Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vorschalt-LBS f. Beschattungssteuerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    baumhaus123 Hab die gleiche Anforderung und löse das so: Jeder Raum hat eine Einzelraumsteuerung für die Fußbodenheizung. Wenn diese nun auf Wärmeanforderung geht (z.B. Ventilstellung > 0%, oder du hast ein passendes Objekt am RTR oder Aktor) dann werte ich das per Logik aus mit einer Und-Verknpüpfung auf Abwesenheit (PM oder allgemeine Abwesenheit). Ich weiß gar nicht ob unbedingt die Aussentemperatur nötig ist.

    Kommentar


      #32
      Hallo Michael

      Zitat von hx5 Beitrag anzeigen
      hier mal meine Gedanken zur Steuerung:
      Hm, daraus kann ich mir überhaupt nichts nehmen oder ich verstehe nicht, was Du mit dieser Zusammenstellung bezweckst. Was soll das sein bzw. was soll das darstellen?
      Kind regards,
      Yves

      Kommentar


        #33
        Hallo Yves,

        Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
        Hallo Michael
        Was soll das sein bzw. was soll das darstellen?
        hm, ich hätte schwören können das es selbsterklärend ist .

        Nein Spaß beiseite. Ich hab versucht die LBS nachzustellen. Links Eingänge, rechts Ausgänge.
        Im Funktionsdiagramm fange ich dann links an mit den Werten die ich auswerten will, zweite Spalte die Auswertung (Beschattung, Temperatur, Dämmerung), dritte Spalte (Sperre) ist die Ausführung und in der vierten Spalte noch die Fensterautomatik (Minimalwert halten).

        Hier habe ich mal die Ein- und Ausgänge verbunden:
        2017-04-21 16_06_26-Organigramm Rollos.ods _ 2 - OpenOffice Calc.png

        Kommentar


          #34
          Hi

          Zitat von hx5 Beitrag anzeigen
          Hier habe ich mal die Ein- und Ausgänge verbunden:
          Ahh, jetzt ist es klar.

          Aber was soll ich sagen... Wenn das so einfach wäre...

          Allerdings ist es auf jeden Fall ein interessanter Gedankengang, danke dafür!
          Kind regards,
          Yves

          Kommentar


            #35
            Ich möchte hier ´mal meine Steuerungslogik (quasi als Vorschaltbaustein) für Wärmen/ Kühlen vorstellen, die sich über fast 15 Jahre schon in ähnlicher Form auf meinem HS bewährt hat.

            Ziel war, alle Einstellungen der Beschattung und kontrollierten Wohnraumbelüftung (Erdwärmetauscher/ Wärmerückgewinnung) zu kooordinieren.

            Ich habe in dieser Zeit viel experimentiert mit Steuerungslogiken über Außen- und Raumlufttemperaturen etc.- was sich bei mir NICHT bewährt hat.

            Herausgekommen ist folgende Logik- mit simplen Bordmitteln-, die ausschließlich über die Ablufttemperatur (6/1/1 bzw. Archiv 13) der kontrollierten Wohnraumbelüftung gesteuert wird.
            Ergänzt wird dies noch durch die vorhergesagte max. Tagestemperatur durch Wonderground (451).

            Bei der Beschattungssteuerung (19000145) liegt der Wert Wärmen/ Kühlen an E40 (Beschattungssteuerung) an.

            Vielleicht eine Anregung für Die unter Euch mit hochgedämmten Häusern mit kontrollierter Wohnraumlüftung ! Wärmen-Kühlen.png
            Zuletzt geändert von ak68; 31.05.2017, 07:47.

            Kommentar


              #36
              Damit der Thread nicht in Vergessenheit gerät, möchte ich meinen Werteingrenzer LBS vorstellen.
              Ich nutze Ihn für die Fenster auf / zu Situation (wie weiter oben bereits angedacht).

              Er hat den Vorteil das man eben keinen festen Wert für Fenster auf/zu anfahren muss sondern ein verfahren erst aktiviert wird wenn Maximalwert überschritten wurde. Bei Deaktivierung wird der Rollladen / die Jalousie wieder an die ursprüngliche Position gefahren.

              Außerdem kann auch der IST-Wert angelegt werden damit der Rollladen / die Jalousie auch auf manuellen verfahren (bei Aktivierung) reagiert.

              Den Minimalwert nutze ich derzeit bei Regen. Hier eine Beispielkonfiguration:
              2017-06-13 23_06_31-EDOMI · Werteingrenzer.png
              Mit einem zweiten Wertumschalter kann man bei E5 auch zwischen "gekippt" und "offen" unterscheiden (gibt meine Sensorik leider nicht her).

              Der (neu erfundene) Name rührt daher das "Wertbegrenzer" schon weg war und mir nichts besseres eingefallen ist.

              Da dies mein erster LBS / ersten Gehversuche mit PHP sind bin ich für jegliches Feedback dankbar.

              Kommentar


                #37
                Hi

                Zitat von hx5 Beitrag anzeigen
                Damit der Thread nicht in Vergessenheit gerät, möchte ich meinen Werteingrenzer LBS vorstellen.
                Interessante Idee und vielen Dank für die Vorstellung sowie den LBS.
                Kind regards,
                Yves

                Kommentar


                  #38
                  Obwohl es wieder kein Vorschalt-LBS, sondern eher ein parallel-LBS ist, denke ich das hier der richtige Platz zur Vorstellung ist:

                  Die Intension hat meine Frau gegen: Kann man jene Rollläden nicht frühestens um 7:00 Uhr hochfahren und diese spätestens um 21:00 Uhr?
                  Klar aber wer will schon jedes mal deswegen im Logikeditor wurschteln? Also musste ein LBS her der das alles komfortabel über die Visu-Steuern lässt.

                  Ich hab den LBS gleich so aufgebaut das man ihn auch für Lampen und ähnliches verwenden kann.

                  Passend dazu habe ich mir einen Wandler gebaut der die Auswahl-Strings, die ich in der Visu nutze in Positionszahlen umwandelt.

                  In der Visu sieht das bei mir im Moment (feinschliff fehlt noch) so aus:
                  2017-06-19 16_14_16-EDOMI · Visualisierung.png

                  Und hier eine Beispielkonfirguration:
                  2017-06-19 16_14_35-EDOMI · Administration.png

                  Wie oben schon erwähnt bis ich für jegliches Feedback dankbar.

                  Kommentar


                    #39
                    starwarsfan wird der Vorschaltbaustein zur neuesten Beschattungssteuerung NG in Hinsicht auf die Zustände der Sperre(0/1/2) erweitert?

                    Danke und Grüße

                    Stefan

                    Kommentar


                      #40
                      Hi Stefan,

                      danke für den Hinweis, den Baustein muss ich natürlich auch anpassen.
                      Kind regards,
                      Yves

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X