Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Homematic

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Nee, hab ich nicht. Aber die HM Melder sollten sich auch auf diesem Weg auslesen lassen. Bisher konnte ich so noch jedes HM Gerät auslesen oder steuern.

    Gruß,
    Marco

    Kommentar


      #17
      Hi,

      ich habe Bosch Rauchmelder sollen auch Homatic dinger sein....

      Warum braucht man da eigentlich eine CCU dafür? Müsste ein CUL nicht auch reichen?


      VG
      Jürgen

      Kommentar


        #18
        Mag sein, das der CUL reicht. Hab mich damit nie beschäftigt, da ich aus der Historie noch die CCU am Laufen und die dann in andere Systeme eingebunden hab. Man kann sich sicher auch selbst was auf dem RasPi programmieren um die CCU zu sparen, aber der TE wollte glaub ich eine fertige Lösung - und das geht halt mit der CCU und den Plugins.

        Kommentar


          #19
          Hallo in die Runde,

          ich habe die Weihnachtstage mal genutzt, um mich ein wenig bei Homematic umzusehen.

          Versuchsaufbau:
          1 Homematic 2fach UP-Schaltaktor (http://www.elv.de/homematic-funk-sch...montage-1.html)

          statt einer CCU oder dem CUL-Stick
          Zitat von mwKNX Beitrag anzeigen
          hab ich mich von
          https://forum.fhem.de/index.php/topic,38561.0.html
          inspirieren lassen, den Lötkolben rausgekramt und aus einem Arduino nano und einem 868MHz-Transceiver das Teil nachgebaut. Materialkosten ca. 15€.
          Als das Teil fertig war, fand ich Hinweise, dass man den Transceiver auch direkt an die SPI-Schnittstelle eines Raspi löten kann. Test folgt...

          Diesen "Stick" könnte man unter FHEM betreiben, zuwischen FHEM und EDOMI ließe sich sicher recht einfach ein scriptbasierter Datenaustausch hinbekommen. Mich hat abgeschreckt, dass ich nebenher ein zweites Automatisierungssystem lernen und pflegen müsste...

          Besser gefällt mit die Variante, auf einem Kleinstrechner Homegear (www.homegear.eu) laufen zu lassen. Homegear nutzt den selbstgebauten (oder fertig gekauften) CUL-Stick und stellt sowohl eine Scripting-Schnittstelle als auch die vom Homematic-Hersteller eQ-3 genutzte XML-RPC Schnittstelle bereit.

          Ein Test bestätigt das: Homegear auf dem Raspi spricht ohne weiteres mit dem Homematic-Konfigurationstool unter Windows (sozusagen die Homematic-ETS ;-) und lässt mich den Aktor konfigurieren und testweise schalten.

          Falls entsprechendes Interesse da ist, bietet sich aus meiner Sicht die XML-RPC-Schnittstelle für eine Anbindung an EDOMI an- damit ließe sich sowohl die originale CCU als auch ein CUL-Stick oder 868MHz-Sender am Pi als Funk-Gateway benutzen.

          Für mich und meinen Aktor im Hühnerstall würde ich es wohl bei einer kleinen Lösung mit dem HomegearScripting bewenden lassen.
          Aber vielleicht finden sich hier ein paar Mitstreiter, die das Problem mit anpacken.

          Eine Fragen an die erfahrenen Entwickler hier im Forum:

          Gibt es bereits LBS, die XML-RPC-Schnittstellen zu anderen Diensten nutzen, von denen man lernen könnte?
          Wäre die Einrichtung eines LBS mit XML-RPC-Schnittstelle unter EDOMI grundsätzlich möglich?

          Danke für eine kurze Info,
          beste Grüße

          Gunnar


          zum einlesen:

          https://www.homegear.eu/index.php/Ho..._Reference#RPC
          https://www.homegear.eu/index.php/Cr..._Using_Node.js
          http://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?t=4827

          Kommentar


            #20
            Zitat von junibart;

            Falls entsprechendes Interesse da ist, bietet sich aus meiner Sicht die XML-RPC-Schnittstelle für eine Anbindung an EDOMI an- damit ließe sich sowohl die originale CCU als auch ein CUL-Stick oder 868MHz-Sender am Pi als Funk-Gateway benutzen.
            Warum eigentlich der Umweg über Edomi. Homegear kann doch selber KNX?

            Kommentar


              #21
              Zitat von STSC Beitrag anzeigen

              Warum eigentlich der Umweg über Edomi. Homegear kann doch selber KNX?
              Edomi ist nie ein Umweg. Es ist *der* Weg.

              Richtig, Homegear kann KNX, und mangels Programmierkenntnissen habe ich die XML-RPC-Lösung nicht verfolgt, sondern tatsächlich Homegear als "Brücke" zwischen KNX und Homematic konfiguriert. Man kann da in einem Script KNX-GAs und Homematic-Kanäle in Verbindung bringen, derzeit habe ich das für einen 2-Kanal-Funkaktor und eine 4-Kanal Fernbedienung realisiert. Läuft einwand- und störungsfrei.

              Die angedachte Möglichkeit eines LBS in EDOMI, das XML-RPC spricht, hätte folgende Vorteile:
              - auch eine bestehende CCU könnte angesprochen werden.
              - Die Konfiguration würde zentral im edomi-Server liegen, man müsste den Raspi mit Homegear drauf nicht anfassen, wenn man sein System ändert/erweitert. Ob ich in zwei Jahren noch weiss, woran ich editieren muss, um ein neues Gerät einzubinden?

              Grüße,
              Gunnar
              Zuletzt geändert von junibart; 17.02.2017, 21:23.

              Kommentar


                #22
                Zitat von junibart Beitrag anzeigen

                Edomi ist nie ein Umweg. Es ist *der* Weg.

                Richtig, Homegear kann KNX, und mangels Programmierkenntnissen habe ich die XML-RPC-Lösung nicht verfolgt, sondern tatsächlich Homegear als "Brücke" zwischen KNX und Homematic konfiguriert. Man kann da in einem Script KNX-GAs und Homematic-Kanäle in Verbindung bringen, derzeit habe ich das für einen 2-Kanal-Funkaktor und eine 4-Kanal Fernbedienung realisiert. Läuft einwand- und störungsfrei.
                Welches Image verwendest du genau? Läuft das bei dir auf einen Raspberry?

                Zitat von junibart Beitrag anzeigen
                Die angedachte Möglichkeit eines LBS in EDOMI, das XML-RPC spricht, hätte folgende Vorteile:
                - auch eine bestehende CCU könnte angesprochen werden.
                - Die Konfiguration würde zentral im edomi-Server liegen, man müsste den Raspi mit Homegear drauf nicht anfassen, wenn man sein System ändert/erweitert. Ob ich in zwei Jahren noch weiss, woran ich editieren muss, um ein neues Gerät einzubinden?

                Grüße,
                Gunnar
                Interessant wird das ganze mit Edomi erst, wenn Homegear auch mit CentOS laufen würde, dann bräuchte man nur noch einen USB-CUL.
                Trotzdem kommt man momentan mit openHAB + Homegear viel weiter. Auch bei ioBroker tut sich aktuell einiges mit der KNX-Schnittstelle.
                Bin schon am überlegen, ob ich nicht openHABian (openHAB + Homegear) teste.

                Kommentar

                Lädt...
                X