Hallo zusammen,
In meinem Haus sind vier Designo RotoComfort i8 Fenster verbaut die natürlich per KNX gesteuert werden sollen. Rollläden dazu gibt es keine. Nun habe ich von Peter gelesen, dass es auch möglich ist einen Jalousieaktor hierfür zu nehmen. Daher habe ich angefangen etwas über den Tellerrand zu schauen und lande nun bei folgenden Möglichkeiten:
Schaltaktor
Jalousieaktor/Rolladenaktor
Universalaktor
.. da sind wir noch bei keinem Hersteller angelangt.
Was sie machen müssen:
Also ein Schaltaktor klammer ich dadurch einmal aus, da muss man einiges an Logiken im HS definieren.
Bei den anderen Aktoren ist die Frage was am besten funktioniert?
Viele Grüße,
Programmierer
In meinem Haus sind vier Designo RotoComfort i8 Fenster verbaut die natürlich per KNX gesteuert werden sollen. Rollläden dazu gibt es keine. Nun habe ich von Peter gelesen, dass es auch möglich ist einen Jalousieaktor hierfür zu nehmen. Daher habe ich angefangen etwas über den Tellerrand zu schauen und lande nun bei folgenden Möglichkeiten:
Schaltaktor
Jalousieaktor/Rolladenaktor
Universalaktor
.. da sind wir noch bei keinem Hersteller angelangt.
Was sie machen müssen:
- Einen potenzialfreien Impuls geben
- Position über Zeit ermitteln
- Regensensor überspringen (5 o. 10 sek. Dauerbetätigung - soll so zumindest funkionieren)
- Logik wie z.B. Lüftungsstellung wäre super, damit nicht für alles der HS herhalten muss.
- Wichtig!! Die Fenster haben einen eingebauten Regensensor! D.h. sie fahren selbstständig runter. Ob und wie der Aktor das mitbekommt weiß ich nicht. Geht dann nur über Strommessen. Alternativ Regensensor irgendwie abklemmen und das ganze über die Wetterstation steuern - ist aber nicht so schön.
Also ein Schaltaktor klammer ich dadurch einmal aus, da muss man einiges an Logiken im HS definieren.
Bei den anderen Aktoren ist die Frage was am besten funktioniert?
Viele Grüße,
Programmierer
Kommentar