Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dimplex Wärmepumpe auslesen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Dimplex Wärmepumpe auslesen

    Hat jemand zufällig schon einmal versucht eine Dimplex Wärmepumpe auszulesen?

    In der Anlage wurde eine Nwpm (Netzwerk/Modbus) Karte verbaut.
    Leider habe ich absoulut keine Ahnung wie man einen LBS geschweige denn etwas in PHP programmiert.

    Was ich bereits herausgefunden habe das es wohl eine XML? Abfrage gibt...
    https://knx-user-forum.de/forum/öffe...euern-mit-nwpm


    Hat irgendeiner eine Idee wie man das lösen könnte...

    Hauptsächlich geht es mir um die Aussentemperatur im diese in meine Visu einbinden zu können
    Zuletzt geändert von 19andy89; 08.11.2016, 21:55.

    #2
    Bei meiner Dimplex habe ich das KNX-Modul dazu gekauft.
    Vorab: Die Konfiguration dessen ist - gelinde gesagt - eine Frechheit von Dimplex. Es verursacht nicht nur eine Menge (unnötige) Arbeit, sondern enorm viel Ärger und Unverständnis. Die Vorgehensweise ist so, dass für das Modul eine XML-Datei erstellt werden muss (mit Hilfe eines proprietären Tools), die dann wieder in die Bibliothek inerhalb der ETS zu integrieren ist. Warum an der Stelle keine Standard-Bib geliefert wird bleibt schleierhaft.
    Resultat dieses "Würgegriffs": Die GA, die für die WP definiert wurden, produzieren - für mich nicht nachvollziehbare - Fehler auf dem KNX-Bus.
    Meine Erfahrungen / mein Ärger ist nun schon wieder eine Zeit lang her, so dass die o.g. Angaben etwas mit Vorsicht zu geniessen sind. Für mich war der Geduldsfaden aber dann irgendwann durch und somit wurde das KNX-Modul innerhalb der Dimplex am Bus nicht mehr angeschlossen. Ich glaube, ich habe 2011 ca 350 EUR netto dafür bezahlt ... echt ne Frechheit!
    Falls allerdings jemand erfolgreich mit der Anbindung der Dimplex WP an KNX ist, freue ich mich über Infos jeder Art. Ansonsten kann ich nur sagen: Eine Dimplex kaufe ich - auch aus anderen Gründen (das würde aber zu weit führen) - definitiv NICHT mehr!

    Kommentar


      #3
      Zitat von MIT Beitrag anzeigen
      Bei meiner Dimplex habe ich das KNX-Modul dazu gekauft.
      Vorab: Die Konfiguration dessen ist - gelinde gesagt - eine Frechheit von Dimplex. Es verursacht nicht nur eine Menge (unnötige) Arbeit, sondern enorm viel Ärger und Unverständnis. Die Vorgehensweise ist so, dass für das Modul eine XML-Datei erstellt werden muss (mit Hilfe eines proprietären Tools), die dann wieder in die Bibliothek inerhalb der ETS zu integrieren ist. Warum an der Stelle keine Standard-Bib geliefert wird bleibt schleierhaft.
      Resultat dieses "Würgegriffs": Die GA, die für die WP definiert wurden, produzieren - für mich nicht nachvollziehbare - Fehler auf dem KNX-Bus.
      Meine Erfahrungen / mein Ärger ist nun schon wieder eine Zeit lang her, so dass die o.g. Angaben etwas mit Vorsicht zu geniessen sind. Für mich war der Geduldsfaden aber dann irgendwann durch und somit wurde das KNX-Modul innerhalb der Dimplex am Bus nicht mehr angeschlossen. Ich glaube, ich habe 2011 ca 350 EUR netto dafür bezahlt ... echt ne Frechheit!
      Falls allerdings jemand erfolgreich mit der Anbindung der Dimplex WP an KNX ist, freue ich mich über Infos jeder Art. Ansonsten kann ich nur sagen: Eine Dimplex kaufe ich - auch aus anderen Gründen (das würde aber zu weit führen) - definitiv NICHT mehr!
      Hinterher ist ma immer schlauer... Kennen ich zu gut
      Ich hab mich bewusst gegen die KNX-Karte entschieden, da diese leider immer noch nicht mit der ETS5 funktioniert und ich keine Lust hatte alles neu zu machen.

      Für den Homeserver gibt es bereits einen Baustein für die Netzwerk auswertung, dadurch dachte ich mir wäre es bestimmt auch möglich das ganze in EDOMI umzusetzen.

      Leider habe ich aber absolut keinen Plan wie und wo ich damit anfangen soll.
      Ich bin für alle Tipps dankbar und bin auch bereit mich für die Hilfe erkenntlich zu zeigen wenn es erwünscht ist

      Kommentar


        #4
        Hallo eine kurze Info zu dem Thema Dimplex:

        Die verwendeten Steuerungen in den Dimplex Anlagen werden von der Fima Corel hergestellt ebenso die zugehörigen Module.
        Diese Steuerungen werden auch von anderen Herstellen verwendet z.B. Weishaupt.

        Somit dürfte die Anbindung nicht nur für Dimplex Anlagen interessant sein!

        Gruß Timo

        Kommentar


          #5
          Zitat von MIT Beitrag anzeigen
          Falls allerdings jemand erfolgreich mit der Anbindung der Dimplex WP an KNX ist, freue ich mich über Infos jeder Art. Ansonsten kann ich nur sagen: Eine Dimplex kaufe ich - auch aus anderen Gründen (das würde aber zu weit führen) - definitiv NICHT mehr!
          Meine WP ist seit vielen Jahren auf dem Bus, ohne dass es da irgendwelche Probleme gäbe!
          Ja, die erstmalige Konfiguration ist "suboptimal". Würde Dimplex auch gern besser anbieten, ist aber keine Eigenentwicklung, sondern vom Hersteller der ganzen Steuerung (Carel).
          (nicht Corel..)
          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

          Kommentar


            #6
            Zitat von 19andy89 Beitrag anzeigen
            da diese leider immer noch nicht mit der ETS5 funktioniert und ich keine Lust hatte alles neu zu machen.
            zur erstmaligen Konfiguration braucht man noch die ETS4, danach funktioniert sie aber auch in der ETS5 problemlos.
            ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

            Kommentar


              #7
              Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
              zur erstmaligen Konfiguration braucht man noch die ETS4, danach funktioniert sie aber auch in der ETS5 problemlos.
              Kann gut möglich sein... Hab aber die nwpm-Erweiterung schon eingebaut...
              Vielleicht findet sich ja jemand der sich mit dem Thema auseinandersetzten kann und will..

              ​​​​​​Wenn mir jemand einen Tipp oder eine Hilfestellung gibt wo und wie ich über haupt anfangen soll wäre ich schon mal dankbar

              Kommentar


                #8
                Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                [...] Würde Dimplex auch gern besser anbieten, ist aber keine Eigenentwicklung, sondern vom Hersteller der ganzen Steuerung (Carel). [...]
                Ganz ehrlich: Das kann doch nicht sein, oder? Ich meine, es kann ja sein, dass Dimplex selber vielleicht keine Programmierer dafür beschäftigen will, aber wenn ich dann mit dem Dienstleister bzw. seinem Produkt in meinem Auftrag nicht zufrieden bin, dann wird der doch "geschasst", oder etwa nicht? - Ich meine, es gibt weltweit mehr als eine Alternative (so denke ich) und bevor ich mir meinen guten Namen damit versaue, würde i.d.R. die Qualitätssicherung zuschlagen und Alternativen implementiert. Wie gesagt: ist für mich unverständlich so etwas!

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,
                  bei diesen Berichten über das KNX-Gateway stellt sich bei mir die frage, ob mal lieber gleich das pCO Web (ethernet) Modul nimmt!
                  Bei mir ist nämlich jetzt hierzu die Entscheidung zu treffen. Wie sind dazu die Meinungen bzw. Erfahrungen?

                  Kommentar


                    #10
                    ja, kann ich verstehen. Und kann das auch nicht zu 100% erklären. Mein persönliches Bild der Lage:

                    Die Steuerung von Carel (pCO) läuft hervorragend und wird von Dimplex (und anderen WP-Herstellern) seit Jahren erfolgreich eingesetzt. Hier besteht weder der Bedarf noch der Wunsch auf ein anderes Pferd umzusatteln und die WP außen rum der neuen Steuerung anzupassen. Außerdem die Programmierung des pCO macht Dimplex verm. schon selbst und hat daher ein Team, dass sich damit auskennt.

                    KNX ist aber nach wie vor nicht DAS Verkaufsargument, das muss man einfach akzeptieren, auch wenn uns das hier schwer fällt. Das gilt für Dimplex (und die anderen WP-Hersteller) und für Carel. Die sind eher in Sachen Modbus zuhause, was für ihrer Steuerungen (die bei weitem nicht nur in WP genutzt werden) der deutlich wichtigere Bus ist.
                    Und nicht zuletzt ist Dimplex für Carel ein eher kleiner Kunde, dafür sind die Stückzahlen einfach zu gering.

                    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von ralle05 Beitrag anzeigen
                      Wie sind dazu die Meinungen bzw. Erfahrungen?
                      konkrete Erfahrung hab ich nur mit der KNX-Schnittstelle. Vor-/Nachteile ganz grob:

                      - Inbetriebnahme / Konfiguration sehr umständlich (einmalig, bzw. bis es passt)
                      - keine Einstellmöglichkeit wie "Senden bei Änderung > x%" oder "zyklisch senden all x Sek."
                      - alle selektierten Infos gehen laufend der Reihe nach auf den Bus, geänderte Werte werden dazwischen geschoben. Daher viele Telegramme auf dem Bus, die man nicht bräuchte
                      + HW-Einbau sehr easy (trifft auf die Web-Karte genau so zu)
                      + man kommt an wirklich alle Infos ran
                      + man kann alles auch ändern
                      + die Daten gehen originär auf den KNX-Bus, ohne dass ich mit einem RasPi oder ähnlich irgend welche Webseiten parsen muss und daraus dann Infos ableite, die ich auf den Bus schicken kann (für mich das wichtigste Argument)
                      ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                      Kommentar


                        #12
                        Okay. Verstehe ... hast vermutlich Recht. => @#10

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                          konkrete Erfahrung hab ich nur mit der KNX-Schnittstelle. Vor-/Nachteile ganz grob:
                          [...]
                          Full ACK!

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von ralle05 Beitrag anzeigen
                            Hallo,
                            bei diesen Berichten über das KNX-Gateway stellt sich bei mir die frage, ob mal lieber gleich das pCO Web (ethernet) Modul nimmt!
                            Bei mir ist nämlich jetzt hierzu die Entscheidung zu treffen. Wie sind dazu die Meinungen bzw. Erfahrungen?
                            Ich hab mich für das pCO Web Modul entschieden weil eigentlich ein Homeserver geplant war und es dort eine webafrage gibt...
                            mittlerweile bin ich aber von Edomi mehr als überzeugt...
                            Und wie heißt es so schön, die Hoffnung stirbt zuletzt

                            Kommentar


                              #15
                              So hab heute mal den "Test" gemacht....

                              Wenn ich die Anfrage 192.168.178.20/usr-cgi/xml.cgi?|A|1|127 im Broweser eingebe, bekomme ich aus Antwort;

                              <PCOWEB>
                              <PCO>
                              <ANALOG>
                              <VARIABLE>
                              <INDEX>1</INDEX>
                              <VALUE>2.9</VALUE>
                              </VARIABLE>
                              </ANALOG>
                              </PCO>
                              </PCOWEB>

                              Das geht mit allen werten so weiter wenn erwünscht

                              Wie kann ich aber nun das ganze in einem Bausten so auswerten das am schluss nur noch die 2.9 übrig bleibt?
                              Bzw. wie kann man in edomi überhaupt den befehl senden?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X