Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ich seh bestimmte Telegramme nicht....

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Ok, vertragen

    Nur zur Klarstellung: Ich habe wirklich Hochachtung vor eibd/knxd - keine Frage! Und natürlich gibt's reichlich Anwendungsszenarien dafür. Es ist nur so, dass ich mit EDOMI schon genug um die Ohren habe und daher klar formuliere "nur mit Router/Schnittstelle". Ich kann mich nicht auch noch um die Integration des eibd/knxd kümmern - irgendwo muss ich Grenzen festlegen (für mich).

    Wenn jedoch die Community ein Weg findet und diskutiert ist das natürlich nützlich und für den ein oder anderen hilfreich. Mit "Gefrickel" meinte ich übrigens nicht eibd/knxd als solches, sondern eben im Zusammenspiel mit EDOMI. Das ist meine *Meinung* - und nicht ein Gesetz Obgleich ich auch gerne frickle und bastle habe ich oftmals nur wenig Verständnis dafür, wenn man's "übertreibt" - sprich: Essentielle Dinge irgendwie über Umwege löst (und sich dann wundert, dass es nicht zuverlässig funktioniert). Für *mich* ist die KNX-Anbindung (Router) absolut essentiell, da ich EDOMI bekanntermaßen als Zentral-Hirn einsetze und die KNX-Geräte alle auf "dumm" programmiert sind. Daher ist es für mich äußerst wichtig, dass die Kommunikation zuverlässig und fehlerfrei funktioniert.

    Natürlich ist so ein Router letztlich auch nur Software, aber offiziell geprüft und freigegeben. Einen reinen "Software-Router" wird man nie zertifizieren können, da die Hardware darunter variabel ist. Nicht, dass ich auf Zertifikate etc. stehen würde - aber bei der KNX-Kommunikation ist eben bei *mir* so eine Grenze erreicht...

    BTW: In der EDOMI-Urversion hatte ich eibd "implementiert" (statt direkt mit einem Router zu plaudern). Dies hatte sich für mich aber nicht bewährt, denn ich hatte ohnehin einen IP-Router und somit nur eine zusätzliche Schicht dazwischen (die auch noch diverse Detail-Probleme bereitete).
    EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

    Kommentar


      #47
      Zitat von gaert Beitrag anzeigen
      Remanente KNX-GAs zu implementieren wäre nicht weiter kompliziert - ich sträube mich nur dagegen, da es m.E. keinen Sinn ergibt. Beim Start von EDOMI muss/kann/sollte der aktuelle Bus-Zustand eingelesen werden - alles andere wäre letztlich ein Glücksspiel, denn die Zustände könnten sich ja inzwischen geändert haben.
      Was ist mit Geräten die nicht den aktuellen Zustand liefern können?

      Kommentar


        #48
        Dann speicher die KNX GA in ein Internes KO, und mach das remanent. Abgesehen davon, gibts da auch Beispiele oder ist das nur eine fiktive Annahme, des Problemes wegens?

        Kommentar


          #49
          Beispiele sind schon vor einem Jahr genannt worden:
          Daten aus Hager KNX- RF Gateway
          Daten aus enocean Gateway
          Daten aus easywave Gateway
          Daten aus KNX Funktionsbausteinen
          Daten aus Aktoren die ohne Statusobjekt konfiguriert wurden (mir deswegen eine ETS zu kaufen und alles umzustellen ist mir zu mühsam und kostspielig)
          Read requests im powernet Umfeld machen bei mir auch Probleme.
          Klar wird die Aussage von gaert akzeptiert, aber knxd wäre für die Betroffenen eine Lösung, da dadurch anscheinend jedes KO gepuffert wird und requestfähig ist. Solange nur Edomi durchgestartet wird entfällt hier sogar der Nachteil, dass der Status Evtl. nicht korrekt ist.

          Kommentar


            #50
            [QUOTE=gaert;n1047867]Erst jetzt habe ich bemerkt, dass Du anscheinend eibd/knxd weiterentwickelst .../QUOTE]
            Schlimm daran... fuer mich zumindest...
            Der eibd laeuft ohne Probleme mit meiner Wago SPS, der knxd macht genau dieselben Probleme wie seinerzeit Edomi.
            "Der eine" hat es gefixed (Danke gaert )

            Kommentar


              #51
              Also ich weiß ja, das der EIBD nicht mehr weiterentwickelt wird.. und das ich auf KNXD setzen sollte..
              aber kann mir einer erklären, warum ich über EIBD per groupswrite sehr wohl auf meine "TestGA" die
              6/3/6 senden kann... und wenn ich mit das eibd.log (nachdem ich den Paramter -1024 hinzugefügt hab)
              ansehe, seh ich auch das er alles GA's sieht und drauf schreiben will... nur kommt scheinbar nichts an..

              Also was ist der Unterschied, wenn ich das manuell per Groupswrite anstoße gegenüber dem "automatischen"
              vom Bus initiierten..

              Hier mal das Log, per groupswrite:
              Code:
              Layer 8(010295B0,588F33B7) New Connection
              Layer 8(010819B0,588F33B7) ClientConnection Init
              Layer 8(010819B0,588F33B7) RecvMessage(005): 00 22 33 06 FF
              Layer 7(01093920,588F33B7) OpenGroup
              Layer 4(010814D0,588F33B7) OpenGroup 6/3/6 WO
              Layer 8(010819B0,588F33B7) SendMessage(002): 00 22
              Layer 8(010819B0,588F33B7) RecvMessage(005): 00 25 00 80 03
              Layer 7(01093920,588F33B7) Send(003): 00 80 03
              Layer 4(010814D0,588F33B7) Send Group T_DATA_XXX_REQ A_GroupValue_Write 03 
              Layer 3(01018EE0,588F33B7) Send L_Data low from 0.0.0 to 6/3/6 hops: 07 T_DATA_XXX_REQ A_GroupValue_Write 03 
              Layer 2(00FF7C00,588F33B7) Send L_Data low from 0.0.0 to 6/3/6 hops: 07 T_DATA_XXX_REQ A_GroupValue_Write 03 
              Layer 1(00FF7C00,588F33B7) SendTunnel(016): 04 43 78 00 11 00 BC F0 00 00 33 06 02 00 80 03
              Layer 1(00FF8180,588F33B7) Send(016): 04 43 78 00 11 00 BC F0 00 00 33 06 02 00 80 03
              Layer 0(00FF8180,588F33B7) Send(022): 06 10 04 20 00 16 04 43 78 00 11 00 BC F0 00 00 33 06 02 00 80 03
              Layer 2(00FF7C00,588F33B7) Recv L_Data low from 0.0.0 to 6/3/6 hops: 07 T_DATA_XXX_REQ A_GroupValue_Write 03 
              Layer 3(01018EE0,588F33B7) Recv L_Data low from 0.0.0 to 6/3/6 hops: 07 T_DATA_XXX_REQ A_GroupValue_Write 03 
              Layer 8(01039C00,588F33B7) Send_Route L_Data low from 0.0.0 to 6/3/6 hops: 06 T_DATA_XXX_REQ A_GroupValue_Write 03 
              Layer 1(01039CD0,588F33B7) Send(012): 29 00 BC E0 00 00 33 06 02 00 80 03
              Layer 0(01039CD0,588F33B7) Send(018): 06 10 05 30 00 12 29 00 BC E0 00 00 33 06 02 00 80 03
              Layer 8(01039C00,588F33B7) TunnelSend 1
              Layer 1(01039CD0,588F33B7) Send(016): 04 01 B3 00 29 00 BC E0 00 00 33 06 02 00 80 03
              Layer 4(0105F2C0,588F33B7) Recv GroupSocket(003): 00 80 03
              Layer 7(0106FB90,588F33B7) Recv(003): 00 80 03
              Layer 8(0105F860,588F33B7) SendMessage(009): 00 27 00 00 33 06 00 80 03
              Layer 0(01039CD0,588F33B7) Send(022): 06 10 04 20 00 16 04 01 B3 00 29 00 BC E0 00 00 33 06 02 00 80 03
              Layer 8(01039C00,588F33B7) TunnelSend 2
              Layer 1(01039CD0,588F33B7) Send(016): 04 02 46 00 29 00 BC E0 00 00 33 06 02 00 80 03
              Layer 0(01039CD0,588F33B7) Send(022): 06 10 04 20 00 16 04 02 46 00 29 00 BC E0 00 00 33 06 02 00 80 03
              Layer 0(00FF8180,588F33B7) Recv(010): 06 10 04 21 00 0A 04 43 78 00
              Layer 0(01039CD0,588F33B7) Recv(010): 06 10 04 21 00 0A 04 01 B3 00
              Layer 1(00FF8180,588F33B7) Recv(004): 04 43 78 00
              Layer 1(01039CD0,588F33B7) Recv(004): 04 01 B3 00
              Layer 8(01039C00,588F33B7) TUNNEL_ACK
              Layer 7(01093920,588F33B7) CloseGroup
              Layer 4(010814D0,588F33B7) CloseGroup
              Layer 3(01018EE0,588F33B7) deregisterGroupCallBack 010814D0 = 0
              Layer 8(010819B0,588F33B7) ClientConnection closed
              und so sieht es aus, wenn es "normal" ausgeführt wird: (hier die GA 6/3/5)
              Code:
              Layer 8(01039C00,588F33B4) TUNNEL_REQ
              Layer 3(01018EE0,588F33B4) Send L_Data low from 0.0.0 to 6/3/5 hops: 05 T_DATA_XXX_REQ A_GroupValue_Write 00 00 
              Layer 2(00FF7C00,588F33B4) Send L_Data low from 0.0.0 to 6/3/5 hops: 05 T_DATA_XXX_REQ A_GroupValue_Write 00 00 
              Layer 1(00FF7C00,588F33B4) SendTunnel(017): 04 43 76 00 11 00 BC D0 00 00 33 05 03 00 80 00 00
              Layer 1(00FF8180,588F33B4) Send(017): 04 43 76 00 11 00 BC D0 00 00 33 05 03 00 80 00 00
              Layer 0(00FF8180,588F33B4) Send(023): 06 10 04 20 00 17 04 43 76 00 11 00 BC D0 00 00 33 05 03 00 80 00 00
              Layer 1(01039CD0,588F33B4) Send(004): 04 01 6B 00
              Layer 2(00FF7C00,588F33B4) Recv L_Data low from 0.0.0 to 6/3/5 hops: 05 T_DATA_XXX_REQ A_GroupValue_Write 00 00 
              Layer 3(01018EE0,588F33B4) Recv L_Data low from 0.0.0 to 6/3/5 hops: 05 T_DATA_XXX_REQ A_GroupValue_Write 00 00 
              Layer 0(01039CD0,588F33B4) Send(010): 06 10 04 21 00 0A 04 01 6B 00
              Layer 8(01039C00,588F33B4) TunnelSend 1
              Layer 1(01039CD0,588F33B4) Send(017): 04 01 AC 00 2E 00 BC D0 00 00 33 05 03 00 80 00 00
              Layer 4(0105F2C0,588F33B4) Recv GroupSocket(004): 00 80 00 00
              Layer 7(0106FB90,588F33B4) Recv(004): 00 80 00 00
              Layer 8(0105F860,588F33B4) SendMessage(010): 00 27 00 00 33 05 00 80 00 00
              Layer 0(01039CD0,588F33B4) Send(023): 06 10 04 20 00 17 04 01 AC 00 2E 00 BC D0 00 00 33 05 03 00 80 00 00
              Layer 0(00FF8180,588F33B4) Recv(010): 06 10 04 21 00 0A 04 43 76 00
              Layer 1(00FF8180,588F33B4) Recv(004): 04 43 76 00
              Layer 0(01039CD0,588F33B4) Recv(010): 06 10 04 21 00 0A 04 01 AC 00
              Layer 1(01039CD0,588F33B4) Recv(004): 04 01 AC 00
              Layer 8(01039C00,588F33B4) TUNNEL_ACK
              also technisch müsste der EIBD das schon können... den von Hand geht es ja...


              Gruß Martin


              Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

              Kommentar


                #52
                Hallo,

                ich oute mich auch als eibd-Nutzer. Aufgrund Powernet gibt es leider nur eine USB-Schnittstelle, ansonsten würde ich direkt eine IP-Schnittstelle nehmen.
                Aber ich sehe auch Telegramme nicht. Da ich totaler Anfänger bin, muss es nicht unbedingt an der Hard- bzw. Software liegen, sondern evtl. nur an falschen Einstellungen.
                Hier läuft ein Dämmerungsensor auf eine Binäreingang, dieser ist mit einer Gruppenadresse verknüpft. Bei Änderung bekommt Edomi aber nicht mit, dass sich der Wert geändert hat. Habe ich in der ETS was falsch eingestellt? Die Gruppenadresse ist noch mit einem anderen Aktor verknüpft und der reagiert auch entsprechend.
                Auslesen lässt sich der Wert auch. Da ich den Wert zur Auslösung einer Logik nutzen wollte, stellt sich mir jetzt die Frage, wie Edomi mitbekommt, wenn der Wert sich ändert.

                Viele Grüße
                Lars

                Kommentar

                Lädt...
                X