Hallo zusammen.
Gleich vorweg. Ich habe das ganze Wochenende über im Forum gesucht, aber keine passenden Antworten für meine Situation gefunden.
Meine Freundin und ich werden nächstes Jahr im März unser Traumhaus bauen und EIB/KNX ist auch ein Thema. Nur wenn wir uns die Gesamtkosten bis jetzt so ansehen, wird der EIB vom must-have immer mehr zum nice-to-have.
Wir sind ziemliche Neulinge auf diesem Gebiet und haben sicherlich nicht die Vorstellungskraft, was man alles mit einem EIB regeln und steuern kann.
Wir wollen zumindest folgendes:
Wir haben 19 Fenster die allesamt mit Raffstores (3x) und Rollos (16x) inkl. Elektromotor ausgestattet sind und 14 Rauchmelder.
Jetzt haben wir das erste Angebot von einem Elektriker, wo nur die KNX-Komponenten (Aktore, Sensoren, Programmierung) ca. €13.000 kosten. Gerade bei einem Neubau muss man sehr auf sein Geld achten und wohlüberlegen, welches Feature man unbedingt braucht, oder man eventuell nachrüsten kann.
Das bringt mich auch zu meinen Frage:
Bezgl. der Visualisierung bin ich auf den Enertex EIBpc gestossen. Kann man mit diesem Teil auch selber die gesamte Anlage programmieren und dient dient es rein zur Visualisierung?
Es wäre nett, wenn mir, als komplett unerfahrener Neuling am EIB Sektor, helfen könnte, und meine Unwissenheit zum Teil beseitigen könnte.
lg, Peter Pfeifer
Gleich vorweg. Ich habe das ganze Wochenende über im Forum gesucht, aber keine passenden Antworten für meine Situation gefunden.
Meine Freundin und ich werden nächstes Jahr im März unser Traumhaus bauen und EIB/KNX ist auch ein Thema. Nur wenn wir uns die Gesamtkosten bis jetzt so ansehen, wird der EIB vom must-have immer mehr zum nice-to-have.
Wir sind ziemliche Neulinge auf diesem Gebiet und haben sicherlich nicht die Vorstellungskraft, was man alles mit einem EIB regeln und steuern kann.
Wir wollen zumindest folgendes:
- Rolladen/Raffstore Steuerung abhängig von Wind, Wetter und vorallem Aussentemperaturen
- Lichtsteuerung zumindest im Erdgeschoss
- Zentrales Stromaus
- Rauchmelder
- evtl. Fenster- und Garagentorkontakte
- ... für mehr reicht unser Know-How momentan nicht aus, sind aber für Vorschläge und Anregungen offen
Wir haben 19 Fenster die allesamt mit Raffstores (3x) und Rollos (16x) inkl. Elektromotor ausgestattet sind und 14 Rauchmelder.
Jetzt haben wir das erste Angebot von einem Elektriker, wo nur die KNX-Komponenten (Aktore, Sensoren, Programmierung) ca. €13.000 kosten. Gerade bei einem Neubau muss man sehr auf sein Geld achten und wohlüberlegen, welches Feature man unbedingt braucht, oder man eventuell nachrüsten kann.
Das bringt mich auch zu meinen Frage:
- Macht es Sinn, am Anfang "nur" alles für KNX vorzubereiten oder ist das mit sehr vielen Mehrkosten verbunden, als wenn man sofort ein rudimentäres KNX installiert?
- Gibt es überhaupt die Möglichkeit, KNX vernüftig vorzubereiten (sprich Leerverrohrung, etc...) und dann nach und nach Komponenten hinzuzufügen?
- Wenn ja, was muss man da beim Rohbau und der Elektroinstallation berücksichtigen?
- Reicht es aus, wenn ich mit jedem Verbraucher und Schalter in den Schaltschrank "fahre" und dann später dort die Aktoren dazwischenschalte, oder bin ich da zu blauäugig?
Bezgl. der Visualisierung bin ich auf den Enertex EIBpc gestossen. Kann man mit diesem Teil auch selber die gesamte Anlage programmieren und dient dient es rein zur Visualisierung?
Es wäre nett, wenn mir, als komplett unerfahrener Neuling am EIB Sektor, helfen könnte, und meine Unwissenheit zum Teil beseitigen könnte.
lg, Peter Pfeifer
Kommentar