Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dmx- lbs19000940

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo Tim,
    was für eine Meldung kommt den wenn du den screen befehl eingibst? Möglich das ich screen nach installiert hatte, wenn also sowas wie "Kommando nicht gefunden." kommt, dann versuch mal folgendes:

    Code:
    echo "I" >> /dev/ttyACM0; cat /dev/ttyACM0
    Die Ausgabe bitte mir zukommen lassen, du kannst natürlich gerne die Seriennummer unkenntlich machen aber bitte lasse dabei die genaue Anzahl der Nummer gleich.

    Wenn auch der obere Befehl nicht funktioniert, bitte noch die Ausgabe von:
    Code:
    dmesg | grep USB
    anhängen.

    Grüße

    Manuel
    Zuletzt geändert von CrashnB; 09.02.2017, 19:47.

    Kommentar


      #17
      Hallo Manuel,

      sorry, bin erst jetzt wieder dazu gekommen mich um EDOMI und den LBS zu kümmern.
      Ich glaube ich habs jetzt hinbekommen.
      Das Problem war die Einstellung in meiner VirtualBox-Umgebung.
      Ich hatte zwar das NanoDMX-Interface als Filter hinzugefügt, das hat aber anscheinend nicht gereicht.
      Hab dann mal an den Einstellungen rumgespielt und jetzt auch den "Fernzugriff" auf "beides" gestellt.
      Jetzt erhalte ich folgende Einträge im Trace-Log:
      (Die letzten 5 Ziffern der Serial habe ich durch XXXXX ersetzt. Keine Ahnung, ob man mit der Serial sonst was anfangen kann)

      Code:
      2017-02-15 10:45:53    045066    EXEC    1362    LBS19000940(503): DMX LBS Begin --------------------    Ok
      2017-02-15 10:45:53    150979    EXEC    1403    LBS19000940(503): Found Serial Device: /dev/ttyACM0    Ok
      2017-02-15 10:45:53    585506    EXEC    1403    LBS19000940(503): Found DMX Device with DevFile: /dev/ttyACM0    Ok
      2017-02-15 10:45:53    585764    EXEC    1403    LBS19000940(503): Found DMX Device with Serial: 473031303337151XXXXX    Ok
      2017-02-15 10:45:53    585884    EXEC    1403    LBS19000940(503): Found DMX Device with Filecount: 0    Ok
      2017-02-15 10:45:53    586040    EXEC    1403    LBS19000940(503): Array created in function: 0 /dev/ttyACM0    Ok
      2017-02-15 10:45:53    586576    EXEC    1403    LBS19000940(503): Array created in function: 0 473031303337151XXXXX    Ok
      2017-02-15 10:45:53    586724    EXEC    1403    LBS19000940(503): Devices found and returned.    Ok
      2017-02-15 10:45:54    587896    EXEC    1403    LBS19000940(503): Values in $serinput: Array    Ok
      2017-02-15 10:45:54    588272    EXEC    1403    LBS19000940(503): Serialnumbers entered: 0 473031303337151XXXXX 1 device: /dev/ttyACM0    Ok
      2017-02-15 10:45:54    595335    EXEC    1403    LBS19000940(503): Interface opend: Resource id #29    Ok
      2017-02-15 10:45:54    598315    EXEC    1403    LBS19000940(503): channels: 4 0    Ok
      2017-02-15 10:45:54    598792    EXEC    1403    LBS19000940(503): DMX Sent to DMX: c004l200
      So kann ich damit in den nächsten Tagen mal rumspielen.

      Viele Grüße,
      Tim

      Kommentar


        #18
        Hallo Tim,

        genau so muss das im Tracelog aussehen, damit sollte es nun funktionieren.
        Ich benutze die Seriennummer nur damit ich den Richtigen Dongle auf das korrekte Universe mappe. Ich werde nachher noch 1-2 Dongles mehr haben, für außen und evtl. für Event-Beleuchtungen. Falls bei einem Reboot oder sonst irgendetwas, die Dongles vom System in der Falschen Reihenfolge erkannt werden, nicht auf einmal das Küchenlicht angeht, wenn ich die Weihnachtsbeleuchtung schalte^^.

        Würde mich auf jeden Fall über ein Feedback freuen und wenn Fehler auftauchen immer her damit.

        Grüße

        Manuel

        Kommentar


          #19
          Hallo,
          ich stehe auch soeben vor der Entscheidung welche Lichtsteuerung für ca. 4 LED-Stripes eingesetzt wird, eigentlich kommt für mich nur noch direkt ein MDT KNX Aktor () oder DMX in Frage. Da wahrscheinlich DMX auch kostengünstiger tendiere ich zu diesem.

          Auf welcher HW habt ihr Edomi laufen bzw. wird an dieser direkt das von euch angesprochene Nano-DMX Interface (in meinem Fall wäre dies dann mal 4) angeschlossen!? Gibt es für dieses Treiber für CentOS? Ich weiß es ist viel verlangt aber gibt es eventuell eine kleine Grafik (Visio) über den Aufbau DMX - Edomi?

          Kommentar


            #20
            Hallo,

            als Hardware ist bei mir dieses Board im Einsatz: MSI N3150I ECO.
            Dort kann dann auch direkt das NanoDMX Interface per USB angeschlossen werden.
            Treiber sind da keine weiteren nötig soweit ich das sehe.

            Bei mir läuft das Ganze jetzt noch zusätzlich in einer VirtualBox (also einer VM), das erschwert die Sache etwas.
            Nachdem das gestern im Tracelog bei mir gut aussah, kriege ich nach einem Neustart von EDOMI (nur das Projekt neu starten, nicht den ganzen Server) folgende Meldung in der EDOMI-Konsole:
            Code:
            tty_port_close_start: tty.>count = 1 port count = 0
            Das System hat dann anscheinend keinen Zugriff mehr auf das DMX-Interface.

            Fazit:
            In einer VM gibt es da vermutlich mehr Probleme als direkt auf der Hardware.
            Mal sehen was ich dazu noch rausfinden kann.

            Viele Grüße,
            Tim

            Kommentar


              #21
              Hallo gspsteve,

              ich habe bei mir EDOMI auf einer Gigabyte Brix am laufen. Das DMX Interface hängt dort direkt an einem USB Port. Ich habe weder beim neustarten des Servers noch beim aktivieren eines Projektes Probleme. Ich sehe es eben auch wie Gaert, das Ding steuert dein Haus, eine VM benutze ich auch nur für die Entwicklung.

              Du benötigst übrigens keine 4 Interface um 4 Stripes zu steuern, nur entsprechend viele Dimmer oder im Falle von Digitalen Stripes ein Entsprechendes Modul.
              Ich habe bei mir an einem Interface im Moment 5 Module und steuere damit 1 RGB Strip, 2 digitale Stribes, 4 WW Spots, 7 RGBWW Spots und 2 RGBWW Leisten.
              Ein paar der Spots liegen dabei auf einem Dimmer Kanal und die 2 digitalen Stripes steuere ich ebenfalls parallel und nicht einzeln.

              Wenn du den Verdrahtungsaufwand nicht scheust, kann ich dir da die Module von dmx4all empfehlen.

              Viele Grüße

              Manuel

              Kommentar


                #22
                Welches Kabel verwendet ihr für die Verdrahtung vom Netzteil bzw. vom Dimmer zur Led-Stripe? Bei mir befindet sich beides also Netzteil sowie DMX Dimmer im Keller (Technikraum) von welchem ein Lehrrohr zu den LedStripes führt...

                Kommentar


                  #23
                  Hallo gspsteve,

                  ich verwende von den Dimmern zu den LED 6x0,6 Vernmeldeleitung. Meine Wege sind allerdings nur gering < 3m. Die Netzteile habe ich auch bei den Dimmern verbaut, da hab ich einfach ein 2x2,5 Lautsprecherkabel verwendet, weils rumgelegen ist^^. Als DMZ Leitung dient meine Cat.7 Hausverkabelung.

                  Grüße

                  Manuel

                  Kommentar


                    #24
                    Und hast du alles in einem Lehrrohr, also von Dimmer / Netzteil zu LED!? Und ich vermute du meintest DMX anstatt DMZ, oder!? Wenn ja Cat7 von NanoDMX zu DMX4All Dimmer!?

                    Wo hast du deine Dimmer untergebracht?

                    Kommentar


                      #25
                      Genau DMX nicht DMZ^^. Für die Küche hab ich extra ein kleinen Unterputzverteiler gesetzt, dort gehe ich 1 mal mit 230V Zuleitung auf die Netzteile. Neben den Netzteilen ist dann der 9 Kannaldimmer (von NT zu Dimmer 10cm Leitung) und vom Dimmer zu den LEDs gehe ich dann durch 1 Leerrohr. Das Cat.7 Kabel geht ebenfalls durch ein Leerrohr in diesen Verteiler.

                      Im Wohnzimmer habe ich eine Wand vorgesetzt mit Trockenbau, um die Boxen, den Fernseher und ein paar Schränke und Vitrienen ein zubauen. Dort habe ich ebenfalls einen Verteiler für die NTs und Dimmer hinter dem Fernseher gesetzt.

                      Ich hätte jetzt aber auch keine Probleme zusagen 12v/24v Leitungen mit den Zuleitungen von Dimmer zu den LEDs in ein Leerrohr zu packen.

                      Grüße

                      Manuel

                      Kommentar


                        #26
                        Moin zusammen,

                        ich wollte am Wochenende mal mit DMX testen. Das NanoDMX-USB Interface habe ich mittlerweile eingebunden und der LBS an sich läuft.
                        Allerdings gehen bei mir sofort alle Leuchten auf 100% sobald ich das Inteface mit dem DMX-Bus verbinde.

                        Ich habe dann zu Testzwecken das Interface an meinen Windows-PC angeschlossen und die DMX-Configurator Software gestartet.
                        Das Interface wird erkannt, aber ich kann über die Regler keinen Kanal steuern. Die Leuchten sind alle auf 100% und flackern teilweise etwas rum.

                        Hatte von euch jemand sowas schon mal mit dem Interface?
                        Aktuell regelt bei mir ein Babtec DuoDmx-Gateway die Beleuchtung. Da klappt das alles einwandfrei.
                        Die Verkabelung sollte demnach eigentlich passen. Oder kann man da was verpolen?

                        Viele Grüße,
                        Tim

                        Kommentar


                          #27
                          Bei mir läuft das Nano einwandfrei, allerdings am Raspberry unter SH.py. Verkabelung war/ist definitiv korrekt ausgeführt? Ansonsten klingt das für mich wie ein defektes Interface...

                          Gruss
                          Jochen.

                          Kommentar


                            #28
                            Ich hat auch schon mal Probleme mit verpolen am DMX, kann mich aber nicht mehr daran erinnern wie der Fehler genau aussah, auf alle Fälle habe ich DMX + und DMX - vertauscht gehabt.
                            Hast du die Verbindung zum Nano mit einem selbst gebauten XLR Stecker gemacht oder hat dein DMX schon einen XLR Stecker mit dem du dann auf das Babtec gehst?

                            Grüße
                            Manuel
                            Zuletzt geändert von CrashnB; 08.03.2017, 11:32.

                            Kommentar


                              #29
                              Ich habe keinen XLR-Stecker. Das NanoDMX geht bei mir aufs Patchfeld. Von dort geht das DMX per Cat7-Kabel in den Schaltschrank zu den LinearDrives.
                              Aktuell ist halt das DuoDmx-Gateway am Patchfeld an diesem Port angeklemmt. Die Verkabelung dahinter bleibt gleich.

                              Kommentar


                                #30
                                Aus dem Nano Interface kommt jedoch ein XLR Stecker raus. Hast du also dafür einen eingen gebauten Adapter XLR-RJ45 benutzt? Oder ist dein Nano Interface direkt mit einen RJ45 gekommen?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X