Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Roto i8 Dachfenster über Schalt- oder Jalousieaktor steuern?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Roto i8 Dachfenster über Schalt- oder Jalousieaktor steuern?

    Hallo zusammen,

    In meinem Haus sind vier Designo RotoComfort i8 Fenster verbaut die natürlich per KNX gesteuert werden sollen. Rollläden dazu gibt es keine. Nun habe ich von Peter gelesen, dass es auch möglich ist einen Jalousieaktor hierfür zu nehmen. Daher habe ich angefangen etwas über den Tellerrand zu schauen und lande nun bei folgenden Möglichkeiten:

    Schaltaktor
    Jalousieaktor/Rolladenaktor
    Universalaktor

    .. da sind wir noch bei keinem Hersteller angelangt.

    Was sie machen müssen:
    1. Einen potenzialfreien Impuls geben
    2. Position über Zeit ermitteln
    3. Regensensor überspringen (5 o. 10 sek. Dauerbetätigung - soll so zumindest funkionieren)
    4. Logik wie z.B. Lüftungsstellung wäre super, damit nicht für alles der HS herhalten muss.
    5. Wichtig!! Die Fenster haben einen eingebauten Regensensor! D.h. sie fahren selbstständig runter. Ob und wie der Aktor das mitbekommt weiß ich nicht. Geht dann nur über Strommessen. Alternativ Regensensor irgendwie abklemmen und das ganze über die Wetterstation steuern - ist aber nicht so schön.

    Also ein Schaltaktor klammer ich dadurch einmal aus, da muss man einiges an Logiken im HS definieren.

    Bei den anderen Aktoren ist die Frage was am besten funktioniert?

    Viele Grüße,
    Programmierer
    Zuletzt geändert von TSD; 17.06.2015, 20:48. Grund: Edit: Nr. 5 eingetragen

    #2
    Hallo Programmierer,

    habe das gleiche Problem - bist Du bei der Sache weitergekommen?

    Viele Grüße
    Peter

    Kommentar


      #3
      Habe ich richtig gesehen, dass die über nen 230V Kaltgerätestecker verfügen?!?

      Kommentar


        #4
        Ja du hast richtig geshen, die Fenster ansich brauchen nur eine 230V Versorgung. Die ganzen Funktionen wie Beschattung etc. werden über potentialfreie Eingänge geschalten und sind auch in der Fenstersteuerung schon vorbereitet.

        Kommentar


          #5
          Bei mir wird die Lösung mit Roto Fenstern über einen 4x Kanalaktor betrieben.
          Als Aktor wird dieser hier Verwendung finden: http://www.my-knx-shop.net/MDT-AKK-0...230VAC-Kompakt

          Kommentar


            #6
            Die Rotofenster haben natürlich Dauerspannung, da es auch eine Bedienung direkt am Rahmen gibt und wegen der Putzstellung auch geben muss.

            Die Schaltzustände werden durch Impulse potentialfrei definiert.

            Im ürbrigen habe ich noch keine Produkt für mich gefunden - habe mich ehrlich gesagt auch nicht richtig damit auseinander gesetzt.

            Und ganz nebenbei: Bei mir sind grade die Putzarbeiten fertig und ich beiße mir in den Hintern, dass ich keine Reedkontakte eingebaut habe! Muss nun sehen wie man Reed-Kontakte mit geringsten Schaden an die Rotofenster bekommt.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Knochen Beitrag anzeigen
              Bei mir wird die Lösung mit Roto Fenstern über einen 4x Kanalaktor betrieben.
              Als Aktor wird dieser hier Verwendung finden: http://www.my-knx-shop.net/MDT-AKK-0...230VAC-Kompakt
              ! Achtung ! Verlinkt hast du ein 230VA Aktor! Soweit ich weiß sind die Leitungen allerdings potentialfrei, d.h. der Aktor funktioniert hier nicht.

              Man sollte übirgens drauf achten dass wenn Kanal A (Fenster auf) geschaltet wird, Kanal B (Fenster ab) definitiv NICHT geschaltet wird. Außerdem funktioniert die Steuerung nur über Impulse.

              Es war wieder ein langer Tag, daher möge man mir die Frage verzeihen: Ist hierfür nicht ein ganz normaler potentialfreier Binäreingang mit einem XOR-Logikbaustein nicht prädestiniert? Also wenn man keine Positionsangabe benötigt....

              Kommentar


                #8
                Programmierer. Ein 230V Aktor kann bis zu 230V schalten. Aber das Relais kann auch 0V schalten bzw die Elektronik Spannung der Steuerung.
                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                Kommentar


                  #9
                  Schande auf mein Haupt... heute gehts früher ins Körbchen....

                  Edit:
                  Die Eingangsfrage bleibt allerdings - mit welchem Aktor klappt das am besten?
                  Zuletzt geändert von TSD; 06.08.2015, 16:15.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Programmierer Beitrag anzeigen
                    Die Rotofenster haben natürlich Dauerspannung, da es auch eine Bedienung direkt am Rahmen gibt und wegen der Putzstellung auch geben muss.

                    Die Schaltzustände werden durch Impulse potentialfrei definiert.

                    Im ürbrigen habe ich noch keine Produkt für mich gefunden - habe mich ehrlich gesagt auch nicht richtig damit auseinander gesetzt.

                    Und ganz nebenbei: Bei mir sind grade die Putzarbeiten fertig und ich beiße mir in den Hintern, dass ich keine Reedkontakte eingebaut habe! Muss nun sehen wie man Reed-Kontakte mit geringsten Schaden an die Rotofenster bekommt.
                    Hast Du schon ein Lösung für die Reedkontakte gefunden?

                    Kommentar


                      #11
                      Nein, derzeit bin ich noch bei der Beleuchtung und bei den PMs. :-)

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Programmierer Beitrag anzeigen
                        Die Eingangsfrage bleibt allerdings - mit welchem Aktor klappt das am besten?[/I]
                        Mit einem Rolladenaktor bekommst du das Fenster leider nur ganz rauf oder ganz runter. Ich denke an der stelle ist das beste man macht das Komplett selber mit eigener Logick an einem normalen Aktor.


                        Kommentar


                          #13
                          Die Roto-Steuerungen benötigen an den Schalteranschlüssen einen Impuls um zu öffnen bzw. zu schließen. Ein erneuter Impuls in die gleich Richtung stoppt dann die Bewegung. Ein Schaltsignal (d.h. Dauerimpuls) funktioniert aber auch. Jedoch muss dann zum stoppen eben erst kein und dann erneut das Richtungssignal anliegen.

                          Der Regensensor ist direkt an die Steuerung angeschlossen. Das Regensignal (braunes Kabel) wird bei Regen auf GND gezogen. Ziehst du den Sensor ab, ist das der Steuerung egal. Du könntest dann z.B. wie du schreibst das "Schließen-bei-Regen" über deine Anlage ausführen lassen.

                          Um trotz aktivem Regensensor das Fenster zu öffnen: Ein Doppeltipp in AUF-Richtung während aktivem Regensensor öffnet das Fenster in die Spaltlüftung. Dies ist sehr wenig, gerade so aus den Dichitungen raus. Um trotz Regen weiter zu öffnen ist ein erneuter Doppeltipp in AUF-Richtung nötig. Dann öffnet das Fenster trotz aktivem Regensensor. Stoppen in einer Zwischenposition ist möglich. Jetzt ist die Auswertung des Regensensors für 20 Minunten deaktiviert. Ist nach 20 Min. der Regensensor immer noch nass schließt das Fenster. Ist der trocken bleibt es geöffnet. Diese Logik ist nur beim WDC i8 möglich, nicht beim WDT.

                          Kommentar


                            #14
                            Ja das hatte ich vor kurzem auch gelesen, das schreit dann wirklich nach einer eigenen Logik vom HS die dahinter steht. Also wirklich ganz normale Schaltaktoren...

                            Kommentar


                              #15
                              Das Thema ist zwar schon sehr sehr alt, aber die Ansteuerung der Fenster scheint ja immer noch die selbe zu sein.
                              Zumindest die Impulssteuerung über "Kurzschließen" der blauen Ader (GND) mit einer der anderen (z.B. Weiß für Dachfenster zu) ist bei mir auch so beschrieben.
                              Ich möchte dafür einen MDT AKK mit 8 Kanälen nutzen (2 Dachfenster mit Innenrollo), stelle mir aber die Frage was passiert, wenn hoch und runter gleichzeitig betätigt wird? Das ist ja über den Schaltaktor nicht abgesichert. Kann das die Steuerung abhandeln oder geht dann etwas kaputt?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X