Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Drehregler mit Schleimspur

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Drehregler mit Schleimspur

    Hallo Zusammen,

    habe mir einen ergonomischen Drehregler gebaut. Verbraucht auch deutlich weniger Platz als ein Schieberegler.
    Dieser setzt sich zusammen aus drei Rundinstrumenten (Hintergrund, Schleimspur und Knopf) und zur Steuerung den Drehregler und genau der ist noch das Problem:

    Die Werte werden immer den vollen 360° Abgegeben. Deshalb habe ich die möglichen Werte 0-300 gegeben. Durch die optische Begrenzung der Rundinstrumente werden damit Werte von 0-255 vorgegeben. Wenn man in aber mit der Maus/Fingern überdreht (bis 300) kann Stimmen die Rundinstrumente nicht mehr mit dem Drehregler überein.

    Ein Vollkreis möchte ich aber nicht weil man dann nicht gleich sieht wo man anfangen soll und wo das Ende ist.

    Hat Jemand ne Idee wie man das in den Griff bekommt?
    Angehängte Dateien

    #2
    Der Drehregler ist kein "Poti", sondern quasi ein Inkrementalgeber (endlos). Die "Schrittweite" hängt von der Auflösung etc. ab und ist quasi nicht vorhersehbar.
    EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

    Kommentar


      #3
      Eigentlich ist gerade das ja von Vorteil weil man nicht unbedingt den Knopf direkt treffen muss und trotzdem den gesamten Wertebereich eingeben kann, nur müsste man die Ausgabe der Werte begrenzen können.

      Vielleicht probieren ich es mal mit einer Logik auch wenns dann en bisl umständlich wird (Visu+Logikelement für jeden Dimmer).

      Oder ist ein Poti oder ähnliches schon in Planung (dauert eh noch bis meine Visu fertig ist...)?

      Kommentar


        #4
        Du kannst den Wertebereich mit "Min/Max" beliebig einschränken - direkt in der Konfiguration des Drehreglers oder auch im KO.
        EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

        Kommentar


          #5
          Schon klar aber damit ändere ich eben auch die Skala.

          Geht das nicht irgendwie unabhängig voneinander?

          Kommentar


            #6
            Was für eine Skala?! Ich glaube wir reden aneinander vorbei - ich spreche vom Drehregler und Du vom Rundinstrument?
            EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

            Kommentar


              #7
              Sorry geart, da habe ich mich wohl ein wenig unverständlich ausgedrückt.

              Der Drehregler macht ja immer volle 360° das Rundinstrument hat bei mir nur 320°. Da ich die Werte 0-255 eingeben will muss ich beim Drehregler 0-287 (255/320*360) angeben. Wie gesagt entsteht dadurch aber das Problem das ich über den Drehregler dann zu hohe Werte eingeben kann was spätesten beim zurückdrehen zum (287 - 255) eine Asynchronität zwischen Drehregler und Rundinstrument auslöst.

              Hab das jetzt mal mit der Logik anbei gelöst. Da habe ich das KO vom Drehregler angelegt und das Ergebnis zum Rundinstrument geschickt. Damit werden die Werte über 256 auf 255 runtergesetzt.

              Was mir aber noch nicht gefällt ist die Verzögerung von bis zu 3 Sekunden bis das Rundinstrument die Werte wieder gibt. Mit dem gleichen KO (an Drehregler und Rundinstrument) ging das in unter einer Sekunde aber mit dem KO das aus der Logik kommt dauert es wesentlich länger. Liegt das an der Seitenaktualisierung der Visu oder kann man das vielleicht noch anders lösen?
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #8
                Nochmal: Der Drehregler ist *endlos* - es gibt keine Begrenzung in Grad bei der Bedienung! Du musst also ganz schlicht einen Wertebereich von 0..255 beim Drehregler angeben. Die "Position" des Drehreglers hat mit dem erzeugten Wert nichts zu tun und hängt z.B. von der Beschleunigung beim Drehen ab etc.
                EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                Kommentar


                  #9
                  Der Drehregler an sich ist zwar *endlos* aber nicht seine Wertabgabe. Die Werte von min/max werden auf 360° verteilt, bei mir also 0,796875 pro Grad. Da das Rundinstrument nur 320° hat kommen also Werte zwischen 0 und 255 raus.

                  Ich habe jetzt eine viel simplere Lösung statt einer Logik gefunden: Einfach die Werte des KO mit DPT 5 begrenzen und alles geht mit einem KO...

                  Nachteil bei dieser Lösung: Man kann Werte nicht direkt anspringen (nur andrehen).
                  Dafür habe ich in die Mitte noch ein Universalelement für an/aus gelegt. Das funktioniert auch wunderbar nur such ich noch nach einer Möglichkeit den letzten eingestellten Wert beim vor dem ausschalten wieder anzuspringen. Hab hierzu mal das KO des Drehregler >0 in Archiv schreiben lassen. Rausholen ist mit dem LBS 18000010 ja auch kein Problem aber wie wechsel ich mit dem Universalelement zwischen dem Wert aus dem Archiv (KO-Wert) und 0?

                  Oder geht das evtl. auch einfacher?

                  Kommentar


                    #10
                    Falls es Jemanden interessiert, anbei die Logik die ich mir dafür gebastelt habe.

                    Sie speichert den letzten Wert >0 des Eingangs-KO sobald 0 gesendet wird. Auf dem Ausgangs-KO liegt 0 solange das Eingangs-KO >0 ist, wenn dieser 0 ist wird der letzte Wert des Eingangs >0 ausgegeben.

                    An die Sperre könnte man auch noch einen vordefinierte Dimmwert legen, ohne den Dimmer damit einzuschalten (Tag/Nacht)

                    Ich übergebe die Werte mittels Universalelemt, Befehle: KO-Wert eines anderen KOs zuweisen.

                    Vielleicht hat Jemand lust daraus ein eigenes LBS zu machen damit es übersichtlicher wird, gibt bestimmt einige Anwendungsmöglichkeiten dafür...

                    2017-02-11 21_11_05-EDOMI · Administration.png
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X