Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LBS Text2Speech

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    LBS Text2Speech

    Hallo,

    ich denke über einen Baustein nach, der einen Russound MCA-C5 fernsteuert oder auch mp3 files auch dem Audio-Ausgang abspielt. Gibt es die Möglichkeit für einen Baustein, dass z.B. schon konvertiere MP3 Files auf dem Edomi abgelegt werden können, damit diese nicht neu berechnet werden können? Oder auch eventuell Konfigurationen abzulegen?

    Gruesse
    Matthias

    #2
    Forensuche mal wieder defekt? https://knx-user-forum.de/forum/proj...prechen-lernte
    Bzw.:

    http://service.knx-user-forum.de/?co...ad&id=19000301
    Zuletzt geändert von vento66; 28.11.2016, 21:54.

    Kommentar


      #3
      Danke, hatte ich nicht gefunden...

      Aber dort finde, ich was ich brauche.

      Gruesse
      Matthias

      Kommentar


        #4
        Hallo Matthias,
        hast du schon einen LBS für den Russound? ich würde das gerne in Edomi integrieren. Bislang läuft das bei mir auf eine Smartphone.py.
        Gruß Hartwig

        Kommentar


          #5
          Hallo Hartwig,

          ich habe mehrere Dinge. Einmal habe ich eine komplette PHP library um den Russound fernzusteuern. Bei mir liegt das heute auf einem Raspberry, der mit dem Audio Ausgang am Russound angeschlossen ist, so dass ich darueber Durchsagen, wie z.B. "Die Garage ist auf" etc. machen kann. Denn Pi steuere ich dann über http-Befehle. Dafür habe ich auch schon ein LBS geschrieben, der aber letztlich nur die http request absetzt. Bisher habe ich noch keinen Baustein, der das komplett auf dem edomi abwickelt. Dazu müsste ich mal prüfen, ob die Standardinstallation Dinge wie play oder mpg123 mitbringen und auf dem Standard Audioausgang ausgibt, damit Text2Speech unterstützt wird. Es wäre auf alle Fälle einige Tage Arbeit, zu der ich mich bisher noch nicht überwinden konnte.

          Was genau willst Du über edomi mit dem Russound machen? Vielleicht können wir ja mal klein anfangen.

          Gruesse
          Matthias
          Zuletzt geändert von maque; 19.12.2016, 10:49.

          Kommentar


            #6
            zunächst mal die bisherigen Funktionen ablösen,
            das sind bei mir
            die Statis des Russound lesen und schreiben. Bislang geht das bei mir über den smarhome.py alles über knx.

            Als Quellen habe ich mehrere Sonos, über welche auch über den hs t2s mache.

            Da ich 4 Russounds laufen habe würde ich gerne die Statis vom knx Bus nehmen und auf den edomi packen und dort auch t2s
            Gruß Hartwig

            Kommentar


              #7
              Zitat von maque Beitrag anzeigen
              Hallo Hartwig,

              ich habe mehrere Dinge. Einmal habe ich eine komplette PHP library um den Russound fernzusteuern. Bei mir liegt das heute auf einem Raspberry, der mit dem Audio Ausgang am Russound angeschlossen ist, so dass ich darueber Durchsagen, wie z.B. "Die Garage ist auf" etc. machen kann. Denn Pi steuere ich dann über http-Befehle. Dafür habe ich auch schon ein LBS geschrieben, der aber letztlich nur die http request absetzt. Bisher habe ich noch keinen Baustein, der das komplett auf dem edomi abwickelt. Dazu müsste ich mal prüfen, ob die Standardinstallation Dinge wie play oder mpg123 mitbringen und auf dem Standard Audioausgang ausgibt, damit Text2Speech unterstützt wird. Es wäre auf alle Fälle einige Tage Arbeit, zu der ich mich bisher noch nicht überwinden konnte.

              Was genau willst Du über edomi mit dem Russound machen? Vielleicht können wir ja mal klein anfangen.

              Gruesse
              Matthias
              Hast Du Dir meinen text2speech LBS mal angeschaut? Damit kann EDOMI mit einem Text am Eingang ein zugehöriges MP3 erzeugen oder auch die URL, über die das File dann z.B. als Playlist abrufbar ist.

              Download LBS19000301

              Diskussion zum LBS19000301

              Vielleicht hilft das ja weiter ....
              Zuletzt geändert von jonofe; 19.12.2016, 12:10.

              Kommentar


                #8
                Ja, das deckt sicher einen Teil der Anforderungen ab. Bleibt noch die Steuerung des Russounds.
                @Hartmut: welche Ein - und Ausgabeobjekte stelltst Du Dir vor? Denkbar wäre auch eine permante Ausgabe der Radio RDS information. Noch kannst Du Wünsche äussern ;-)

                Gruesse
                Matthias

                Kommentar


                  #9
                  Na wenn das ein Wunschkonzert ist:

                  pro Zone:
                  - Power
                  - Current Source
                  - Volume
                  - Bass
                  - Trebel
                  - Balance
                  - Loudness
                  - partymode
                  - do not disturb
                  - mute
                  - turnonvolume

                  Die Werte müssen als Stati kommen und auch zu setzen sein.

                  Ich habe zwar auch die Radioeinheit, allerdings nutze ich diese nur für die airplay Quellen. Da ich kein Antennensignal für die Dinger in meinem Serverraum habe.
                  Insofern ist mir die analoge Radioquelle eigentlich nicht wichtig. Hier werde mal versuchen meine Kathrein Sat Receiver als Quelle nochmals einzubauen und da einen Baustein zu basteln.


                  Gruß Hartwig

                  Kommentar


                    #10
                    Hmm, das bekomme ich noch vor Weihnachten hin ;-) Ich bin noch unschlüssig, wie die Ein- und Ausgänge ausschauen.

                    Klar ist:

                    [e#1 important = IP-Adresse Russound #init=192.168.1.1 ]
                    [e#2 important = Port #init=9621 ]
                    [e#3 optional = controller #init=1 ]
                    [e#4 important = Zones ]
                    [e#5 important = command ] - read, wenn nur alles gelesen werden soll, ansonsten (power, source, volume, bass, trebel, balance, loudness,dnt, turnonvolume)
                    [e#6 important = value ]
                    [e#7 optional = Debugging #init=1]

                    Ausgänge:

                    - Power
                    - Current Source
                    - Volume
                    - Bass
                    - Trebel
                    - Balance
                    - Loudness
                    - partymode
                    - do not disturb
                    - mute
                    - turnonvolume

                    Frage: Kann Immer nur eine Zone angeben werden? Ich tendiere zu folgendem: Wird gelesen, kann nur eine Zone angegeben werden. Wir gesetzt, können mehrer Zonen angegeben werden, z.B. 1,3,4,5.


                    Hat jemand eine bessere Idee?

                    Hier ist schon mal eine allererste Version:

                    http://service.knx-user-forum.de/?co...ad&id=19000719

                    Lesen und ein-ausschalten klappt bei mir schon und auch die anderen Befehle (status, source, volume, bass, treble, balance, loudness, partymode, dnd, turnonvolume) habe ich implementiert.


                    Gruesse
                    Matthias
                    Zuletzt geändert von maque; 22.12.2016, 17:16.

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Matthias,
                      super, wieder einen Schritt weiter, die Installation smarter zu machen.
                      Vielen Dank.

                      Wäre es den möglich, jeweils einen Russound komplett zu lesen und dann ein Array Status Power[], status Volume[] ... auszugeben?

                      Da ich 4 Russounds für 32 Zonen habe muss ich sonst Weihnachten mit dem Anlegen von KO verbringen
                      Gruß Hartwig

                      Kommentar


                        #12
                        Klar kein Problem. ich kann auf einem Ausgang ein json_enodes Array mit allen Parametern ausgeben. Da ich nur einen habe: Kann ich alle vier auf einmal auslesen, oder wird jeder getrennt abgefragt? Woher bekomme ich die Anzahl der Controller?

                        Frohe Weihnachten
                        Matthias

                        Kommentar


                          #13
                          v0.3 ist online. Jetzt kann statt nur einer zone, mehrer Zonen mit Kommata getrennt angegeben werden. Die Ausgänge A1 bis A12 werden mit den Werten der ersten angegebenen Zone belegt und auf A14 die gesamte Config als Json ausgegeben.

                          Gruesse
                          Matthias

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Matthias,

                            kannst Du bei wenn bei E5 1,2,3,4,5,6,7,8 steht auf den Ausgängen

                            A1..A12 das entsprechende Array ausgeben

                            also
                            A1 Name: {Zone1,Zone2,...
                            A2 status: {off,on,off,....

                            Bei Status und Partymode wäre es noch perfekt wenn hier jeweils statt on/off 1/0 kommen würde, dann kann diese ohne weitere Vergleich weiterverarbeitetet werden.

                            Gruß Hartwig

                            Kommentar


                              #15
                              Gute Idee. Was hällst Du davon, wenn ich das bei "read" immer dann mache, wenn mehr als eine Zone angegeben wird?

                              V0.4 ist mit den Änderungen online.

                              Matthias
                              Zuletzt geändert von maque; 26.12.2016, 15:28.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X