Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Logikbaustein - 19000802 Remote KO Receiver

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Logikbaustein - 19000802 Remote KO Receiver

    Hi André

    Netter Baustein... so was in der Art hab ich noch gesucht...

    ich hab mir ein WLAN Thermometer gebastelt, das mir die Werte zyklisch per UDP in die InfuluxDB schiebt.
    Mit einer kleinen Änderung im Code schickt er mir die Werte jetzt auch direkt Richtung Edomi !

    Das funktioniert schon sehr gut...

    vielen Dank für den Baustein:

    Bereich.png

    Gruß Martin
    Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

    #2
    sag doch mal, wie dein Thermometer die Daten schickt. Ggf. kann man den Baustein ja noch generischer machen, so dass er für weitere Anwendungsfälle passt.
    Zuletzt geändert von jonofe; 04.01.2017, 09:59.

    Kommentar


      #3
      Könnte ich dann das Script von der Dreambox auch benutzen wie beim HS für Power ON/OFF.

      Die Box sendet über ein Script
      echo "Power1" | nc 192.168.0.11 8081. Eventuell wenn man "Power1" durch das KO ersetzt?

      Kommentar


        #4
        Zitat von timberland Beitrag anzeigen
        Könnte ich dann das Script von der Dreambox auch benutzen wie beim HS für Power ON/OFF.

        Die Box sendet über ein Script
        echo "Power1" | nc 192.168.0.11 8081. Eventuell wenn man "Power1" durch das KO ersetzt?
        wenn du das Script anpassen kannst und ein echo "1:Power1" | nc 192.168.0.11 8081 machst, dann bekommst du Power1 auf Ausgang A1 iKO1.

        EDIT: Alternativ könnte ich den LBS so anpassen, dass, wenn keine Ausgangsnummer mit Doppelpunkt kommt, er einfach 1:1 den UDP Text auf Ausgang 1 gibt. Dann kannst du verschiedenen Befehle mit einem Vergleicher hinter A1 identifizieren.
        Zuletzt geändert von jonofe; 04.01.2017, 09:58.

        Kommentar


          #5
          Ich benötige eh nicht den Text, sondern nur 0 für OFF und 1 für ON.

          Kommentar


            #6
            Muss mir das am Abend zuhause ansehen, anscheinend beendet sich der LBS gleich wieder.

            Code:
            2017-01-04 10:22:32    339507    20725    debug    LBS19000802 [v0.1]:    LBS started
            2017-01-04 10:22:32    343365    20725    debug    LBS19000802 [v0.1]:    LBS ended
            2017-01-04 10:24:16    825438    21277    debug    LBS19000802 [v0.1]:    LBS started
            2017-01-04 10:24:16    909095    21277    debug    LBS19000802 [v0.1]:    Starte Daemon
            2017-01-04 10:24:17    033215    21277    debug    LBS19000802 [v0.1]:    LBS ended
            2017-01-04 10:25:48    595212    21277    debug    LBS19000802 [v0.1]:    LBS started
            2017-01-04 10:25:48    596668    21277    debug    LBS19000802 [v0.1]:    LBS ended
            2017-01-04 10:25:51    449595    21277    debug    LBS19000802 [v0.1]:    LBS started
            2017-01-04 10:25:51    451699    21277    debug    LBS19000802 [v0.1]:    LBS ended
            2017-01-04 10:28:24    773391    21756    debug    LBS19000802 [v0.1]:    LBS started
            2017-01-04 10:28:24    830620    21756    debug    LBS19000802 [v0.1]:    Starte Daemon
            2017-01-04 10:28:24    931426    21756    debug    LBS19000802 [v0.1]:    LBS ended

            Kommentar


              #7
              Das ist klar, aber das wäre ja dann schon sehr speziell für deinen Anwendungsfall. Ich meinte eher, wenn die Dreambox auch Channel10 senden würde, dann könnte man sowohl Power1, Power0, Channel10, whatever einfach auf A1 schreiben und man packt nen Vergleicher dahinter und fertig. Im Moment wird ein <NO>:<VALUE> erwartet und damit wird auch der Ausgang gewählt.

              Kommentar


                #8
                Nein das Script wertet nur Power ON oder OFF aus. Schön wäre wenn auf A1 1 oder 0 ankommt.
                Im Prinzip startet die Box bei OFF das Script "enigma_standby_off.sh" mit der Zeile drinnen: "echo "1:Power0" | nc 192.168.0.50 8002"
                und bei ON das Script "enigma_standby_on.sh" mit der Zeile drinnen: "echo "1:Power1" | nc 192.168.0.50 8002"

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von timberland Beitrag anzeigen
                  Muss mir das am Abend zuhause ansehen, anscheinend beendet sich der LBS gleich wieder.

                  Code:
                  2017-01-04 10:22:32 339507 20725 debug LBS19000802 [v0.1]: LBS started
                  2017-01-04 10:22:32 343365 20725 debug LBS19000802 [v0.1]: LBS ended
                  2017-01-04 10:24:16 825438 21277 debug LBS19000802 [v0.1]: LBS started
                  2017-01-04 10:24:16 909095 21277 debug LBS19000802 [v0.1]: Starte Daemon
                  2017-01-04 10:24:17 033215 21277 debug LBS19000802 [v0.1]: LBS ended
                  2017-01-04 10:25:48 595212 21277 debug LBS19000802 [v0.1]: LBS started
                  2017-01-04 10:25:48 596668 21277 debug LBS19000802 [v0.1]: LBS ended
                  2017-01-04 10:25:51 449595 21277 debug LBS19000802 [v0.1]: LBS started
                  2017-01-04 10:25:51 451699 21277 debug LBS19000802 [v0.1]: LBS ended
                  2017-01-04 10:28:24 773391 21756 debug LBS19000802 [v0.1]: LBS started
                  2017-01-04 10:28:24 830620 21756 debug LBS19000802 [v0.1]: Starte Daemon
                  2017-01-04 10:28:24 931426 21756 debug LBS19000802 [v0.1]: LBS ended
                  Nein, das ist nur der Log des LBS Teils. Der läuft nur kurz, wenn ein Befehl ankommt, bzw. wenn EDOMI gestartet wird.
                  Der EXEC Teil läuft als Daemon.
                  In meinen LBS kannst du erkennen ob der Log Eintrag vom LBS Teil oder vom EXEC Teil kommt.
                  Wenn LBS19000XXX im Logeintrag steht, dann kommts vom LBS Teil, wenn dort EXEC19000XXX steht, dann kommt das Logging aus dem EXEC Teil des LBS.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von timberland Beitrag anzeigen
                    Nein das Script wertet nur Power ON oder OFF aus. Schön wäre wenn auf A1 1 oder 0 ankommt.
                    Im Prinzip startet die Box bei OFF das Script "enigma_standby_off.sh" mit der Zeile drinnen: "echo "1:Power0" | nc 192.168.0.50 8002"
                    und bei ON das Script "enigma_standby_on.sh" mit der Zeile drinnen: "echo "1:Power1" | nc 192.168.0.50 8002"
                    Na dann änder das Script in "echo 1:0" für PowerOff und echo "1:1" für PowerOn, dann sollte es out-of-the-box funktionieren.

                    Kommentar


                      #11
                      Wollte das Script jetzt mal auf der Box per SSH starten
                      root@dm820:/usr/script# ./enigma_standby_off.sh
                      nc: can't connect to remote host (192.168.0.50): Connection refused
                      root@dm820:/usr/script#

                      darum wird's auch nicht gehen, denke ich mal aber warum

                      Kommentar


                        #12
                        192.168.0.50 ist die IP des EDOMI Servers auf dem der LBS läuft?
                        Und die Ports sind dieselben?

                        Per SSH mal auf dem EDOMI Server prüfen, ob der LBS läuft "ps auxw | grep 802".

                        Welchen Port hast du genommen? Falls der auf dem EDOMI Server schon anderweitig belegt ist, musst du natürlich einen freien Port nehmen.

                        Kommentar


                          #13
                          Ja 192.168.0.50 ist die IP von EDOMI
                          Ports sind die selben. Habe auch verschiedene schon versucht. 8002, 14450 oder 15555

                          Ausgabe SSH LBS
                          Code:
                          root     21871  0.0  0.7 287352 11868 ?        S    10:28   0:00 php /usr/local/edomi/www/data/liveproject/lbs/EXE19000802.php 1058
                          root     23981  0.0  0.0 105312   896 pts/1    S+   11:36   0:00 grep 802

                          Kommentar


                            #14
                            Ich sehe gerade, dass du "nc" ohne Optionen aufrufst. Das bedeutet TCP. Ändere mal in "nc -u -w 1". Dann sollte es eigentlich funktionieren.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von jonofe Beitrag anzeigen
                              sag doch mal, wie dein Thermometer die Daten schickt. Ggf. kann man den Baustein ja noch generischer machen, so dass er für weitere Anwendungsfälle passt.
                              nicht nötig.. ich kann da selber angeben was er senden soll. Ist ein kleines Skript das da auf dem Raspi (nutz ich für das Thermometer) läuft.
                              Hab einfach 1-3 + : davor geschrieben und schon kommt alles da an wo es soll..

                              alles Wunderbar ...
                              Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X