Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Logikbaustein - 19000802 Remote KO Receiver

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Das mag er auch nicht

    Code:
    root@dm820:~# echo "1:1" | nc -u -w  192.168.0.50 14450
    nc: invalid option -- 'u'
    BusyBox v1.24.1 (2016-11-24 23:17:13 CET) multi-call binary.
    
    Usage: nc [-iN] [-wN] [-l] [-p PORT] [-f FILE|IPADDR PORT] [-e PROG]
    
    Open a pipe to IP:PORT or FILE
    
            -l      Listen mode, for inbound connects
                    (use -ll with -e for persistent server)
            -p PORT Local port
            -w SEC  Connect timeout
            -i SEC  Delay interval for lines sent
            -f FILE Use file (ala /dev/ttyS0) instead of network
            -e PROG Run PROG after connect

    Kommentar


      #17
      sieht jetzt für mich danach aus, als würde netcat auf der Dreambox kein UDP unterstützen.

      Kommentar


        #18
        Was du nochmal versuchen könntest:

        Code:
         echo -n "1:0" >/dev/udp/<EDOMI-IP>/<UDP-Port>
        Ich weiss nicht, ob die Dreambox diese Spezial-Devices wie /dev/udp hat.

        Kommentar


          #19
          Hallo Andrè,
          und vielen DANK für Deinen Baustein 19000802.
          Ich habe wie gesagt zwei Edomi Systeme:
          Auf dem Lokal- System den IP Bereich 192.168.30.1
          Auf den Remote- System den IP Bereich 192.168.40.1.
          In beiden Systemen habe ich einen Port (z.B. 5050) freigegeben.
          Im Remote System habe ich den UDP Eintrag gemacht:

          Remote UDP.jpg

          Im Lokal- System den LBS- angelegt:
          LBS.jpg

          Leider bekommt bekomme ich noch keinen Austausch hin...
          Hast Du eine Ahnung was ich falsch gemacht habe?
          DANKE DIR aber erstmal für Deine Hilfe!! Echt toll...
          Gruß Marcus

          ALLES GUT!!! hatte einen Fehler bei den IP- Einträgen!!! DANKE DIR!!!
          Suppi nun kann ich die zwei Edomi- Systeme abfragen!!!
          Zuletzt geändert von tunneltruppe; 04.01.2017, 14:48.

          Kommentar


            #20
            Guten Abend in die Runde,
            ich denke die Frage kann nur Andrè beantworten:
            Ich habe nun einen Baustein am Laufen mit 9 Werten (also iKO1 bis iKO9, bzw bis 10).
            Nun möchte ich weitere Werte austauschen.
            Frage:
            Kann ich jetzt einfach einen zweiten Baustein nehmen und die Werte in
            dem entfernten EDOMI mit 11 bis 20 belegen?
            Oder muss ich einen zweiten Port aufmachen?
            Oder kann man im Baustein einfach noch mehrere Ausgänge einfach nachtragen???
            Gruß Marcus
            Remote KO_1.jpgRemote KO_2.jpg
            Zuletzt geändert von tunneltruppe; 29.01.2017, 20:15.

            Kommentar


              #21
              Ein weiterer Baustein sollte problemlos möglich sein, allerdings muss dann ein anderer Port verwendet werden.
              Ich werde aber auch noch mal drüber nachdenken, wie man das allgemeiner lösen kann.
              Ggf. einen weiteren Ausgang für Werte mit einem Ausgangsnummer >= 11. Den könnte man dann z.B. als "<Nummer>|<Wert>" auf Ausgang 11 geben.
              Mit Vergleichern am Ausgang könnte man das dann flexibel auswerten.

              Kommentar


                #22
                Zitat von jonofe Beitrag anzeigen
                Ein weiterer Baustein sollte problemlos möglich sein, allerdings muss dann ein anderer Port verwendet werden.
                Ich werde aber auch noch mal drüber nachdenken, wie man das allgemeiner lösen kann.
                Ggf. einen weiteren Ausgang für Werte mit einem Ausgangsnummer >= 11. Den könnte man dann z.B. als "<Nummer>|<Wert>" auf Ausgang 11 geben.
                Mit Vergleichern am Ausgang könnte man das dann flexibel auswerten.
                Guten Morgen Andrè,
                ja wäre schön wenn Du mal eine Lösung über den Baustein hinbekommen könntest.
                So könnte man sich die Einstellungen/ Erweiterung im Router (wegen des Ports) sparen!!!
                DANKE DIR Andrè!!!
                Gruß Marcus

                Kommentar


                  #23
                  Hallo Andre und Nutzer des LBS 19000802,
                  zu allererst vielen herzlichen Dank Andre für das Erstellen dieses sehr nützlichen LBS!
                  Wir haben kürzlich mit den Schwiegereltern gebaut und beide Häuser mit KNX ausgestattet. Da wir flexibel bleiben wollen, haben wir separate Buslinien (nicht gekoppelt), wollen aber gerne einige Werte gemeinsam nutzen (z.B. Garage, Außenanlagen, Wetterstation etc.). Dafür ist, zumindest zur Abfrage, der LBS 19000802 perfekt geeigent, insofern ich dessen Funktion richtig verstanden habe. Werte setzen funktioniert auch diese Weise wohl nicht.

                  Meine konkrete Frage:
                  wie in der Hilfe zum LBS angegeben, habe ich den UDP Eintrag erzeugt. Zum Test möchte ich mir aus meinem Edomi über UDP den Eintrag schicken und einlesen (ich hoffe, dieser Test ansich ist nicht das Problem). Am LBS werden mir die beide angelegten Testeingänge A1 und A2 angezeigt, allerdings kommt kein Wert an. Ich frage zum Test den Satuts der Küchenlampe und Wohnzimmerlampe ab.
                  Hat jemand eine Idee wo der Fehler liegen könnte?

                  Über eine kurze Rückmeldung diesbezüglich wäre ich sehr dankbar.

                  Beste Grüße,
                  Benny

                  Kommentar


                    #24
                    Am besten Du postest mal die Konfiguration des LBS und die Konfiguration des UDP Eintrages.
                    Du musst natürlich auf der sendenden Seite in einer Ausgangsbox den UDP EIntrag triggern. Damit wird dann ein UDP Datagramm generiert und versendet, was dann hoffentlich auf der empfangenden Seite am Ausgang des LBS auftaucht.

                    Zitat von Witschi Beitrag anzeigen
                    Testeingänge A1 und A2
                    Eingänge E1 und E2?
                    oder Ausgänge A1 und A2?

                    An die Ausgänge des LBS einfach eine 16-fach Klemme anhängen, dann kannst du in der Liveansicht sehen, was empfangen wird.

                    Mein heutige Empfehlung für die Verbindung von mehreren EDOMI Instanzen wären die MQTT LBS. Damit kannst du sowohl KOs lesen als auch schreiben.
                    Zuletzt geändert von jonofe; 17.12.2019, 11:55.

                    Kommentar


                      #25
                      Vielen herzlichen Dank für die superschnelle Antwort. Ich werde das gleich testen und das Ergebnis berichten.
                      Beste Grüße,
                      Benny

                      Kommentar


                        #26
                        Es scheint, als liegt das Problem im triggern des UDP-Eintrags. Wie muss man hier vorgehen?
                        Im Logikeditor frage ich den UDP-Eintrag wie folgt ab:
                        Unbenannt-1 Kopie.jpg
                        Das senden habe ich wiefolgt realisiert:
                        Unbenannt-2 Kopie.jpg
                        Ich hoffe, soweit ist das in Ordnung?

                        Das mit dem MQTT LBS hört sich extrem vielversprechend an, und ist das was ich seit Monaten suche.
                        Ich werde mich über die Weihnachtstage mal ausführlicher damit beschäftigen.

                        Vielen Dank nochmal für deine Unterstützung und beste Grüße,
                        Benny
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                          #27
                          Grundsätzlich sieht die IP/Port Konfiguration gut aus.
                          allerdings nur, wenn die IP im UDP Befehl, die IP der EDOMI Instanz auf der der LBS läuft?
                          Du hast beide EDOMI Instanzen nach deinen Änderungen neu aktiviert?
                          Der Remote KO Receiver LBS muss mit einer 1 an E1 aktiviert sein. Aktuell sehe ich da eine 0.
                          Außerdem ist es nicht die Liveansicht, die im Screenshot zu sehen ist, oder?
                          Gemäß Hilfe muss die iKO ID bzw. KNX GA in geschweiften Klammern stehen. Auf dem Screenshot sieht es nach runden Klammern aus.

                          Zum Testen würde ich erstmal nur 1:{0/2/81} als UDP Daten angeben.

                          Kommentar


                            #28
                            Hallo Andre, ja, ich hatte runde und geschweifte Klammern versucht. Bei E1 habe ich sonst schon die "1" stehen.
                            Aber, und ggf. ist das das Problem: derzeit versuche ich mir von einem Edomi mit IP (192.xxx.xxx.xxx) auf das selbe Edomi zu schicken. Ich dachte mir, ich kann den LBS test, ohne das Edomi des Schwiegervaters zu bemühen. Kann es sein, dass hier ein Logik-Problem ist?
                            Sorry für die Verwirrung und beste Grüße,
                            Benny
                            Unbenannt-3 Kopie.jpg
                            Unbenannt-4 Kopie.jpg

                            Kommentar


                              #29
                              Ich habe es gerade mal bei mir getestet und auf demselben Server kommt es auch nicht an.
                              Das liegt vermutlich daran, dass der EDOMI UDP Befehl die Connection immer über die Ethernetschnittstelle aufbaut und dies vermutlich nur Remote funktioniert.
                              Du kannst aber testen, dass der UDP LBS funktioniert. Dazu auf der Kommandozeile folgenden Befehl eingeben:

                              Code:
                              echo "1:Test" > /dev/udp/127.0.0.1/1053
                              Danach sollte an A1 des Remote KO Receiver LBS der Wert "Test" auftauchen.
                              Bei mir funktioniert dies. Daher bin ich zuversichtlich, dass es auch von extern funktioniert.
                              Gleiches kannst du natürlich auch von einem externen Linux System testen.


                              EDIT:

                              Das obere war Quatsch!

                              Es funktioniert auch lokal. Ich hatte für meinen Test das Systemzeit iKO verwendet, welches auch Doppelpunkte enthält.
                              Wenn ich eine normale KNX-GA nehmen, dann funktioniert es:
                              2.PNG
                              3.PNG
                              Zuletzt geändert von jonofe; 17.12.2019, 13:36.

                              Kommentar


                                #30
                                Das Update v0.5 verarbeitet jetzt auch UDP Daten welche Doppelpunkte enthalten.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X