Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Edomi auf dem Heimrechner

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Edomi auf dem Heimrechner

    Hallo liebe Community,

    ich habe mir die Visu Edomi angeschaut und finde das super. Ganz besonders gefällt es mir, dass man keine Vorkenntnisse in Programmieren benötigt. Die habe ich nicht. Ich habe grundlegende Fragen die ich mir in der Wiki oder hier im Forum nicht selber beantworten konnte.

    Also ich habe einen PC mit Windows 10 als Heimserver eingerichtet (Dokumente, Bilder, Videos usw. nichts besonderes). Normalerweise 24/7 in Betrieb, geht aber auch aus sofern er nicht benutzt wird und wird via WOL erwecket. Die Visu Edomi soll ja am besten auf dem CentOS laufen. Ist es okay wenn das in dem VMPlayer installiert wird?

    Wie sieht es mit der Visu Gestaltung aus. Ich würde dann z.B. die Gestaltung auf dem PC starten und von dort aus bedienen vorerst bis alles fertig wird. Möchte die Vusi aber sobald diese fertig ist auch auf Handy (Android) bzw. Tablet (an der Wand im Wonzimmer) haben. Muss ich dann für jedes Gerät die Visu anpassen? Von der Darstellung her?

    Edomi kommuniziert direkt über die IP Schnittstelle mit den KNX Sensoren/Aktoren oder? Gibt es da Probleme wenn KNX IP Schnittstelle mit Edomi im VMPlayer kommunizieren muss?

    Grüße
    Egor

    #2
    Gaert empfiehlt immer kein virtuelle Maschine zu nehmen, es gibt aber genug Leute, die es in in VM laufen haben, allerdings kann ich nicht sagen, ob zu Testzwecken oder Live-Betrieb. Bei mir rennt es in einer VM, aber nur zum Testen. Ich gucken noch welche Hardware ich einsetzen werde. Im Moment tendiere ich zu einem NUC von Intel.

    Kommentar


      #3
      So habe ich das auch gemacht. Nen kleinen NUC gekauft CentOs und Edomi installiert und über nen zweiten PC greife ich per Chrome darauf zu.
      Kann ich eigentlich auf dem CentOS noch weitere Dinge installieren. Ich hatte vorher auf dem NUC noch ne Multiroomsteuerung per mpd. Krieg ich das mit CentOs immer noch hin? Mir fehlt irgendwie die Linuxbekannte Oberfläche, oder hat das minimal System dies garnicht?

      Kommentar


        #4
        Muss ich dann für jedes Gerät die Visu anpassen? Von der Darstellung her?
        Ja, außer das Seitenverhältnis ist gleich. Natürlich sollte dann auch die Auslösung ähnlich sein, sonst wird der Größenunterschied zu heftig und man kann Texte, Icons nicht erkennen... Also eigentlich eigene Visu je Auflösung!

        Edomi kommuniziert direkt über die IP Schnittstelle mit den KNX Sensoren/Aktoren oder?
        Jap, problemlos bei mir beispielsweise über eineWeinzierl/Eibmarkt.

        Kommentar


          #5
          Bin auch auf einen NUC gewechselt, nachdem mein Windows 10 meinte, es müsste immer wieder mal rebooten.
          Leider hat das dann eben auch die VM mit runtergezogen.

          Kommentar


            #6
            Moin,

            ich betreibe Edomi derzeit auch in einer virtuellen Maschine (virtual Box unter Linux) allerdings bisher auch nur zum Testen. Mein zukünftiger Plan sieht ebenfalls die Installation auf einer NUC vor, allerdings auch in einer virtuellen Umgebung (ESX), da ich viele Anwendungen auf linux basierten Systemen wie z.B. diversen raspis laufen habe und diese nach und auf eine Plattform bringen möchte. Persönlich gehe ich davon aus, dass das System auch in einer virtuellen Umgebung, sofern man sie denn ausreichend dimensioniert und vernünftig betreibt, stabil laufen sollte. Warum auch nicht, letztenendes ist es "nur" ein Linux System mit einer sehr schlanken und super performanten Applikation (Edomi) drauf.

            EDIT: allerdings ist dieses Vorgehen vielleicht auch nicht jedem zu empfehlen, da es schon etwas Kenntnisse in Sachen virtualisierung erfordert.

            Viele Grüße
            Zuletzt geändert von nillix; 24.11.2016, 10:04.

            Kommentar


              #7
              Gut ein NUC ist nicht verkehrt für den "finalen" Status der Visu. Wie muss man sich das vorstellen mit den verschiedenen Visu für verschiedene Geräte? Gut vom PC einfach über z.B. Chrome abrufen. Aber wie sieht es damit dem Smartphone aus? Muss dann eine zweite Visu parallel laufen und ist nur für das Displayformat von den einem Handy gut sichtbar?

              nillix, was genau ist nicht zu empfehlen? Edomi auf VM laufen zu lassen?

              MrMirror, geht die Kommunikation auch über die VM ohne Probleme?

              Kommentar


                #8
                also ich hab es "produktiv" auf ESXi virtualisiert.. (auf einem HP Microserver) funktioniert meiner Meinung nach sehr gut.. sehr Performant...

                zu den Visus... du kannst dir mehrere Visus erstellen, die du über bestimmte User ansteuern kannst.. so kannst du eine Visu für dein IPad machen,
                eins für dein Handy eins für den PC.. oder sonst was... Ich hab dann jeder Visu einen User zugeteilt.. und kann so steuern (über die URL) auf welche
                Visu ich mit welchem User zugreifen will...

                Wenn du mal eine Visu fertig hast, kannst du die anderen per Copy/Paste sehr schnell erstellen und dann auf geänderte Auflösungen/Platzverhältnisse
                anpassen.. das geht dann meist recht schnell..

                Gruß Martin
                Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von egor Beitrag anzeigen
                  MrMirror, geht die Kommunikation auch über die VM ohne Probleme?
                  Ja, hab auch mit einer VM angefangen um zu testen, funktionierte einwandfrei!
                  Mittlerweile läuft Edomi bei mir auf einem Intel NUC.

                  Kommentar


                    #10
                    nillix, was genau ist nicht zu empfehlen? Edomi auf VM laufen zu lassen?
                    ich meinte nur das Vorgehen mit ESX zu virtualisieren. Das ist vielleicht nicht für jeden das Richtige. Es ist das eine auf einem Windows Rechner oder Linux - ganz egal - z.B. VMware Workstation, Player oder virtualBox zu installieren und dort Edomi als VM laufen zu lassen, aber etwas anderes einen ESX Server aufzusetzen. Es ist nicht ganz so einfach und erfordert einfach etwas mehr Kenntnisse in Installation, Konfiguration und Umgang.
                    Ich wollte aber zum Ausdruck bringen, dass ich der Meinung bin, dass man Edomi sehr wohl als virtuelle Maschine auch produktiv betreiben kann. Es sollte dann aber ein dedizierter VM Host sein, der ausschließlich für die Virtualisierung zuständig ist. Zumindest ist das meine Meinung um eine saubere Produktivumgebung virtuell zu betreiben.

                    Bezüglich der Visus hat es Brick ja schon auf den Punkt gebracht.

                    Viele Grüße

                    Kommentar


                      #11
                      Okay,

                      also starten kann ich das allemal so wie ich das beschrieben habe. VM Player unter Windows, hier die CentOS und Edomi und erst einmal eine Visu für den PC erstellen. Bereits auf die Visu könnte ich ja von mehreren Geräten drauf zugreifen richtig? Also PC, Laptop z.B. über remote oder die URL.

                      Die Anpassung auf andere Hardware kommt sowieso erst viel später, und wenn das vom Grundaufbau nicht eine neue Visu ist sondern nur eine Oberflächen Anpassung ist es ja zügig gemacht.

                      Ich anke euch. Ich hoffe mein Start in die KNX Visu wird gut klappen.

                      Kommentar


                        #12
                        Ja, so kannst du auf jeden Fall erst mal starten! Habe ich ja auch und ist immer noch eine VM, die ich starte, wenn ich an der Visu bastel. Sie läuft also noch nicht mal permanent.
                        Richte dir aber am besten mehrere Visu Accounts ein, wenn du mit verschiedenen Geräten und Typen testen willst, da du die Visu mit einem Account nur auf einem Gerät zur Zeit öffnen kannst. Sobald du dich mit dem Account auf einem anderen Gerät an der Visu anmeldest, schmeißt er dich auf der anderen Visu raus.

                        Viel Spaß und Erfolg beim Testen!

                        P.S. für mich ist Edomi der Oberhammer. Ich habe sehr lange nach einer solchen Software gesucht. So unglaublich flexibel, performant, gut programmiert und komplett über den Browser bedienbar. Sehr intuitiv.

                        Kommentar


                          #13
                          Also es wird ja empfohlen für Edomi eine eigene Hardware zu verwenden. Damit ist gemeint einfach einen mini PC (mit den entsprechenden Voraussetzungen natürlich)wo nur CentOS + Edomi drauf ist.

                          Die Vusi Endgeräte (also wo die Visu dann bedient wird) greifen ja auf die Visu nur über die URL im Browser richtig?

                          Kommentar


                            #14
                            Ja, eine den eigenen Anforderungen angemessen dedizierte HW ist sinnvoll. Ein Virtualisierung (mit entsprechenden Kenntnissen) setzte eine eher stärker HW als Host voraus. Immerhin soll es verlässlich Dein Haus steuern. Wer nicht hinreichende Linux-Kenntnisse hat oder wem Zeit wertvoller ist als eine dedizierte HW, der sollte sich lieber eine eigene HW kaufen. Z.B. NUC oder andere (auch lüfterlose) im Forum diskutierte Alternativen. Keep it simple.

                            Ja, Muss ein webkit-Browser sein.

                            Kommentar


                              #15
                              So ist es. Der Punkt mit "eigener Hardware" ist dabei wohl der dehnbarste. Wenn Du bspw. sowieso einen Server 24/7 laufen hast, welcher irgendwelche virtuellen Maschinen hostet, dann wäre dieser Server auch dafür prädestiniert, die Edomi-VM aufzunehmen. Wird dieser Server jedoch eher für "Spielereien" verwendet, also auch mal neu gestartet oder was auch immer, dann ist er für die Haussteuerung schon wieder nicht so geeignet, da diese einfach immer laufen soll/muss. Schon hier gehen die Meinungen mitunter extrem auseinander. Du musst also für Dich entscheiden, was Dir am wichtigsten ist und wie Du das dann umsetzt.

                              Ich habe für mich einen bis jetzt perfekt funktionierenden Mittelweg gefunden: Sämtliche Grundfunktionalitäten bis hin zum Nachtmodus des Hauses funktionieren mit KNX pur, also ohne Server oder dergleichen. Edomit läuft virtualisiert auf einem Proxmox-Host, auf welchem noch eine ganze Reihe weiterer VMs betrieben werden. Diese VMs sollten zwar immer laufen, genau wie Edomi auch, aber selbst wenn es hier mal ein Problem gibt, funktioniert das Haus in seinen Basics ohne Probleme. Auch wenn ich diesen Fallback bisher noch nicht gebraucht habe ist es gut zu wissen, ihn zu haben (und vor allem, ihn auch wirklich einmal auszuprobieren!).

                              Perspektifisch werde ich mir wohl den Timberwolf-Server (siehe Wiregate-Subforum hier) zulegen und dort dann Edomi als Docker-Container betreiben. Damit habe ich dann ohne Probleme den absoluten Fallback, denn wenn der Timberwolf ausfallen sollte, wird der Container einfach woanders gestartet wie bspw. auf dem Synology...
                              Kind regards,
                              Yves

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X