Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ich finde es wäre an der Zeit eine Brücke in die Homematic Welt zu bauen.
Edomi ist grandios, hat jemand schon einmal so was wie ein Homematic Bridge gebaut ?
Aber um zum Thema zurückzukommen- ich sehe schon Anwendungen dafür. Um nur ein bis zwei Schaltfunktionen (mit lokaler Bedienmöglichkeit) auszuführen, wo man kein grünes Kabel hat, ist die Investition in KNX schon heftig- Mit KNX-RF Linienkoppler, einem Zweifach Schaltaktor und ggf. ein RF-Taster vor Ort ist man schnell über 400€... Das ist zuviel für meinen SmartHühnerstall.
Ich hab mal eine Stunde zu homematic recherchiert: Auf HM-Seite gibts einen Zweifach-Aktor mit Tastereingängen für 60€. Als Sender habe ich aber neben der CCU nur das Raspi-Modul gefunden.
Frage an die, die HM kennen: Womit würde man in so einem Fall senden? Ne CCU wäre ja Overkill. Ein Raspi + HM-MOD-RPI-PCB? Früher gab es wohl noch ein USB-Sender- ist da ein Nachfolger geplant?
Wie müsste "Die Brücke in die Homematic-Welt" in Grundzügen aussehen? Vielleicht finden sich ja ein paar interessierte, die was auf die Beine stellen.
Aber um zum Thema zurückzukommen- ich sehe schon Anwendungen dafür. Um nur ein bis zwei Schaltfunktionen (mit lokaler Bedienmöglichkeit) auszuführen, wo man kein grünes Kabel hat, ist die Investition in KNX schon heftig- Mit KNX-RF Linienkoppler, einem Zweifach Schaltaktor und ggf. ein RF-Taster vor Ort ist man schnell über 400€... Das ist zuviel für meinen SmartHühnerstall.
Alternativen wären noch:
- Lightify Plugs per Zigbee: 25€ + Zigbee Schalter mit 8 Funktionen: 25€
- WLAN IP Steckdosen (4fach: 60€ oder 6fach mit Strommessung: 100€)
Frage an die, die HM kennen: Womit würde man in so einem Fall senden? Ne CCU wäre ja Overkill. Ein Raspi + HM-MOD-RPI-PCB? Früher gab es wohl noch ein USB-Sender- ist da ein Nachfolger geplant?
Es ist halt ein grosser Kosmos rund um die Homematic, preiswert und recht zuverlässig!
Wenn man das noch auf nen so tolles System wie Edomi bringt, wäre das ein Erfolg
Vor unserer Renovierung hatte ich auch noch vor mein Smarthome über Funk zu realisieren, bin dann aber doch noch auf KNX gewechselt.
Im Zuge meiner Recherchen bin ich damals auch auf über Homematic gestolpert.
Ich hatte auch schon ein Teststand gebaut, als Gateway habe ich das Homematic LAN Adapter in Kombination mit FHEM benutzt.
Da ich auch jetzt noch 3 Heizkörper im Keller habe, möchte ich diese später auch mit Homematic Heizkörper Thermostaten regeln.
Ich bin noch nicht wirklich dazu gekommen mich mit Edomi zu beschäftigen, möchte dieses aber später als Logik- und Visu-Server nutzen.
So lange Edomi nicht mit Homematic "sprechen" kann, würde ich einfach FHEM, welches sowohl KNX als auch Homatic versteht dazwischen schalten.
Ist sicherlich nicht die eleganteste Methode, sollte aber funktionieren.
Moin Moin!
Homematic funktioniert einwandfrei mit Edomi. Ich steuere im alten Haus noch meine Heizung darüber. Die Regelung und sogar die Fensterkontakte überlasse ich der Homematic CCU, gebe aus Edomi nur Sollwerte vor und lasse mir die IST Werte anzeigen.
Funktioniert so:
Homematic => Edomi
Zum Senden braucht die Homematic CCU (ohne die gehts nicht) den CUx-Daemon. Dort muss einmalig ein Dummyobjekt angelegt werden das dann per HM Script angesprochen werden kann. Der Gegenpart in Edomi ist dann ein internes KO für jeden Datenpunkt, das remote verfügbar ist.
In der ersten Zeile muss immer nur die koid aus Edomi angegeben werden. Bei digitalen Werten ist es recht einfach 0 oder 1 zu senden. Für Analogwerte muss man sich den entsprechenden Datenpunkt des Sensors in der CCU suchen, der die Variable 'source' füttert.
In der zweiten Zeile steht das Dummyobjekt aus dem CUx-Daemon. Das bleibt immer gleich.
Das Script wird in der Homematic immer über eine Wertänderung bzw Aktualisierung getriggert.
Edomi => Homematic
Dazu braucht die CCU das XML-API. Über den Befehl http://<IP-Adresse CCU>/config/xmlapi/statelist.cgi kann man sich eine Liste aller Datenpunkte in der CCU anzeigen lassen. Das sieht zum Beispiel für die Heizungssollwerte dann so aus:
Ich hab das Ganze mal für die Anbindung eines kleinen, grünen, proprietären Servers recherchiert. Der musste aber wegen div Unzulänglichkeiten bei KNX und der Stabilität dem Edomi weichen.
Hier gibt es im Netz noch weitere Infos bzw Suchansätze. Ist eigentlich alles schon recht ausführlich dokumentiert und lässt sich leicht auf die Anwendung mit Edomi umbiegen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar