Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
ok. gibt es bei Edomi die Möglichkeit die Systemzeit auch vom Bus zu bekommen, ähnlich wie beim HomeServer?
Somit würde ich Zeit über meine Wetterstation aktuell halten und wäre nicht auf ntp angewiesen.
Nein. Sicher könnte man mit irgendwelchen LBSen dafür sorgen, aber ich rate dringend davon ab, denn EDOMI ist nicht darauf vorbereitet, dass sich Datum/Uhrzeit im laufenden Betrieb ändern. Dies würde zu einigen Problemen mit diversen Timer-Funktionen führen... NTP korrigiert vereinfacht gesagt nur sehr sachte (Drift) und damit rechnet EDOMI
EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)
OK, dann muss ich mal schauen wie stark die Abweichung über einen längeren Zeitraum ist und ggf. ein skript oder so schreiben für den abgleich inkl. der Hardware Uhr im Bios.
Hallo, was mich nur verwundert ist das ntpd keinen abgleich macht und das obwohl der server läuft. Noch nicht einmal von meine Fritzbox holt er sich den abgleich und da ist der NTP-Server aktiviert.
Code:
[root@edomi ~]# service ntpd stop
ntpd beenden: [ OK ]
[root@edomi ~]# service ntpd start
ntpd starten: [ OK ]
[root@edomi ~]# ntpq -p
[root@edomi ~]# ntpq -p
remote refid st t when poll reach delay offset jitter
==============================================================================
s1.vlns.de .INIT. 16 u - 64 0 0.000 0.000 0.000
sircabirus.von- .INIT. 16 u - 64 0 0.000 0.000 0.000
pyxis.my-rz.de .INIT. 16 u - 64 0 0.000 0.000 0.000
clients9.arcani .INIT. 16 u - 64 0 0.000 0.000 0.000
fritz.box .INIT. 16 u - 64 0 0.000 0.000 0.000
[root@edomi ~]#
auch wenn ich zuvor einen manuellen Abgleich anstoße bleibt das Ergebnis gleich.
auch wenn ich zuvor einen manuellen Abgleich anstoße bleibt das Ergebnis gleich.
Ich hatte diese Woche ein Vorkommnis auf einem Linux-Server, wo der NTP Service zwar lief und mit ntpq ebenfalls die Peers anzeigte, aber der Service war nicht ansprechbar. Ich konnte das Problem nicht lösen und im Log konnte ich keinen Hinweis entdecken, aber später wurde mir mitgeteilt, dass sich bei einem zentralen Konfig-Update ein Fehler in die Konfigurationsdatei eingeschlichen hatte, der später behoben wurde. Seither ist der Service wieder normal ansprechbar. Leider weiss ich nicht, was genau der Fehler war, mir war jedenfalls visuell nichts aufgefallen.
Vielleicht hilft es dir auch, wenn du die Konfigdatei nochmals frisch aufbaust.
EIB/KNX, VISU mit knxd + linknx + knxweb, Steuerbefehle via SMS und Email mit postfix + procmail
ok, könntest du mir mal deine config hochladen damit ich was zu vergleichen habe?
Code:
# For more information about this file, see the man pages
# ntp.conf(5), ntp_acc(5), ntp_auth(5), ntp_clock(5), ntp_misc(5), ntp_mon(5).
driftfile /var/lib/ntp/drift
# Permit time synchronization with our time source, but do not
# permit the source to query or modify the service on this system.
restrict default kod nomodify notrap nopeer noquery
restrict -6 default kod nomodify notrap nopeer noquery
# Permit all access over the loopback interface. This could
# be tightened as well, but to do so would effect some of
# the administrative functions.
restrict 127.0.0.1
restrict -6 ::1
# Hosts on local network are less restricted.
#restrict 192.168.1.0 mask 255.255.255.0 nomodify notrap
# Use public servers from the pool.ntp.org project.
# Please consider joining the pool (http://www.pool.ntp.org/join.html).
#server 0.centos.pool.ntp.org iburst
#server 1.centos.pool.ntp.org iburst
#server 2.centos.pool.ntp.org iburst
#server 3.centos.pool.ntp.org iburst
server 0.de.pool.ntp.org iburst
server 1.de.pool.ntp.org iburst
server 2.de.pool.ntp.org iburst
server 3.de.pool.ntp.org iburst
server 192.168.1.1 iburst
#broadcast 192.168.1.255 autokey # broadcast server
#broadcastclient # broadcast client
#broadcast 224.0.1.1 autokey # multicast server
#multicastclient 224.0.1.1 # multicast client
#manycastserver 239.255.254.254 # manycast server
#manycastclient 239.255.254.254 autokey # manycast client
# Enable public key cryptography.
#crypto
includefile /etc/ntp/crypto/pw
# Key file containing the keys and key identifiers used when operating
# with symmetric key cryptography.
keys /etc/ntp/keys
# Specify the key identifiers which are trusted.
#trustedkey 4 8 42
# Specify the key identifier to use with the ntpdc utility.
#requestkey 8
# Specify the key identifier to use with the ntpq utility.
#controlkey 8
# Enable writing of statistics records.
#statistics clockstats cryptostats loopstats peerstats
Zuletzt geändert von ChrisChros; 25.02.2018, 11:10.
[root@edomi ~]# cat /etc/ntp.conf
# For more information about this file, see the man pages
# ntp.conf(5), ntp_acc(5), ntp_auth(5), ntp_clock(5), ntp_misc(5), ntp_mon(5).
driftfile /var/lib/ntp/drift
# Permit time synchronization with our time source, but do not
# permit the source to query or modify the service on this system.
restrict default kod nomodify notrap nopeer noquery
restrict -6 default kod nomodify notrap nopeer noquery
# Permit all access over the loopback interface. This could
# be tightened as well, but to do so would effect some of
# the administrative functions.
restrict 127.0.0.1
restrict -6 ::1
# Hosts on local network are less restricted.
#restrict 192.168.1.0 mask 255.255.255.0 nomodify notrap
# Use public servers from the pool.ntp.org project.
# Please consider joining the pool (http://www.pool.ntp.org/join.html).
#server 0.centos.pool.ntp.org iburst
#server 1.centos.pool.ntp.org iburst
#server 2.centos.pool.ntp.org iburst
#server 3.centos.pool.ntp.org iburst
server 10.0.10.1
#broadcast 192.168.1.255 autokey # broadcast server
#broadcastclient # broadcast client
#broadcast 224.0.1.1 autokey # multicast server
#multicastclient 224.0.1.1 # multicast client
#manycastserver 239.255.254.254 # manycast server
#manycastclient 239.255.254.254 autokey # manycast client
includefile /etc/ntp/crypto/pw
# Key file containing the keys and key identifiers used when operating
# with symmetric key cryptography.
keys /etc/ntp/keys
Bei mir ist's so (dürften die Default-Einstellungen sein):
Code:
# For more information about this file, see the man pages
# ntp.conf(5), ntp_acc(5), ntp_auth(5), ntp_clock(5), ntp_misc(5), ntp_mon(5).
driftfile /var/lib/ntp/drift
# Permit time synchronization with our time source, but do not
# permit the source to query or modify the service on this system.
restrict default kod nomodify notrap nopeer noquery
restrict -6 default kod nomodify notrap nopeer noquery
# Permit all access over the loopback interface. This could
# be tightened as well, but to do so would effect some of
# the administrative functions.
restrict 127.0.0.1
restrict -6 ::1
# Hosts on local network are less restricted.
#restrict 192.168.1.0 mask 255.255.255.0 nomodify notrap
# Use public servers from the pool.ntp.org project.
# Please consider joining the pool (http://www.pool.ntp.org/join.html).
server 0.centos.pool.ntp.org iburst
server 1.centos.pool.ntp.org iburst
server 2.centos.pool.ntp.org iburst
server 3.centos.pool.ntp.org iburst
#broadcast 192.168.1.255 autokey # broadcast server
#broadcastclient # broadcast client
#broadcast 224.0.1.1 autokey # multicast server
#multicastclient 224.0.1.1 # multicast client
#manycastserver 239.255.254.254 # manycast server
#manycastclient 239.255.254.254 autokey # manycast client
# Enable public key cryptography.
#crypto
includefile /etc/ntp/crypto/pw
# Key file containing the keys and key identifiers used when operating
# with symmetric key cryptography.
keys /etc/ntp/keys
# Specify the key identifiers which are trusted.
#trustedkey 4 8 42
# Specify the key identifier to use with the ntpdc utility.
#requestkey 8
# Specify the key identifier to use with the ntpq utility.
#controlkey 8
# Enable writing of statistics records.
#statistics clockstats cryptostats loopstats peerstats
EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)
ok dann versteh ich es nun wirklich nicht warum ich nur Nullen angezeigt bekomme.
Wie kann ich denn nptd deinstallieren?
So ich habe jetzt mal ntpdate händisch gestartet und das scheint zu funktionieren.
Code:
[root@edomi ~]# ntpdate -d 0.de.pool.ntp.org
25 Feb 12:43:49 ntpdate[2013]: ntpdate 4.2.6p5@1.2349-o Mon Oct 26 15:32:20 UTC 2015 (1)
Looking for host 0.de.pool.ntp.org and service ntp
host found : radius2.noris.net
transmit(62.128.1.19)
receive(62.128.1.19)
transmit(62.128.1.19)
receive(62.128.1.19)
transmit(62.128.1.19)
receive(62.128.1.19)
transmit(62.128.1.19)
receive(62.128.1.19)
transmit(129.70.132.35)
receive(129.70.132.35)
transmit(129.70.132.35)
receive(129.70.132.35)
transmit(129.70.132.35)
receive(129.70.132.35)
transmit(129.70.132.35)
receive(129.70.132.35)
transmit(88.198.12.78)
receive(88.198.12.78)
transmit(88.198.12.78)
receive(88.198.12.78)
25 Feb 12:43:50 ntpdate[2013]: 88.198.12.78 rate limit response from server.
transmit(176.9.1.211)
receive(176.9.1.211)
transmit(176.9.1.211)
receive(176.9.1.211)
25 Feb 12:43:50 ntpdate[2013]: 176.9.1.211 rate limit response from server.
server 62.128.1.19, port 123
stratum 2, precision -23, leap 00, trust 000
refid [62.128.1.19], delay 0.03352, dispersion 0.00008
transmitted 4, in filter 4
reference time: de3d1cba.c38c2a8f Sun, Feb 25 2018 12:30:02.763
originate timestamp: de3d1ff5.c2994df7 Sun, Feb 25 2018 12:43:49.760
transmit timestamp: de3d1ff5.f0f51e1c Sun, Feb 25 2018 12:43:49.941
filter delay: 0.03462 0.03398 0.03352 0.03432
0.00000 0.00000 0.00000 0.00000
filter offset: -0.18513 -0.18553 -0.18544 -0.18548
0.000000 0.000000 0.000000 0.000000
delay 0.03352, dispersion 0.00008
offset -0.185449
server 129.70.132.35, port 123
stratum 2, precision -23, leap 00, trust 000
refid [129.70.132.35], delay 0.04439, dispersion 0.00031
transmitted 4, in filter 4
reference time: de3d1fca.0865724e Sun, Feb 25 2018 12:43:06.032
originate timestamp: de3d1ff6.00134a53 Sun, Feb 25 2018 12:43:50.000
transmit timestamp: de3d1ff6.2ce1e49d Sun, Feb 25 2018 12:43:50.175
filter delay: 0.04607 0.04517 0.04504 0.04439
0.00000 0.00000 0.00000 0.00000
filter offset: -0.18388 -0.18427 -0.18407 -0.18446
0.000000 0.000000 0.000000 0.000000
delay 0.04439, dispersion 0.00031
offset -0.184469
server 88.198.12.78, port 123
stratum 2, precision -23, leap 00, trust 000
refid [88.198.12.78], delay 0.03543, dispersion 56.00000
transmitted 2, in filter 1
reference time: de3d1d41.8425a7de Sun, Feb 25 2018 12:32:17.516
originate timestamp: de3d1ff6.226d46e3 Sun, Feb 25 2018 12:43:50.134
transmit timestamp: de3d1ff6.533ea7f0 Sun, Feb 25 2018 12:43:50.325
filter delay: 0.03543 0.00000 0.00000 0.00000
0.00000 0.00000 0.00000 0.00000
filter offset: -0.18571 0.000000 0.000000 0.000000
0.000000 0.000000 0.000000 0.000000
delay 0.03543, dispersion 56.00000
offset -0.185715
server 176.9.1.211, port 123
stratum 3, precision -24, leap 00, trust 000
refid [176.9.1.211], delay 0.03584, dispersion 56.00000
transmitted 2, in filter 1
reference time: de3d1da1.1c6c156e Sun, Feb 25 2018 12:33:53.111
originate timestamp: de3d1ff6.55b04b50 Sun, Feb 25 2018 12:43:50.334
transmit timestamp: de3d1ff6.86a12206 Sun, Feb 25 2018 12:43:50.525
filter delay: 0.03584 0.00000 0.00000 0.00000
0.00000 0.00000 0.00000 0.00000
filter offset: -0.18598 0.000000 0.000000 0.000000
0.000000 0.000000 0.000000 0.000000
delay 0.03584, dispersion 56.00000
offset -0.185989
25 Feb 12:43:50 ntpdate[2013]: adjust time server 62.128.1.19 offset -0.185449 sec
[root@edomi ~]#
Auch wenn ich als Server die IP der Fritzbox eingebe klappt der abgleich.
Damit ist auch klar das ich kein Firewall Problem habe denn der UDP port 123 ist erreichbar.
Aber woran kann es noch liegen?
Zuletzt geändert von ChrisChros; 25.02.2018, 12:52.
Also wie hier schon gesagt, wenn deine Uhr zu schnell wegdriftet wird dir ntpd die Uhr nicht stellen. -> HW Problem
Das ntpdate nicht funktioniert, liegt daran das ntpd läuft und den Port benutzt. ntpd stoppen dann klappts auch mit ntpdate.
ntpdate stellt aber nur bei der Ausführung die Uhr. ntpd korrigiert die Uhr über die Soft-PLL des Kernels (schneller,langsamer) bis sie möglichst wenig drift hat. D.h. deine Uhr ist streng monoton. Wenn du mit ntpdate die Uhrzeit korrigierst kann es passieren das deine Uhrzeit auch mal rückwärts läuft, was dir manche Programme übel nehmen.
Wenn du's genau wissen möchtest, in die ntp.conf 'logfile /var/log/ntpd.log' o.ä. eintragen und den ntpd neu starten. Dann findest du im konfigurierten logfile vielleicht einen Hinweis auf die Ursache.
Ich habe irgendwo gelesen das ntpd bis max. 1000 sek abgleichen kann und davon bin ich noch lange weg. Aktuell bin ich so bei 10 sek Abweichung in 7 Tagen.
Aber selbst wenn ich zuerst den service ntpd stoppe und dann ntpdate ausführe bekomme ich die Meldung "no servers can be used, exiting".
Aber das mit dem logfile ist ein guter Hinweis, werde ich Mal einrichten.
Gruß Christian
Zuletzt geändert von ChrisChros; 03.03.2018, 08:00.
Ja ntpd wird deine Uhr nur dann stellen wenn sie weniger als 1000 Sekunden von der ntp zeit weg ist. Ntpd versucht aber deine Uhr anzupassen (Frequenz) das passiert über die Soft PLL des Kernels. Wenn das nicht klappt, weil dein Systemtakt nicht passt, wird ntpd gar nichts tun.
Die Meldung "no servers can be used" heißt normalerweise das die Server die erreicht werden können nicht 'gut' genug sind oder nicht erreichbar
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar