Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LBS: 19000620: 1wire-ownetphp

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    LBS: 19000620: 1wire-ownetphp

    Moin,

    Andre Feld hatte schonmal einen Logikbaustein zu 1-wire gemacht.
    Mir hat dabei gefehlt, dass
    1) 1wire nicht lokal auf edomi lief (ich persönlich will dafür keinen separaten Rechner - Geschmackssache!)
    2) Wollte ich owhttp zu Debugzwecken dabei haben
    3) wollte ich mehrere Sensorwerte auf einmal abfragen und speichern

    Dieser Logikbaustein besteht also aus 2 Teilen.
    Einmal binarys für Edomi @ CentOS 6.5 und eben der eigebtliche LBS.
    Das ownet.php, das bei owfs dabei war, hat bei mir einige Warnungen erzeugt, dieses hab ich entsprechend korrigiert. Liegt als neue ownet.php und auch als diff anbei.

    Den LBS findet ihr unter:
    https://service.knx-user-forum.de/?c...ad&id=19000620

    Vielleicht kann es ja jemand gebrauchen.... Viel Spass :-)


    So werden die Binarys aus dem LBS installiert bzw selber kompiliert. Anleitung ist auch in dem LBS enthalten!.



    HowTo:

    Variante 1: Vorkompilierte Sourcen (owfs-2.9p5)
    ===============================================

    1) Dateien von temporärem Installationsverzeichnis, als root
    mkdir /owfs
    cp owserver /owfs/
    cp owhttpd /owfs/
    cp ownet.php /owfs/
    cp libow-2.9.so.5 /usr/lib64

    2) Testen (mit --debug bleibt es im Vordergrund, also muss für den jeweils neuen Befehl ne neue Shell her). Port 81 kann angepasst werden
    /owfs/owserver -uall -uscan --debug
    /owfs/owhttpd -s 127.0.0.1 -p 81 --debug
    # Achtung, bei centos ist per default firewall aktiv. Nach Edomi nicht mehr :-) Ggf. mit "iptables -F" firewall "abschalten"

    3) Ins Autostart legen:
    nano /etc/rc.local

    Dort müssen dann zb stehen:
    /owfs/owserver -uall -uscan
    /owfs/owhttpd -s 127.0.0.1 -p 2081




    Variante 2: Source selber kompilieren. Alles als root. Da ich nicht weiß, was genau Edomi voraussetzt, ist diese Variante wegen der nachzuinstallierenden Pakete nur eingeschränkt zu empfehlen!
    ======================================

    # Achtung, das sollte erst NACH Edomi-Installation gemacht werden, da die Edomi-Installaton durch die dann schon installierten Perl-Pakete verwirrt ist. Ggf können die perl Pakete dann aber auch per Hand wieder entfernt werden
    yum install gcc gcc-c++ wget libusb-devel perl-ExtUtils-MakeMaker
    wget 'https://sourceforge.net/projects/owfs/files/owfs/2.9p5/owfs-2.9p5.tar.gz/download'
    mv download owfs-2.9p5.tar.gz
    tar -xzf owfs-2.9p5.tar.gz
    cd owfs-2.9p5
    ./configure
    make
    mkdir /owfs
    cp module/owserver/src/c/.libs/owserver /owfs
    cp module/owhttpd/src/c/.libs/owhttpd /owfs
    cp module/owlib/src/c/.libs/libow-2.9.so.5 /usr/lib64
    # Achtung, das "original" ownet.php generiert einige Warnungen. Die von mir angepasste Version von ownet.php nicht mehr!
    # Das entsprechende diff liegt im Ordner: ownet.php.diff zusammen mit meiner schon gepatchten Version!
    cp module/ownet/php/ownet.php /owfs
    # Ggf können die Source-Datein jetzt wieder gelöscht werden...

    # Dann weiter wie Variante 1, Schritt 2 (Testen)

    #2
    Halllo Steffen

    Ich stehe gerade auf den Schlauch.
    Ich habe mir dein LBS geladen und wollte das ganze nach deiner Anleitung einrichten, aber komme gleich am anfang nicht weiter.
    Kann das sein das die Binarys in der LBS fehlen?

    Oder bin ich so blind.

    Grüße
    Nico

    Kommentar


      #3
      Hm ja entweder hab ich was verrafft oder das Forum hat sich überlegt einfach mal kommentarlos die binarys zu löschen...
      Egal, hab die binarys also mal extern hoch geladen: http://strueber-it.de/download/owfs-binary.tgz

      Kommentar


        #4
        Super Danke fürs schnelle hochladen.

        Kommentar


          #5
          Hi Steffen, das ist genau was ich gesucht habe!

          Ich hab es in Variante C installiert: Nur die ownet.php kopiert da bei mir der owserver remote ist.
          Im prinzip funktioniert es auch und ich bekomme Werte eingelesen aber mein Log bekommt viele Warnungen obwohl ich die ownet.php von deinem Paket benutzte...
          Muss ich den Patch trotzdem noch anwenden oder ist da was anderes falsch?
          Gruß
          Michael

          Kommentar


            #6
            steffen79 Hi Steffen,
            ich hab jetzt mal in deinen LBS einen Error Handler eingebaut der die Warnungen rausfilterter da ja alles geht.
            Wenn du willst schick ich dir die änderungen damit du deinen LBS updaten kannst. Falls ich nichts von dir höre gehe ich davon aus das du keine Zeit/Interesse hast und lad ihn selber hoch.

            Viele Grüße
            Michael
            Gruß
            Michael

            Kommentar


              #7
              Hallo zusammen,

              wieviele Sensoren habt Ihr den an eurem 1Wire Bus mit wievielen Busmastern? Wieviele Sensoren fragt Ihr gleichzeitig ab?
              Wie häufig triggert Ihr den Baustein?

              Ich habe ab und an 0 Werte je Temperaturfühler. Habt Ihr das auch?
              Fällt mir halt auf, da ich noch auf dem HS die Graphen aufzeichne und da einge 0-Peaks drin sind. (Die Graphen werden noch migriert...)

              Grüße
              Frank
              Gruß
              Lapheus

              Kommentar


                #8
                Hallo,

                Eigentlich funktioniert es, aber irgendwie auch nicht ;o)

                Habe ein etwas komisches verhalten und versuche dieses mal zu beschreiben.
                Wenn ich den Baustein mit dem Minutentrigger triggere bekomme ich immer eine 0 NULL am Ausgang. Habe beim manuellen „reinpfuschen“ bemerkt, dass wenn ich schneller triggere, dass ich dann auch Messwerte bekomme.
                Wenn ich alle 15 Sekunden oder kleiner triggere, bekomme ich Messwerte.
                ABER !!!!
                Ich bekomme nur bei jedem zweiten Trigger Messwerte, die anderen Trigger bekomme ich immer 0 (NULL) zurück. Die nullen kommen so im Sekundenabstand an (1.Messwert=0, 1sekunde, 2.Messwert=0, 1Sekunde……)

                Kann sich darauf jemand einen Reim Bilden?
                Es hat so den Anschein, als gehe was in ein Timeout oder in Standby…
                Muss ich am OWserver was einstellen?

                Vielen Dank und Gruß
                Seppl

                Kommentar

                Lädt...
                X