Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED Dimmung mittels KNX, DALI oder DMX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
    Guten Morgen,



    Das kann ich 100% bestätigen. Ich habe gefühlt überhaupt keine Verzögerung. Ich würde immer wieder DALI nehmen.
    Das hat mir jetzt keine Ruhe gelassen und ich habe den Kollegen angerufen, der damals die Anlage gebaut hat... ist kein Wunder das es euch nicht so vorkommt.. wo ich war, waren es T5 Leuchtstoffröhren.. ich dachte das waren evtl. schon LED Panele.. aber das war denen zu teuer wurde mir erklärt... Ähm, wenn man Äpfel mit Birnen und so.. ich halt die Klappe!
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #17
      @Roman: Danke für die Klarstellung. ;-)

      Kommentar


        #18
        Hallo Pasqual,

        wäre toll wenn du etwas Berichten würdest wenn es erste Ergebnisse gibt.
        Wegen dem Single-Point-of-Failure, das ist bei Dali aber auch so...

        Gruß
        Ralf
        Gruß
        Ralf

        Kommentar


          #19
          Hallo Pasqual,

          darf ich noch Fragen welches DMX Equipment du geplant hast oder schon für Testzwecke verwendest?
          Gruß
          Ralf

          Kommentar


            #20
            Hallo Pasqual,

            hast du dein DMX Equipment schon bekommen und in Betrieb genommen?

            Bin gerade an einem Kostenvergleich DMX/Dali wobei (bis auf das Gateway) die DMX-Komponenten günstiger sind.


            Gruß
            Gruß
            Ralf

            Kommentar


              #21
              Hallo Ralf,

              entschuldige, dass ich noch nicht geantwortet habe. Ich habe meine Komponenten für ein Testbrett inzwischen hier und auch schon alles aufgebaut.
              Grundsätzlich funktioniert auch eigentlich alles schon, was mit der Lichtsteuerung zusammenhängt. Da mir aber noch ein Präsenzmelder Ärger bereitet, kann ich noch keinen Erfahrungsbericht schreiben ... Mal abgesehen davon, dass ich erst wesentlich später im richtigen Häuschen merken werde, ob mein Raspberry genügend Power hat, um das Licht vernünftig zu steuern.

              Meine Testbrett-Komponenten:
              Spannungsversorgung MDT STV-0640.01 175 €
              IP-Schnittstelle / 1-Wire Gateway / Umsetzung KNX auf DMX Raspberry Pi 2 + Netzteil + Pigator Onewire + EIB/KNX TPUART 160 €
              Schalter MDT BE-GTT8W.01 Glastaster 8-fach Plus mit Temperatursensor 140 €
              Präsenzmelder MDT SCN-G360K3.01 125 €
              Universalaktor MDT AKU-1616.01 Universalaktor 16-fach 285 €
              Kabel 5m EIB-Y(St)Y 2x2x0,8 10 €
              DMX-Ansteuerung (Artnet) Enttec DIN-ODE 190 €
              LED-Netzteil MEANWELL HLG-320H-24A 120 €
              LED-Treiber / -Dimmer ELDOLED LIN720D3 LINEARdrive DC 720D 110 €
              Summe 1315 €
              NYM-Leitungen, Wago-Klemmen und einen kleinen LED-Streifen hatte ich noch rumfliegen. Die Komponenten habe ich in Summe auch etwas günstiger gekriegt, als ich hier kalkuliert hatte. Naja, das Brett, MicroSD für den Raspberry, Hutschiene und ein bisschen Kleinkram haben auch noch etwas gekostet. Der Gesamtpreis kann schon stimmen.

              Die Ansteuerung der DMX-Komponenten erfolgt dann über Openhab. Wie die Verknüpfung zwischen KNX und DMX damit funktioniert, habe ich aus Zeitmangel aber noch nicht testen können. Vor allem auch, weil der Präsenzmelder nicht so richtig will und ich würde gerne erst die Basis zu 100% stehen haben, bevor ich mich an die Feinheiten wage.

              Die Verwendung des Raspberrys mit Openhab hat für mich den klaren Kostenvorteil: Ich habe IP-Schnittstelle, 1-Wire-Gateway, Logikserver und Visualisierung für gerade mal 160€ bekommen und anstatt 300-400€ für ein DMX-Gateway auszugeben, brauche ich nur einen Artnet-Node für 190€. Der klare Nachteil ist natürlich, dass es wesentlich mehr Aufwand ist, alles zu programmieren und beim Ausfall des Rapsberrys liegt Sensorik und Licht flach... Ich muss mal schauen, ob es über schlaue Logiken möglich ist, dass bei Ausfall des Raspberries das Licht zumindest geschaltet werden kann (wenn auch nicht gedimmt). Dazu habe ich auch schon Ideen, aber der Tag hat leider nur 24 Stunden und mein Chef will mich auch ab und zu mal sehen ;-)

              Schönen Gruß,
              Pasqual

              Kommentar


                #22
                Single-Point-of-Failure = Gurkensalat : KNX-Netzteil? Sicherung? LS? FI? Elektrizitätswerk?

                "Man kauft nichts unter der Intention, dass es mal kaputt geht...."
                Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                  Ja, langsam ist ein guter Bergriff.. schau dir einfach mal die Übertragungsmedien an.
                  Dann dürftest Du auch kein KNX verwenden - schau Dir doch mal die Datenrate an

                  Es kommt darauf an, wie man die Lampen ansteuert - als Gruppe oder jede Lampe einzeln.
                  Letzteres dauert dann halt ein wenig u. man sieht es bei sehr vielen Lampen in einer grossen Anlage als "Welle" beim dimmen.

                  Für Bühnenshows taugt DALI nicht (solls ja auch nicht), aber ansonsten erleichtert es einiges.
                  Zuletzt geändert von GLT; 05.09.2015, 18:43.
                  Gruss
                  GLT

                  Kommentar


                    #24
                    Langsam ist DALI nur dann, wenn man das verd.. DG/S 1.1 kauft, weil man zu geizig ist ein gescheites DALI-GW zu kaufen...
                    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                    Kommentar


                      #25
                      Wir haben viele DG/S1.1 laufen - gezielt gewählt (eben wegen der KNX-seitigen Gruppierung), null probleme.

                      Das Gute an der Auswahl ist, das man sich das Gerät sucht, was man braucht, das Schlechte daran, man kann sich auch irren - dann sollte man aber nicht auf das Produkt, sondern über sich selber schimpfen.
                      Zuletzt geändert von GLT; 06.09.2015, 21:54.
                      Gruss
                      GLT

                      Kommentar


                        #26
                        Ich bau das Teil, wenn möglich, aus Bestandsanlagen aus... Kein Status... langsam... 64 Leuchten mit 3 Objekten.. Gruppenbildung chaotisch via Gruppenadressen.. unübersichtlich..
                        Zuletzt geändert von PeterPan; 06.09.2015, 22:40.
                        Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                        Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                        Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                        SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                        Kommentar


                          #27
                          Welches sind da heute euere Favoriten?

                          Kommentar


                            #28
                            ABB DG/S 1.16.1 oder MDT-Dali-GW-IP (SCN-DALI64.02)
                            Wobei mir die IP-Inbetriebnahme direkt auf IP (mit MDT) lieber ist, als über KNX/IP-Schnittstelle auf Bus über "ABB-iBus-Tool" - also das Einlernen der EVGs.

                            Aber wie soll ich sagen: Ich mache alles für Geld :-)
                            Wenn der Planer DALI "xyz" ins Projekt gesteckt hat.. no prob..

                            Und um auf den Kern der Frage zu kommen: LED's werden "hier" hauptsächlich via DALI gedimmt.
                            Zuletzt geändert von PeterPan; 06.09.2015, 22:49.
                            Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                            Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                            Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                            SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                            Kommentar


                              #29
                              Also muss sagen das hört sich alles sehr gut an und bin schon gespannt auf die Erfahrungsberichte.

                              Wollte die Sache bei mir nämlich auch so lösen und den Raspberry als Zentrale Station nutzen. Somit hätte ich alles vereint (KNX, 1-Wire, DMX) und die Grundkomponenten sind bei mir ähnlich. Würde auch gern das Pigator inkl. dem EIB/KNX TPUART nehmen und auf den Raspberry setzen. Als DMX Gateway schwebt mir das von UlrichRadig vor: Art-Net Box

                              Aber wie löst du die Sache mit dem Ausfall? Sprich hast du eine Backup-Lösung?

                              Kommentar


                                #30
                                Hallo Peter,

                                danke für deine Meinung zu Dali.
                                Nachdem ich bis jetzt kein DMX-Gateway gefunden hat was mir wirklich taugt, bin ich gerade in Richtung Dali unterwegs. Da ich ja auch keine Disko-Geleuchtung benötige sollte Dali doch auch brauchbar sein.
                                Das MDT-Dali-GW-IP ist mir auch schon aufgefallen.
                                Weißt du oder ein anderer zufällig ob das MDT baugleich ist mit dem Merten REG-K/1/16(64)/64?
                                Bezüglich des Gehäuse sieht es mir so aus aber die SW?

                                Deiner Ausführung entnehme ich das sich das MDT gut konfigurieren lässt über die Web-Oberfläche.
                                Wie sieht das MDT bezüglich der Steuerung von RGB(W) LED-Treiber aus, können da auch Szenen im Sinne von RGB Farbwechsel definiert werden die dann einfach über eine KNX-GA aufgerufen werden können?

                                Welche DALI-LED Controller verwendet ihr?

                                Gruß
                                Ralf
                                Gruß
                                Ralf

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X