Ok, vertragen 
Nur zur Klarstellung: Ich habe wirklich Hochachtung vor eibd/knxd - keine Frage! Und natürlich gibt's reichlich Anwendungsszenarien dafür. Es ist nur so, dass ich mit EDOMI schon genug um die Ohren habe und daher klar formuliere "nur mit Router/Schnittstelle". Ich kann mich nicht auch noch um die Integration des eibd/knxd kümmern - irgendwo muss ich Grenzen festlegen (für mich).
Wenn jedoch die Community ein Weg findet und diskutiert ist das natürlich nützlich und für den ein oder anderen hilfreich. Mit "Gefrickel" meinte ich übrigens nicht eibd/knxd als solches, sondern eben im Zusammenspiel mit EDOMI. Das ist meine *Meinung* - und nicht ein Gesetz
Obgleich ich auch gerne frickle und bastle habe ich oftmals nur wenig Verständnis dafür, wenn man's "übertreibt" - sprich: Essentielle Dinge irgendwie über Umwege löst (und sich dann wundert, dass es nicht zuverlässig funktioniert). Für *mich* ist die KNX-Anbindung (Router) absolut essentiell, da ich EDOMI bekanntermaßen als Zentral-Hirn einsetze und die KNX-Geräte alle auf "dumm" programmiert sind. Daher ist es für mich äußerst wichtig, dass die Kommunikation zuverlässig und fehlerfrei funktioniert.
Natürlich ist so ein Router letztlich auch nur Software, aber offiziell geprüft und freigegeben. Einen reinen "Software-Router" wird man nie zertifizieren können, da die Hardware darunter variabel ist. Nicht, dass ich auf Zertifikate etc. stehen würde - aber bei der KNX-Kommunikation ist eben bei *mir* so eine Grenze erreicht...
BTW: In der EDOMI-Urversion hatte ich eibd "implementiert" (statt direkt mit einem Router zu plaudern). Dies hatte sich für mich aber nicht bewährt, denn ich hatte ohnehin einen IP-Router und somit nur eine zusätzliche Schicht dazwischen (die auch noch diverse Detail-Probleme bereitete).

Nur zur Klarstellung: Ich habe wirklich Hochachtung vor eibd/knxd - keine Frage! Und natürlich gibt's reichlich Anwendungsszenarien dafür. Es ist nur so, dass ich mit EDOMI schon genug um die Ohren habe und daher klar formuliere "nur mit Router/Schnittstelle". Ich kann mich nicht auch noch um die Integration des eibd/knxd kümmern - irgendwo muss ich Grenzen festlegen (für mich).
Wenn jedoch die Community ein Weg findet und diskutiert ist das natürlich nützlich und für den ein oder anderen hilfreich. Mit "Gefrickel" meinte ich übrigens nicht eibd/knxd als solches, sondern eben im Zusammenspiel mit EDOMI. Das ist meine *Meinung* - und nicht ein Gesetz

Natürlich ist so ein Router letztlich auch nur Software, aber offiziell geprüft und freigegeben. Einen reinen "Software-Router" wird man nie zertifizieren können, da die Hardware darunter variabel ist. Nicht, dass ich auf Zertifikate etc. stehen würde - aber bei der KNX-Kommunikation ist eben bei *mir* so eine Grenze erreicht...
BTW: In der EDOMI-Urversion hatte ich eibd "implementiert" (statt direkt mit einem Router zu plaudern). Dies hatte sich für mich aber nicht bewährt, denn ich hatte ohnehin einen IP-Router und somit nur eine zusätzliche Schicht dazwischen (die auch noch diverse Detail-Probleme bereitete).
Kommentar