Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungsthermostate drahtlos für Edomi

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizungsthermostate drahtlos für Edomi

    Hallo zusammen,

    ich bin aktuell auf der Suche nach Thermostaten für einen Heizkörper die ich an Edomi anbinden kann und damit Sollwerte zentral vorgeben kann.
    Zur Verfügung habe ich an Schnittstellen das was Edomi hergibt (also z.B. http..) und KNX.
    Was ist eine preiswerte, funktionierende Lösung für ein Einfamilienhaus?

    Danke, Sven

    #2
    Von ELV gibt's m.E. etwas in der Art - mit einem entsprechenden "Gateway", dass m.E. HTTP spricht...
    EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

    Kommentar


      #3
      Oder sowas: Eurotronic Comet DECT Heizkörperthermostat für AVM FRITZ!Box 700100406

      Kommentar


        #4
        Danke an alle..

        @gaert: ELV bietet einerseits das cube MAX System was man zwar irgendwie ansteuern kann, aber nicht elegant über JSON oder ähnliches sondern (auf den ersten Blick) sehr kryptisch..Daneben gibt es noch das TADO System was von der API her recht elegant aussieht, aber jede Aktion über die TADO Cloud geschoben werden muss, auch nicht wirklich schön. Ich werde nochmal weiter forschen..

        @hartmut: Leider habe ich keine FritzBox mehr im Einsatz..

        Ich suche mal weiter, bin aber auch für Vorschläge empfänglich..

        Kommentar


          #5
          Habe neulich Werbung von Danfoss gesehen. Nennt sich Danfoss Link. Geht wohl auch in die Richtung.

          Kommentar


            #6
            Nach weiterer Recherche (Warum ist das eigentlich so schwer ein Thermostat bzw. Stellventil mit JSON Schnittstelle zu bauen, meinetwegen noch mit einem einfachen Gateway) scheint mir der sinnvollste Weg zu sein eine Homematic CCU2 mit einsprechenden Stellantrieben zu nehmen. Ich dachte erst das der einfache IP access Point gehen würde, aber der spricht wohl nur mit der Homematic Cloud und nicht lokal.

            Kommentar


              #7
              Zitat von svenmueller Beitrag anzeigen
              ... scheint mir der sinnvollste Weg zu sein eine Homematic CCU2 mit einsprechenden Stellantrieben zu nehmen. Ich dachte erst das der einfache IP access Point gehen würde, aber der spricht wohl nur mit der Homematic Cloud und nicht lokal.
              Die Homematic-Anbindung ist hier auch schon in zwei Threads andiskutiert worden, aber m.E. nicht wirklich erfolgreich. Ich habe auch einige Stellen, die ich nur mit Funk erreiche und werde über die Feiertage mit Homematic-Komponenten spielen- werde aber keine CCU, sondern FHEM auf nem Raspi und dazu einen CUL-Stick (https://wiki.fhem.de/wiki/Selbstbau_CUL) verwenden. Zwischen FHEM und EDOMI sollten dann HTTP-Befehle hin und her gehen...

              Mal sehen, ob da was brauchbares rauskommt.

              Grüße,

              Gunnar

              Kommentar


                #8
                Hallo Gunnar

                Ich habe über ein Jahr testweise in unserer Wohnung FHEM laufen gehabt und jetzt seit 6 Wochen in unserem Haus viele Homematic-Module laufen (Heizungsthermostate, Fensterkontakte, Fenstergriffmelder und Innen- und Außenthermometer).
                Allerdings habe ich wegen des WAF für Licht, Rolläden und einige schaltbare Steckdosen KNX installiert. Auch die Rauchmelder, Lüftung- und Heizungsanlage (Wolf) hängen mit auf dem KNX-Bus. Ein System, was auch ohne zentrale Intelligenz läuft, ist für den Erhalt des Hausfriedens nicht zu unterschätzen. ;-)

                Die GUI von FHEM ist aus meiner Sicht nicht besonders schick, Es gibt ja schöne Alternativen, wie SmartVisu oder TabletUI etc.. Allen gemeinsam ist aber, dass der FHEM-Unterbau wegen der Nähe zu Perl sehr komplex werden kann, wenn man viele Automatismen und Abhängigkeiten einbauen möchte. Und SmartHome bedeutet ja, dass Vieles automatisch läuft.

                Nach einem Blick in Edomi bin ich jetzt entschlossen, dass als GUI für die KNX-Welt und eben möglichst auch für die Homematic-Funk und -Lan-Komponenten zu nutzen. Gerade die Art der Logikbausteine in Edomi macht die Automatisierung viel intuitiver.

                Aber - und das ist ja auch Dein Ansatz bei der Eröffnung dieses Threads - wie bekommt man diese Komponenten in Edomi eingebunden?
                Die von Dir angesprochenen CCU-Threads führen in der Tat nicht weiter, weil auch ich mit CUL bzw. CUNO arbeite.

                Ich bin also schon gespannt, was Deine Tests über Weihnachten ergeben haben.

                Gruß
                Ralph

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Wingfighter Beitrag anzeigen
                  Die GUI von FHEM ist aus meiner Sicht nicht besonders schick, Es gibt ja schöne Alternativen, wie SmartVisu oder TabletUI etc.. Allen gemeinsam ist aber, dass der FHEM-Unterbau wegen der Nähe zu Perl sehr komplex werden kann, wenn man viele Automatismen und Abhängigkeiten einbauen möchte. Und SmartHome bedeutet ja, dass Vieles automatisch läuft.
                  Danke für die Hinweise, die haben mich von FHEM weg hin zu Homegear geführt...

                  Zitat von Wingfighter Beitrag anzeigen
                  Aber - und das ist ja auch Dein Ansatz bei der Eröffnung dieses Threads - wie bekommt man diese Komponenten in Edomi eingebunden?
                  Die von Dir angesprochenen CCU-Threads führen in der Tat nicht weiter, weil auch ich mit CUL bzw. CUNO arbeite.

                  Ich bin also schon gespannt, was Deine Tests über Weihnachten ergeben haben.
                  Bin noch am testen- einiges zu meinen Erkenntnissen habe ich in diesem Thread aufgeschrieben:
                  https://knx-user-forum.de/forum/proj...61#post1032661
                  Lass uns da weitermachen.

                  Grüße,
                  Gunnar

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X