Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfe bei meinem EFH Projekt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hilfe bei meinem EFH Projekt

    Hallo Leute!
    Ein riesengroßes Merci schon mal an alle Helfer, die mir durch den KNX Urwald helfen werden.
    Ich lese nun schon das ein oder andere Thema durch. Und wollte jetzt mal mein Projekt vorstellen was ich in Kürze beginnen möchte und euch bitten mal den ein oder anderen Senf dazuzugeben.

    Wir werden ein Einfamilienhaus mit ca. 220 qm bauen. Diese sind aufgeteilt auf Keller, EG und OG. Also jeweils ca. 75qm

    Nach langem Hin und Her überlegen bin ich zu dem Entschluss gekommen, dass ich KNX in meinem Haus haben möchte. Ursprünglich war eine Jalousiesteuerung über Somfy angedacht. Was aber allein mit 2500,- nur für die Jalousiesteurung per Funk aufschlagen würde. Da ist dann aber noch kein Visu oder richtige Automation mit eingerechnet. Ich glaub es waren noch zwei zusätzlich Gruppenschalter geplant.

    Das hat mich ein wenig stutzig gemacht. Habe mich dann über Loxone informiert und festgestellt, dass das wenn ich das richtig nutzen möchte auch gleich nen dicken Batzen los bin. Dann bin ich wieder einmal auf den „traditionellen“ KNX Bus gesprungen, auch wenn die Nachbarn meinten, sie haben dafür ca. 60.000 – 70.000.- ausgegeben.
    Ich habe mich schlau gemacht und festgestellt, dass mit ein wenig Eigeninitiative und Computerverständnis, das Ganze mit ca. 7.000 – 9.000 Mehrkosten zur konventionellen E-Installation zu schaffen sein sollte. Hoffe ich mal. ETS Programm würde ich mir kaufen. Gerne dann auch in einer Sammelbestellung

    Hier meine Vorstellungen von KNX und meinem Bus:

    *Raffstoresteuerung (Evtl. Witterungsgeführt, zumindest mit zeitlicher Synchronisation)
    * Beleuchtung. (je nachdem wie viel Mehraufwand min. 3 dimmbare Lampen; Stichwort DALI)
    * Steckdosengruppen schaltbar machen
    * Fensterkontakte (IM EG und UG zumidnest)
    -Heizungsregelung nicht notwendig, da ich auf ERR verzichten werde und somit keine Stellmotoren an den Heizkreisen haben werde.
    - Visualisierung als Letztes (weil schöne Spielerei, gerne auch günstig alla RasPi)
    ? Rauchmelder
    ?Türkommunikation
    Dazu vorneweg:
    Meine bessere Hälfte hält nicht sonderlich viel von Präsenzmeldern und Bewegungsmeldern, deswegen sind sie in der folgenden Planung auch nur sehr homöopathisch im Einsatz.
    Ein jedes Zimmer soll via Sternverkabelung mit einem 7 oder 10 adrigen Kabel angefahren werden. Die einzelnen Verbraucher (Licht, Steckdosen) genehmigen sich dann die gleiche Schutz bzw. Nullleitung, und je nach Bedarf dann die übrigen Adern für Verbraucher, heißt bei 7 Adern, 5 mögliche Verbraucher.
    Ein KNX Kabel geht zu jedem Schalter, von Schalter zu Schalter, also eine Art offener Ring. Muss ich dann vom letzten Schalter dann wieder zurück in die Verteilung? Ich würde pro Stockwerk einen „KNX-Ring“ ziehen.
    Mit einer Steckdosengruppe meine ich nachfolgend nicht eine 4fach UP Steckdose mit Rahmen und und und. Sondern z.B. 1 Steckdosengruppe schaltbar evtl. Wand Westen 4fach Steckdose + Wand Süd 2x 2 fach Steckdose auf einen Aktor legen bzw. wird das Phasen kabel für alle in dem Fall drei Mehrfachsteckdosen benutzt. Heißt. Strom ein: alle 8 Steckdosen funktionieren; Strom aus: alle 8 Steckdosen funktionieren nicht.
    Jalousien werden einzeln in Keller gezogen.

    So nun zu meinen Räumen und den Sachen die geschaltet werden sollen:

    UG
    HWR:
    - 1 Lichtquelle
    - 1 schaltbare Steckdosengruppe
    - 1 1fach oder 2fach Taster

    Kellerraum
    - 1 Lichtquelle
    - 1 schaltbare Steckdosengruppe
    - 1 1fach oder 2fach Taster

    Gäste Bad
    - 2 Lichtquellen (1x Decke, 1x Spiegel)
    - 1 schaltbare Steckdosengruppe
    - 1 2fach Taster

    Gästezimmer
    - 1 Jalousie
    - Fensterkontakt
    - 1 Lichtquelle
    - 1 – 2 schaltbare Steckdosengruppen
    - 1 4fach Taster

    Arbeitszimmer
    - 1 Jalousie
    - 1 Fensterkontakt
    - 2 Licht
    - 1 – 2 schaltb. Steckdosengruppen
    - 1 6fach Taster

    Flur UG

    - 1 Licht
    - 1 BWM
    ________________________________________
    EG

    Wohnen
    - 2 Jalousie
    - 2 Lichtquellen (evtl. dimmbar)
    - 2 schaltb. Steckdosengruppen
    - 1 8fach Taster

    Küche / Essen
    - 3 Jalousien
    - 1 Fensterkontakt
    - 2 – 3 Lichtquellen (2 davon evtl dimmbar) 1 davon LED Spots
    - 2 schaltb. Steckdosengruppen
    - 1 8fachTaster (später evtl Tablet mit Visu.)

    Speisekammer
    - 1 Lichtquelle
    - 1 schaltb. Steckdosengruppe
    - 1 1fach Taster

    Flur EG
    - 1 Lichtquelle LED Spots
    - 2 BWM
    - 2 1fachTaster an Haustür und Garagentür (Zentralfunktion) evtl zu ersetzen mit Tablet und Visu an Haustüre
    - 1 Steckdosengruppe evtl. schaltbar

    Garage
    - 1 Lichtquelle
    - 1 BWM
    - 1 schaltb. Steckdosengruppe
    WC
    - 1 Jalousie
    - 1 Lichtquelle
    - evtl UP Radio oder ähnliches
    - BWM

    Treppenhaus UG – OG

    - 1 Jalousie
    - 1 Lichtquelle ( pro Geschoss je zwei Wandleuchten = 6 Wandleuchten) oder doch getrennt schalten und dann mit BWM nur je zwei anfahren? BWM EG schaltet EG Treppenleuchten,

    __________________________________________________ __________-
    OG

    Bad
    - 2 Jalousien
    - 2 – 3 Lichtquellen (Spiegellicht ja oder nein?!) evtl 2 dimmbar DALI?
    - 1 schaltb. Steckdosengruppe
    - 1 6fach oder 8fach Taster à Vielleicht mit BWM oder PM lösen, haben aber eine „T- Wand“ und da weiß nicht genau wie der PM oder BWM das verarbeitet wenn man in der Dusche steht.

    Schlafen
    - 1 Jalousie
    - 2Lichtquellen (+ 2 Nachttischlampen evtl. über Steckdose steuerbar)
    - Präsenzmelder ja/ nein?! Wenn nein: 1 6fach Taster und evtl 2 4fachTaster
    - 2 schaltb. Steckdosengruppen
    Wenn ja: 2 Bewegungsmelder (1 in Ankleide, 1 Schlafzimmer)

    Kind 1 und 2 (sind identisch, von daher nur die Ausführung für 1 Zimmer)

    - 2 Jalousien
    - 2 Lichtquellen
    - 2 schaltb. Steckdosengruppen

    Flur OG

    - 1 Lichtquelle
    - 1 Steckdosengruppe (geschaltet?)

    Ach ja. Excel Tabelle mit Aktor/ Sensor Liste und den benötigten Kanälen wird nachgeliefert
    Aber ich hoffe mit dem von mir wie ich gerade feststelle doch nicht wenig geschriebenen kann man zumindest mal was anfangen.
    Ein riesengroßes Dankeschön an alle die mir unter die Arme greifen können schon mal im Voraus.

    Viele Grüße,

    Dominik <3
    Zuletzt geändert von DP13; 19.06.2015, 12:58.

    #2
    Hallo Dominik! =)
    Ich wünsche dir alles Gute bei der Planung und Umsetzung deines Projektes.
    2 Themen hier haben mich bei meiner Planung inspiriert und sind sehr lesenswert.
    Da stehen extrem viele Antworten auf Fragen, die du dir noch garnicht gestellt hast drin ;o)

    https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...-anders-machen

    https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...gruselkabinett

    bis dann!
    sg,
    Hups

    Kommentar


      #3
      Hallo Dominik,

      ich bin momentan in einer ähnlichen Phase wie Du und konzipiere gerade meine Elektroplanung/Raumbuch. Was ich Dir unbedingt empfehlen kann, wenn Du Dich selber mit der ETS und der KNX-Programmierung auseinandersetzen willst, ist der Aufbau eines Testbretts. Bin gerade am Basteln und der Lerneffekt ist ganz enorm!

      Das mit dem Schalten der Steckdosen in Gruppen würde ich mir nochmal überlegen. Welchen Sinn siehst du dahinter, z.B. eine "ganze Wand" auszuschalten? Außer dem Anwendungsfall "alles aus" fällt mir da momentan wenig ein. Angenommen du hast an der gleichen Wand den Weihnachtsbaum und den TV eingesteckt. Willst du das dann wirklich immer gemeinsam aus- und einschalten?

      Viele Grüße aus Ingolstadt

      MrE

      Kommentar


        #4
        Was?! Du bist aus Ingolstadt?! Ich baue in Kösching Da könnten wir uns ja fast mal zusammensetzen und gemeinsam philosophieren Ja. die Gruppenschaltungen vorher schon so durchdenken dass ich TV und Christbaum nicht gleichzeitihg aus und einschalte. dachte eher an Kindersicherung bei schaltbaren Gruppen, aber habe soeben in meiner Excel Tabelle gesehen dass das dann ganz schön viele werden x )

        Kommentar


          #5
          Zitat von DP13 Beitrag anzeigen
          Was?! Du bist aus Ingolstadt?! Ich baue in Kösching Da könnten wir uns ja fast mal zusammensetzen und gemeinsam philosophieren Ja. die Gruppenschaltungen vorher schon so durchdenken dass ich TV und Christbaum nicht gleichzeitihg aus und einschalte. dachte eher an Kindersicherung bei schaltbaren Gruppen, aber habe soeben in meiner Excel Tabelle gesehen dass das dann ganz schön viele werden x )

          Sehr gern!

          Was versprichst du Dir von der Gruppenschaltung bzw. was spricht dagegen, wirklich die Steckdosen schaltbar zu machen, die man wirklich schalten will? Die paar Aktorkanäle mehr, die man dafür braucht, reißen es m.M.n. am Ende auch nicht raus. Kindersicherung kannst du auch mit den passenden Steckdosen von Gira realisieren, die gibt's mit integriertem Kinderschutz. Ich komme bei meiner Planung momentan auf ca. 65 schaltbare Kanäle (inkl. Licht).

          Kommentar


            #6
            Also. Ja genau. einerseits wollt ich n paar Aktorkanäle "sparen" und andererseits als Kindersicherung fungieren lassen. Aber vielleicht pro Gruppe eine schaltbare. Ja. Aber des is glaub ich das kleinere Problem bei meinem Vorhaben

            Kommentar

            Lädt...
            X