Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dmx- lbs19000940

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Dmx- lbs19000940

    Hallo KNX und EDOMI Mitstreiter,

    mein Name ist Manuel und ich bin gerade mit einem Freund dran EDOMI DMX bei zubringen, das ganze in Form eines LBS. Nun haben wir schon etwas funktionierendes. Ist zwar noch Beta aber evtl. hat ja noch jemand Interesse. Leider kann ich mich nicht unter https://edomi.knx-user-forum.de Registrieren um eine offizielle LBS Nummer zu bekommen, so läuft das ganze bei mir noch quasi inoffiziell.

    Vielleicht kann mir hierbei jemand helfen?

    Viele Grüße

    Manuel
    Zuletzt geändert von CrashnB; 30.01.2017, 20:26.

    #2
    Danke nun kam die E-Mail für die Regestrierung

    Kommentar


      #3
      Bin interessiert, mehr Details bitte.

      Kommentar


        #4
        Hi noisy,

        der Baustein ist unter https://service.knx-user-forum.de/?c...ad&id=19000940 online.

        Im Moment ist der LBS noch etwas Beta, das geht damit los, das zuvor die Seriennummer des Dongels ausgelesen werden und im Logikeditor in den Eingang 2 eingefügt werden muss. Das ganze funktioniert relativ einfach, per ssh auf den EDOMI:
        Code:
        dmesg
        eingeben, dabei sollten dann soetwas auftauchen:
        Code:
        cdc_acm 1-1:1.0: ttyACM0: USB ACM device
        usb 1-1: USB disconnect, device number 7
        usb 1-1: new full speed USB device number 8 using xhci_hcd
        usb 1-1: New USB device found, idVendor=03eb, idProduct=2018
        usb 1-1: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=0
        usb 1-1: Product: NanoDMX Interface
        usb 1-1: Manufacturer: DMX4ALL
        Die wichtige Info hier ist das Device ttyACM0.
        Nun öffnen wir das Device mit screen:
        Code:
        screen -l /dev/ttyACM0
        # und tippen dann einfach
        i
        Die Seriennummer nun kopieren und im LBS im Eingang 2 einfügen. Den Eingang 3 kann man nun erstmal fest auf 1 Konfigurieren.

        Nun kann man mit dem Eingang 4 den oder die DMX Kanäle wählen (z.B. 23 oder 1,4,67) und mit dem Eingang 5 die Werte setzten (z.B. 124 oder 12,34,255).
        Wichtig ist, dass die Anzahl der gewählten DMX Kanäle, der Anzahl der übergebenen Werte entsprechen muss. Also wenn ich 5 Kanäle angegeben habe, muss ich auch 5 Werte angeben.

        Grüße
        Manuel

        Kommentar


          #5
          Danke, aber was für Hardware wird denn unterstützt?

          Kommentar


            #6
            Ich habe nur ein NanoDMX Interface von DMX4ALL, generell sollte aber jedes DMX Interface funktionieren, welches im Linux als serielles Interface (tty) eingebunden wird.

            Kommentar


              #7
              Sieht alles vielversprechend aus. Werde mir mal so ein Teil bestellen und testen. Feedback gibt es dann auch von mir.

              Wie hast Du das in der Logik umgesetzt? Ein Beispiel Screenshot wäre toll.

              Hast Du auch Fading in der Logik umgesetzt? Oder kommt das noch in den LBS? Was planst Du noch an Features für den LBS?

              Kommentar


                #8
                Fading und andere Effekte hab ich noch nicht eingebaut, erstmal nur Licht an und aus und 1-2 Szenen, damit Frau und Kinder erstmal das Wohnzimmer und die Küche auch im Dunkeln nutzen können^^.

                Ich habe aber vor ein paar Effekte in das LBS zu integrieren, genauso wie eine Funktion um von bis auf einen Wert zu setzten.

                Der LBS:
                DMX.PNG
                Die Eingänge setze ich einfach über selbstgenerierte interne KOs:
                Ausgangsbox.PNG
                kos.PNG
                Die Datentypen müssen String sein, da sonst die Übergabe der Listen nicht sauber beim LBS ankommt:
                Datentyp.PNG

                Der Statusausgang ist im Moment noch nicht aktiv, da die Rückmeldung vom Interface sehr lange dauert und im Endeffekt daraus nur zu schließen ist, dass das Interface den Befehl entgegen genommen hat, eine Rückmeldung vom DMX Dimmer selber gibt es nicht.

                Viele Grüße

                Manuel

                Kommentar


                  #9
                  Der Datentyp der internen KOs sollte wohl eher "Variant" sein - sonst hast Du nur 14 Zeichen zu Verfügung...
                  EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Gaert,

                    genau das habe ich als erstes versucht, leider hab ich mir dann selber das Bein gestellt^^. Ich hatte bei Minimum und bei Maximum Werte eingesetzt^^. Damit hat er dann keine Liste mehr angenommen^^.

                    Danke für den Hinweis^^, der hat zum nachdenken angeregt.
                    Also Datentyp auf Variant und keine Min und Max Werte einstellen.

                    Grüße

                    Manuel

                    Kommentar


                      #11
                      Den DMX-LBS muss ich in nächster Zeit auch mal testen. Sieht sehr vielversprechend aus.
                      Wenn das über das NanoDMX-Interface alles schön stabil läuft wäre das schon ne coole Sache.

                      Viele Grüße,
                      Tim

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo zusammen,

                        ich habe das DMX LBS nochmal komplett überarbeitet. Die Struktur solle nun robuster sein, bei mir gab es immer wieder Probleme.

                        DMX-New.PNG
                        Nun habe ich auch gleich eine Initialisierung mit eingebaut, mit dieser sollte man nun alle am System hängenden DMX Interface mit ihren Seriennummern aufgelistet bekommen. Die Infos werden dann auf den Ausgängen 2 (Seriennummern) und 3 (Devicefiles) als Komma separierte Liste ausgegeben. Die Initialisierung Funktion läuft nur dann, wenn am Eingang 3 keine Werte gesetzt sind.

                        Die Hilfe des LBS ist noch nicht aktuell.

                        Viele Grüße

                        Manuel

                        Kommentar


                          #13
                          Guten morgen,

                          ich habe gestern mal versucht mein NanoDMX-Interface anzuschließen und mit dem LBS zu verbinden.
                          Ich habe die Seriennummer ausgelesen und in E3 eingetragen.
                          Als Universe habe ich fix die 1 eingetragen und zum Test mal als Channel die 4 mit einem Value von 200.
                          Ich bekomme jedoch folgende Meldungen ins ErrorLog:

                          Code:
                          2017-02-08 19:33:01    751363    ?    5218    Datei: /usr/local/edomi/www/data/liveproject/lbs/EXE19000940.php | Fehlercode: 2 | Zeile: 51 | Invalid argument supplied for foreach()    ERROR
                          2017-02-08 19:33:21    747628    ?    9816    Datei: /usr/local/edomi/www/data/liveproject/lbs/EXE19000940.php | Fehlercode: 2 | Zeile: 85 | fopen(/dev/ttyACM0): failed to open stream: Input/output error    ERROR
                          2017-02-08 19:33:21    747977    ?    9816    Datei: /usr/local/edomi/www/data/liveproject/lbs/EXE19000940.php | Fehlercode: 2 | Zeile: 86 | fwrite() expects parameter 1 to be resource, boolean given    ERROR
                          2017-02-08 19:33:21    748183    ?    9816    Datei: /usr/local/edomi/www/data/liveproject/lbs/EXE19000940.php | Fehlercode: 2 | Zeile: 87 | fread() expects parameter 1 to be resource, boolean given    ERROR
                          2017-02-08 19:33:21    748341    ?    9816    Datei: /usr/local/edomi/www/data/liveproject/lbs/EXE19000940.php | Fehlercode: 2 | Zeile: 88 | fclose() expects parameter 1 to be resource, boolean given    ERROR
                          2017-02-08 19:33:21    748615    ?    9816    Datei: /usr/local/edomi/www/data/liveproject/lbs/EXE19000940.php | Fehlercode: 2 | Zeile: 107 | Invalid argument supplied for foreach()    ERROR
                          2017-02-08 19:33:21    749069    ?    9816    Datei: /usr/local/edomi/www/data/liveproject/lbs/EXE19000940.php | Fehlercode: 2 | Zeile: 13 | Invalid argument supplied for foreach()    ERROR
                          2017-02-08 19:33:21    751334    ?    9816    Datei: /usr/local/edomi/www/data/liveproject/lbs/EXE19000940.php | Fehlercode: 8 | Zeile: 43 | Uninitialized string offset: 1    ERROR
                          2017-02-08 19:33:21    751506    ?    9816    Datei: /usr/local/edomi/www/data/liveproject/lbs/EXE19000940.php | Fehlercode: 2 | Zeile: 43 | fwrite() expects parameter 1 to be resource, string given    ERROR

                          Ins Trace-Log schreibt der LBS folgendes direkt nach dem Start:
                          Code:
                          2017-02-08 19:33:21    728712    EXEC    9816    LBS19000940(503): Found Serial Device: /dev/ttyACM0    Ok
                          2017-02-08 19:33:21    748487    EXEC    9816    LBS19000940(503): No Information returned, maybe no DMX Device.    Ok
                          2017-02-08 19:33:21    748857    EXEC    9816    LBS19000940(503): No DMX Devices found.    Ok
                          2017-02-08 19:33:21    748969    EXEC    9816    LBS19000940(503): Values in $serinput: Array    Ok
                          2017-02-08 19:33:21    750818    EXEC    9816    LBS19000940(503): channels: 4 0    Ok
                          2017-02-08 19:33:21    751029    EXEC    9816    LBS19000940(503): DMX Sent to DMX: c004l200
                          Kannst Du mit den Daten was anfangen und mir sagen wo ich auf Fehlersuche gehen kann?

                          Viele Grüße,
                          Tim
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Tim,

                            sieht so aus als würde das Plugin dein Interface nicht erkennen, hat dir das Plugin die Seriennummer auf dem Ausgang 2 Ausgegeben oder hast du sie via Bash "screen" selber geholt?
                            Könntest du mir die Ausgabe von
                            Code:
                             screen -l /dev/ttyACM0 # und tipp dann einfach i
                            schicken, evtl. muss da in der Seriennummererkennung noch etwas erweitert werden.

                            P.S. da fällt mir noch ein, hattest du evtl. die screen session noch am laufen? Du kommst aus dem screen mit
                            Code:
                            CTRL halten dann a und danach \ tippen
                            wieder raus. Wenn du es anders gemacht hast, mal mit
                            Code:
                            screen -list
                            nachsehen ob der screen noch die Datei offen hat.

                            Grüße

                            Manuel
                            Zuletzt geändert von CrashnB; 09.02.2017, 10:06.

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Manuel,

                              wenn ich E3 leer lasse liefert mir der LBS keine Seriennummer an Ausgang 2.
                              Ich hatte die Seriennummer aber auch nicht per Bash ausgelesen. Ich hab nicht viel Ahnung von Linux, aber der screen-Befehl funktionierte bei mir nicht.
                              Wenn ich dmesg eingeben kommt bei mir unter anderem folgendes:
                              Code:
                              usb 1-2: New USB device found, idVendor=03eb, idProduct=2018
                              usb 1-2: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=3
                              usb 1-2: Product: NanoDMX Interface
                              usb 1-2: Manufacturer: DMX4ALL
                              usb 1-2: SerialNumber: [die Seriennummer]
                              usb 1-2: configuration #1 chosen from 1 choice
                              Die Zeile die du noch aufgelistet hattest finde ich nicht. "cdc_acm 1-1:1.0: ttyACM0: USB ACM device"

                              Viele Grüße,
                              Tim

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X