibt's im Hausbau deutlich schlimmere Gewerke).
                        Aber:
                        Mit KNX gibt's Szenen for free. Das ist für mich eines der Killer-Features vom KNX, die ich lange absolut unterbewertet hatte. Beispiel:
                        Ich habe im Wohnzimmer 7 Lichtkreise. Würde ich die nach dem klassischen Ansatz schalten (egal ob über normale oder KNX Schalter) würde ich sicher ein paar Lichter - nämlich die für's Ambiente - wohl fast nie benutzen, weil ich einfach zu faul bin, oder vergesse das ich das könnte und außerdem zu beschäftigt bin zwischen Raumlampe, Esstisch, Couchtisch und Erker-Beleuchtung das gerade passende Licht einzuschalten.
                        Bei Szenen definiere ich einfach "Hell, Essen, Fernsehen, Lesen, Gemütlich, Dunkel, ...". D.h. einfach so viele Szenen wie ich denke dass ich hier gerade brauche. Ein Tastendruck, und schon sind alle Lichter (inkl. der rot hinterleuchteten Heizung für's Ambiente an kalten Winterabenden) genau so wie ich diese will. Und soll das Licht doch mal anders sein, ändere ich es einfach auf dem Touch-Display.

                        Bezüglich Licht: hast Du schon entschieden, wie Du mit dem Glühbirnen-Verbot umgehen willst?

                        Da bei mir Enerergiesparlampen nicht ins Haus kommen (aus Umweltschutz-, Gesundheitsgefährdungs- und Lichtqualitätsgründen) habe ich mich daher entschieden fast nur auf Halogen (und da fast nur auf NV-Halogen) zu gehen. Wenn Du das auch machen solltest, wird es scih sehr schnell lohnen DALI zusammen mit dem KNX einzusetzen. Da kostet dann ein dimmbarer Kanal gleich viel wie ein Schalt-Kanal im KNX. D.h. bei gleichen Kosten ein deutlich höherer Komfort... (Und den normalen Trafo für NV Halogen kannst Du dabei auch gleich einsparen).
                        Außerdem bietet DALI die Möglichkeit LEDs komfortabel zu verwenden und dimmen. Und bei RGB LEDs gibt's um DALI fast keinen Weg drum rum...
                        Zitat von ppfeifer Beitrag anzeigen
                        • Zentrales Stromaus
                        Gibt's bei KNX für fast kostenlos.
                        Ich beschränke mich übrigens darauf, den Strom beim Herd und Backofen zu messen, um beim Verlassen der Wohnung zu sehen, ob alles passt (im zweifel sind diese Leitungen bei mir auch schaltbar)
                        Zitat von ppfeifer Beitrag anzeigen
                        • Rauchmelder
                        Ist wichtig, hat mit KNX jedoch erst mal wenig zu tun. Nimm aber unbedingt welche, die über ein Kabel vernetzt werden - und wenn Du das hast, kannst Du oft die Alarmmeldung zum KNX übertragen um z.B. alle Lichter anzuschalten (womit die doch wieder einen Bezug zum KNX haben...) - mach dass mal mit einer konventionellen Verkabelung
                        Zitat von ppfeifer Beitrag anzeigen
                        • evtl. Fenster- und Garagentorkontakte
                        Verschlusskontakte bei den Fenstern so wie ein Riegelkontakt bei den Türen waren für mich auch ein wichtiger Grund für meine vernetzte Wohung: ich habe einfach keine Lust mehr beim Verlassen der Wohnung nach gekippten Fensterns zu suchen, ein kurzer Blick auf die Statusmeldung sollte jetzt reichen
                        Zitat von ppfeifer Beitrag anzeigen
                        • ... für mehr reicht unser Know-How momentan nicht aus, sind aber für Vorschläge und Anregungen offen
                        Einfach hier noch mehr lesen. Kann aber teuer werden...
                        Zitat von ppfeifer Beitrag anzeigen
                        Jetzt haben wir das erste Angebot von einem Elektriker, wo nur die KNX-Komponenten (Aktore, Sensoren, Programmierung) ca. €13.000 kosten.
                        Bei meiner Wohung liege ich mit allen Komponenten (inkl. 2x Touch) in der selben Größenordnung (jedoch ohne Programmierung). Hätte ich mir am Anfang auch nie träumen lassen, dass es mir das wert wäre - aber dafür habe ich jetzt sehr viele Möglichkeiten.

                        Damit nicht noch ein Schock kommt, unbedingt auch darauf achten, was die Rohinstallation mehr kostet. Das kann durchaus deutlich sein, v.a. wenn man eine ordentliche Sternverkabelung mit zusätzlich Netzwerk, etc. mit der 08/15 Minimalinstallation eines Bauträgers vergleicht...
                        Zitat von ppfeifer Beitrag anzeigen
                        Gerade bei einem Neubau muss man sehr auf sein Geld achten und wohlüberlegen, welches Feature man unbedingt braucht, oder man eventuell nachrüsten kann.
                        Kenne ich nur zu gut.
                        Da am besten einfach alles mit KNX planen (d.h. Ganz oder gar nicht) aber viele der Spielereien (erstmal) weglassen und später nach und nach dazu bauen.
                        Zitat von ppfeifer Beitrag anzeigen
                        Bezgl. der Visualisierung bin ich auf den Enertex EIBpc gestossen. Kann man mit diesem Teil auch selber die gesamte Anlage programmieren und dient dient es rein zur Visualisierung?
                        S.o. die Anlage kann leider nur durch die Software ETS programmiert werden; und der EIBpc ist aktuell wohl noch nicht so gut für eine Visualisierung geeignet.
                        Entweder Du nimmst einen GIRA HomeServer als Eierlegendewollmilchsau mit grenzenloser Freiheit bei einfacher Konfiguerbarkeit (und entsprechenden Kosten) oder eine OpenSource Alternative wie MisterHouse oder Linknx, die kostenlos sind aber halt etwas mehr Einarbeitung verlangen, jedoch...
                        Zitat von ppfeifer Beitrag anzeigen
                        da ich zum einem Informatiker bin
                        unter dieser Voraussetzung es vermutlich keine weiteren Probleme darstellen sollte. (Was willst Du lieber? Perl => MisterHouse; PHP => Linknx).

                        Als Fast-Informatiker ist mir das Programmieren meiner paar Demo-Teile ohne jegliche Anleitung nicht weiter schwer gefallen.
                        Hinweis 1: Es lohnt sich im Vorfeld schon mal ein paar Geräte zu besorgen um das Programmieren zu üben (sicherheitshalber mit dem Elektriker absprechen, bzw. vertraglich zwingen, dass der die Teile nachher auch verbaut)
                        Hinweis 2: Auch wenn jeder bei KNX von Programmieren spricht: das ist Falsch! Die Komponenten werden parametriert, mit programmieren hat das wenig zu tun.
                        TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Peter,

                          ganz grob mal hier aus einer alten Mail kopiert:

                          Spannungsversorgung 640mA, EIBIP Schnittstelle, Logo Software, Siemens Logo/EIB, 16x Schalten oder 8x Jalousie, 8x Jalousie, 24x Schalten, 4xDimmen, 2x Bewegung innen, 1x Bewegung und Dämmerung außen, 7x Taster BIQ 3fach, 1x Taster BIQ 4fach, 1x Taster und Raumtemperaturregler 5fach, 1x BA Taster 1fach, 5x BA Taster 2fach, Tasterschnittstelle up 2fach

                          Unter 6TEur Materialkosten. Habs mir selbst anhand der Komponenten ausgerechnet und war über den KNX-Planer vielleicht 5-8% teurer als über Eibmarkt (darf ich das hier schreiben?). Wie gesagt Grundprogrammierung war im Planungspaket, die Taster/Aktoren habe ich schon programmiert erhalten und musste sie nur noch einbauen. Planer war nie bei uns im Haus, mit Internet geht heute ja alles.

                          Die Taster kosten bei fast jedem Anbieter ähnlich, die Aktoren sind bei einem günstiger als bei anderen. Gibt es ganz viel im Forum zum Lesen. Ach ja, lesen hier im Forum war für ein paar Monate meine Hauptbeschäftigung neben der Arbeit!!!

                          Gruß
                          Flo




                          Kommentar


                            #14
                            Hallo alle zusammen.

                            Ich hab mal mein Angebot über meine komplette Elektroinstallation inkl. EIB angehängt.

                            Da es mein erstes (und hoffentlich auch mein letztes) Haus ist, dass ich baue, fühl ich mich angesichts der Informationen und Preise auf diesem Angebot ein regelrecht ohnmächtig.

                            Kann mir von jemand von euch erklären, ob ich mit diesem Angebot mit Kanonen auf Spatzen schieße, oder es doch "nur" eine rudimentäre Installation darstellt.

                            Ich wäre euch sehr verbunden.

                            lg, Peter
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar


                              #15
                              Hab jetzt keine Zeit das alles durchzuarbeiten...

                              Aber Frage an die Forumsteilnehmer: wozu benötigt man 3 unterbrechungsfreie Spannungsversorgungen 640mA mit 2 Kopplern in einem EFH? Die stehen nämlich auf dem Angebot.

                              Gruß
                              Flo

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X