Moin,
Andre Feld hatte schonmal einen Logikbaustein zu 1-wire gemacht.
Mir hat dabei gefehlt, dass
1) 1wire nicht lokal auf edomi lief (ich persönlich will dafür keinen separaten Rechner - Geschmackssache!)
2) Wollte ich owhttp zu Debugzwecken dabei haben
3) wollte ich mehrere Sensorwerte auf einmal abfragen und speichern
Dieser Logikbaustein besteht also aus 2 Teilen.
Einmal binarys für Edomi @ CentOS 6.5 und eben der eigebtliche LBS.
Das ownet.php, das bei owfs dabei war, hat bei mir einige Warnungen erzeugt, dieses hab ich entsprechend korrigiert. Liegt als neue ownet.php und auch als diff anbei.
Den LBS findet ihr unter:
https://service.knx-user-forum.de/?c...ad&id=19000620
Vielleicht kann es ja jemand gebrauchen.... Viel Spass :-)
So werden die Binarys aus dem LBS installiert bzw selber kompiliert. Anleitung ist auch in dem LBS enthalten!.
HowTo:
Variante 1: Vorkompilierte Sourcen (owfs-2.9p5)
===============================================
1) Dateien von temporärem Installationsverzeichnis, als root
mkdir /owfs
cp owserver /owfs/
cp owhttpd /owfs/
cp ownet.php /owfs/
cp libow-2.9.so.5 /usr/lib64
2) Testen (mit --debug bleibt es im Vordergrund, also muss für den jeweils neuen Befehl ne neue Shell her). Port 81 kann angepasst werden
/owfs/owserver -uall -uscan --debug
/owfs/owhttpd -s 127.0.0.1 -p 81 --debug
# Achtung, bei centos ist per default firewall aktiv. Nach Edomi nicht mehr :-) Ggf. mit "iptables -F" firewall "abschalten"
3) Ins Autostart legen:
nano /etc/rc.local
Dort müssen dann zb stehen:
/owfs/owserver -uall -uscan
/owfs/owhttpd -s 127.0.0.1 -p 2081
Variante 2: Source selber kompilieren. Alles als root. Da ich nicht weiß, was genau Edomi voraussetzt, ist diese Variante wegen der nachzuinstallierenden Pakete nur eingeschränkt zu empfehlen!
======================================
# Achtung, das sollte erst NACH Edomi-Installation gemacht werden, da die Edomi-Installaton durch die dann schon installierten Perl-Pakete verwirrt ist. Ggf können die perl Pakete dann aber auch per Hand wieder entfernt werden
yum install gcc gcc-c++ wget libusb-devel perl-ExtUtils-MakeMaker
wget 'https://sourceforge.net/projects/owfs/files/owfs/2.9p5/owfs-2.9p5.tar.gz/download'
mv download owfs-2.9p5.tar.gz
tar -xzf owfs-2.9p5.tar.gz
cd owfs-2.9p5
./configure
make
mkdir /owfs
cp module/owserver/src/c/.libs/owserver /owfs
cp module/owhttpd/src/c/.libs/owhttpd /owfs
cp module/owlib/src/c/.libs/libow-2.9.so.5 /usr/lib64
# Achtung, das "original" ownet.php generiert einige Warnungen. Die von mir angepasste Version von ownet.php nicht mehr!
# Das entsprechende diff liegt im Ordner: ownet.php.diff zusammen mit meiner schon gepatchten Version!
cp module/ownet/php/ownet.php /owfs
# Ggf können die Source-Datein jetzt wieder gelöscht werden...
# Dann weiter wie Variante 1, Schritt 2 (Testen)
Andre Feld hatte schonmal einen Logikbaustein zu 1-wire gemacht.
Mir hat dabei gefehlt, dass
1) 1wire nicht lokal auf edomi lief (ich persönlich will dafür keinen separaten Rechner - Geschmackssache!)
2) Wollte ich owhttp zu Debugzwecken dabei haben
3) wollte ich mehrere Sensorwerte auf einmal abfragen und speichern
Dieser Logikbaustein besteht also aus 2 Teilen.
Einmal binarys für Edomi @ CentOS 6.5 und eben der eigebtliche LBS.
Das ownet.php, das bei owfs dabei war, hat bei mir einige Warnungen erzeugt, dieses hab ich entsprechend korrigiert. Liegt als neue ownet.php und auch als diff anbei.
Den LBS findet ihr unter:
https://service.knx-user-forum.de/?c...ad&id=19000620
Vielleicht kann es ja jemand gebrauchen.... Viel Spass :-)
So werden die Binarys aus dem LBS installiert bzw selber kompiliert. Anleitung ist auch in dem LBS enthalten!.
HowTo:
Variante 1: Vorkompilierte Sourcen (owfs-2.9p5)
===============================================
1) Dateien von temporärem Installationsverzeichnis, als root
mkdir /owfs
cp owserver /owfs/
cp owhttpd /owfs/
cp ownet.php /owfs/
cp libow-2.9.so.5 /usr/lib64
2) Testen (mit --debug bleibt es im Vordergrund, also muss für den jeweils neuen Befehl ne neue Shell her). Port 81 kann angepasst werden
/owfs/owserver -uall -uscan --debug
/owfs/owhttpd -s 127.0.0.1 -p 81 --debug
# Achtung, bei centos ist per default firewall aktiv. Nach Edomi nicht mehr :-) Ggf. mit "iptables -F" firewall "abschalten"
3) Ins Autostart legen:
nano /etc/rc.local
Dort müssen dann zb stehen:
/owfs/owserver -uall -uscan
/owfs/owhttpd -s 127.0.0.1 -p 2081
Variante 2: Source selber kompilieren. Alles als root. Da ich nicht weiß, was genau Edomi voraussetzt, ist diese Variante wegen der nachzuinstallierenden Pakete nur eingeschränkt zu empfehlen!
======================================
# Achtung, das sollte erst NACH Edomi-Installation gemacht werden, da die Edomi-Installaton durch die dann schon installierten Perl-Pakete verwirrt ist. Ggf können die perl Pakete dann aber auch per Hand wieder entfernt werden
yum install gcc gcc-c++ wget libusb-devel perl-ExtUtils-MakeMaker
wget 'https://sourceforge.net/projects/owfs/files/owfs/2.9p5/owfs-2.9p5.tar.gz/download'
mv download owfs-2.9p5.tar.gz
tar -xzf owfs-2.9p5.tar.gz
cd owfs-2.9p5
./configure
make
mkdir /owfs
cp module/owserver/src/c/.libs/owserver /owfs
cp module/owhttpd/src/c/.libs/owhttpd /owfs
cp module/owlib/src/c/.libs/libow-2.9.so.5 /usr/lib64
# Achtung, das "original" ownet.php generiert einige Warnungen. Die von mir angepasste Version von ownet.php nicht mehr!
# Das entsprechende diff liegt im Ordner: ownet.php.diff zusammen mit meiner schon gepatchten Version!
cp module/ownet/php/ownet.php /owfs
# Ggf können die Source-Datein jetzt wieder gelöscht werden...
# Dann weiter wie Variante 1, Schritt 2 (Testen)
Kommentar