Hallo,
ich habe bereits einiges zum Thema Stellantrieb gelesen und mir sind nun auch die Vor- und Nachteile von Thermischen- / und Motorischen Stellantrieben bekannt.
Ich bin dabei ein Haus zu sanieren und habe bereits eine neue Gas Brennwertheizung inkl. Heizkörpern von Buderus eingebaut bekommen. Es handelt sich dabei um ein Reihenmittelhaus und es werden die Fenster erneuert, als auch die beiden Außenwände gedämmt. Insgesamt sind nun im Haus 13 Heizkörper verbaut. In 2 Räumen sind allerdings jeweils 2 Heizkörper verbaut und ich komme somit auf 11 Kanäle.
Nun muss ich mich entscheiden, welche Art von Stellantriebe ich verwenden möchte und hätte noch einige Fragen bzw. eure Meinungen eingeholt.
1. Da ich gerne alles Zentral im Schaltschrank verbaut haben möchte, denke ich wäre es am besten thermische Stellantriebe zu verwenden. Das Geld für die teureren Motorischen Stellantriebe kann ich mir somit sparten und lieber in 3 Heizungsaktoren wie diesen investieren: http://www.voltus.de/?cl=details&ani...FQfnwgodvGwEAA - Hier mal meine Rechnung dazu:
Motorisch:
13 x 150€ = 1950€
vs.
Thermisch:
13x 30€ = 390€
+ (3x 140€) 420€ = 810€
Wie seht ihr das? Habe ich irgendwas übersehen oder macht das Sinn?
2. Thermische Stellantriebe gibt es ja in den Varianten Stromlos geöffnet oder Stromlos geschlossen. Meiner Meinung nach macht es bei einem gut gedämmten Haus doch mehr Sinn stromlos geschlossene zu nehmen, oder?
3. Ich muss eh zu jedem Rolladen Motor 230V ziehen und die Heizkörper befinden sich meistens direkt daneben. Welche Art von NYM Kabel wäre dann am sinnvollsten? (Rolladenaktor wäre auch im Schrank)?
4. Könnt ihr mor gute Stellantriebe ( 230V - stromlos geschlossen) empfehlen, die auf folgende Ventile passen: Heimeier Thermostatventile DN 15
5. Nun zur Einzelraum Regelung, hier gibt es mehrere Varianten:
A) Die zu beheizenden Räumen erhalten einfache KNX Taster mit integrierten Temperatur Sensoren um IST-Temperatur auszulesen (MDT Glastaster od. Gira je ca. 110 - 160 €). Die Steuerung soll dann über den MDT Heizungsaktor erfolgen - Also einmalig eingestellt für jeden Raum/Kanal (Nacht und Tagbetrieb). Eine Anpassung ist so nur über ETS möglich. Alternativ z.B. über ein Tablet, wenn ich mir schon eine Logik Engine mit Visu eingerichtet habe (mir würde SmartHome.py auf RasberryPi Basis am meisten zusagen). Die 8-Fach Glastaster von MDT mit dem Temperatursensor sind meiner Meinung nach etwas groß geraten und ich finde es schade, dass keine Standardtaster wie bei Gira angeboten werden.
B) Gira 3 2 Fach Schalter je zu beheizedem Raum: https://www.gira.de/gebaeudetechnik/...nsor-plus.html ca. 250€ mit Busankoppler. Bei dem 2 Fach würde ich vermutlich auch noch nicht mal mit den Tastern auskommen, da ich ja nur noch die unteren beiden zum belegen hätte. 4 Fach sind sind nicht nur riesig, sondern auch sehr teuer. Eine Kombination aus normalen Gira Tastern mit den den Plus Tastern ist auch zu teuer.
C) MDT Raumtemperaturregler in den Badezimmern und Wohnräumen: http://www.voltus.de/out/pictures/me...N-RT1GS.01.pdf Je Regler ca. 140€ - Hier könnte ich die ca. 20€ - 40€ günstigeren MDT Standard 8-Fach Taster mit LED nehmen, da der Temperaturfühler bereits im Regler integriert ist (ca. 90€ je Stück) - Der Busankoppler ist bei den MDT Geräten ebenfalls integriert - Insgesamt hätte ich also je Wohnraum:
Einen 8-Fach Taster - 90€
Raumtemperaturregler - 140€
= Je Raum 230€
Diese Lösung finde ich eigentlich sehr gut, da ich ebenfalls 8 Taster habe und zusätzlich den Raumtemperaturregler. Alles auf einer Höhe von 2 Dosen.
Ich freue mich über jede Meinung und Kommentare
ich habe bereits einiges zum Thema Stellantrieb gelesen und mir sind nun auch die Vor- und Nachteile von Thermischen- / und Motorischen Stellantrieben bekannt.
Ich bin dabei ein Haus zu sanieren und habe bereits eine neue Gas Brennwertheizung inkl. Heizkörpern von Buderus eingebaut bekommen. Es handelt sich dabei um ein Reihenmittelhaus und es werden die Fenster erneuert, als auch die beiden Außenwände gedämmt. Insgesamt sind nun im Haus 13 Heizkörper verbaut. In 2 Räumen sind allerdings jeweils 2 Heizkörper verbaut und ich komme somit auf 11 Kanäle.
Nun muss ich mich entscheiden, welche Art von Stellantriebe ich verwenden möchte und hätte noch einige Fragen bzw. eure Meinungen eingeholt.
1. Da ich gerne alles Zentral im Schaltschrank verbaut haben möchte, denke ich wäre es am besten thermische Stellantriebe zu verwenden. Das Geld für die teureren Motorischen Stellantriebe kann ich mir somit sparten und lieber in 3 Heizungsaktoren wie diesen investieren: http://www.voltus.de/?cl=details&ani...FQfnwgodvGwEAA - Hier mal meine Rechnung dazu:
Motorisch:
13 x 150€ = 1950€
vs.
Thermisch:
13x 30€ = 390€
+ (3x 140€) 420€ = 810€
Wie seht ihr das? Habe ich irgendwas übersehen oder macht das Sinn?
2. Thermische Stellantriebe gibt es ja in den Varianten Stromlos geöffnet oder Stromlos geschlossen. Meiner Meinung nach macht es bei einem gut gedämmten Haus doch mehr Sinn stromlos geschlossene zu nehmen, oder?
3. Ich muss eh zu jedem Rolladen Motor 230V ziehen und die Heizkörper befinden sich meistens direkt daneben. Welche Art von NYM Kabel wäre dann am sinnvollsten? (Rolladenaktor wäre auch im Schrank)?
4. Könnt ihr mor gute Stellantriebe ( 230V - stromlos geschlossen) empfehlen, die auf folgende Ventile passen: Heimeier Thermostatventile DN 15
5. Nun zur Einzelraum Regelung, hier gibt es mehrere Varianten:
A) Die zu beheizenden Räumen erhalten einfache KNX Taster mit integrierten Temperatur Sensoren um IST-Temperatur auszulesen (MDT Glastaster od. Gira je ca. 110 - 160 €). Die Steuerung soll dann über den MDT Heizungsaktor erfolgen - Also einmalig eingestellt für jeden Raum/Kanal (Nacht und Tagbetrieb). Eine Anpassung ist so nur über ETS möglich. Alternativ z.B. über ein Tablet, wenn ich mir schon eine Logik Engine mit Visu eingerichtet habe (mir würde SmartHome.py auf RasberryPi Basis am meisten zusagen). Die 8-Fach Glastaster von MDT mit dem Temperatursensor sind meiner Meinung nach etwas groß geraten und ich finde es schade, dass keine Standardtaster wie bei Gira angeboten werden.
B) Gira 3 2 Fach Schalter je zu beheizedem Raum: https://www.gira.de/gebaeudetechnik/...nsor-plus.html ca. 250€ mit Busankoppler. Bei dem 2 Fach würde ich vermutlich auch noch nicht mal mit den Tastern auskommen, da ich ja nur noch die unteren beiden zum belegen hätte. 4 Fach sind sind nicht nur riesig, sondern auch sehr teuer. Eine Kombination aus normalen Gira Tastern mit den den Plus Tastern ist auch zu teuer.
C) MDT Raumtemperaturregler in den Badezimmern und Wohnräumen: http://www.voltus.de/out/pictures/me...N-RT1GS.01.pdf Je Regler ca. 140€ - Hier könnte ich die ca. 20€ - 40€ günstigeren MDT Standard 8-Fach Taster mit LED nehmen, da der Temperaturfühler bereits im Regler integriert ist (ca. 90€ je Stück) - Der Busankoppler ist bei den MDT Geräten ebenfalls integriert - Insgesamt hätte ich also je Wohnraum:
Einen 8-Fach Taster - 90€
Raumtemperaturregler - 140€
= Je Raum 230€
Diese Lösung finde ich eigentlich sehr gut, da ich ebenfalls 8 Taster habe und zusätzlich den Raumtemperaturregler. Alles auf einer Höhe von 2 Dosen.
Ich freue mich über jede Meinung und Kommentare

Kommentar