Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Das "Anfassen" funktioniert bei Schieberegler absolut zuverlässig! Du musst nur das Konzept dahinter richtig interpretieren: Einmal "angefasst" wird der gesamte Bildschirm als Grundlage genommen, nicht nur der Bereich des Reglers. Natürlich entspricht dieses Verhalten nicht einem realen Slider, aber auf diese Weise ist ein wesentlich präziseres Verschieben möglich (da mehr Pixel zu Verfügung stehen).
Wie auch schon in der Hilfe beschrieben (glaub' ich zumindest): Die "Mausposition" entspricht *nicht* der Slider-Knopf-Position beim Verschieben! Denn auf diese Weise wird der zu verfügungstehende "Raum" (Bildschirm) auch ausgenutzt, z.B. 0..100 in 0.01er-Schritten auf einem 50px-Slider abzubilden wird so erst möglich
EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)
Einmal "angefasst" wird der gesamte Bildschirm als Grundlage genommen, nicht nur der Bereich des Reglers. Natürlich entspricht dieses Verhalten nicht einem realen Slider, aber auf diese Weise ist ein wesentlich präziseres Verschieben möglich (da mehr Pixel zu Verfügung stehen).
Das heißt im Umkehrschluss, ein Slider, der "passgenau" funktionieren soll muss bei bspw. 50px Länge auch exakt 50 Schritte/Teilungseinheiten/Werte haben? Also wenn ich möchte, dass Knopf = Bedienposition ist, oder funktioniert das so pauschal nicht?
Was passiert, wenn ein Slider mehr Pixel breit ist, als es Werte gibt?
Ich glaube nicht, dass ich der "Generation Smartphone" beibringen kann, dass ein Slider den ganzen Bildschirm nutzen kann, obwohl er selbst nur 1/4 so lang ist, auch wenn es von technischer Seite durchaus seine Berechtigung hat.
Da ist man eben gewohnt, dass ein Sliderknopf sich anfassen und verschieben lässt oder eben der Knopf an die Stelle springt, die man auf dem Slider gerade angetippt hat.
Wenn ich mir einen Lautstärkeregler als Slider vorstelle, der dann ggf. "fehlbedient" wird wäre das nicht so praktikabel.
Im Zweifelsfall muss es bei der +/- Schaltflächen-Bedienung bleiben, die ist was die Fehlbedienung - gerade bei Audio - angeht deutlich sicherer.
Das passt dann zwar nicht ins Design-Konzept aber da geht die Gebrauchstauglichkeit vor.
Deine Argumente verstehe ich nicht so wirklich - die aktuelle Position des Sliders wird schließlich angezeigt (Knopf und Wert)?! Ein Antippen der "Wunschposition" ist in der Tat nicht vorgesehen, da dies mit einem echten Slider auch nicht funktionieren würde - deswegen heißt das Ding ja *Schiebe*regler
Die Skalierung des Sliders auf dem Bildschirm hat mit dem Wertebereich nichts zu tun: Im Grunde verhält sich der Slider wie eine Maus - die absolute Mausposition auf dem Schreibtisch hat ja mit der Cursorposition auf dem Bildschirm herzlich wenig zu tun...
EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)
Ich und die Familie nutze jetzt seit 1,5 Jahren die Edomi-Slider, bisher hat sich niemand der "Generation Smartphone" beschwert - damit kommt doch jeder klar. Finde die Diskussion etwas sehr theoretisch
Ein Antippen der "Wunschposition" ist in der Tat nicht vorgesehen, da dies mit einem echten Slider auch nicht funktionieren würde - deswegen heißt das Ding ja *Schiebe*regler
Das ist schon richtig, aber das Verschieben des Sliderknopfes durch Anfassen an einer anderen Position als am Knopf selbst würde mit einem echten Schieberegler auch nicht funktionieren...
So oder so, ein "echter" Slider ist es derzeit vom Verhalten nicht, einen "Google-Slider" damit nachzubauen ist von der Bedienung her nicht möglich, optisch wohl nur mit mehr als einem Element.
Ich arbeite zur Zeit an einem neuen Visuelement "Touchpad" (der Name ist noch beta)... Hier werden dann die Werte bereits während(!) der "Eingabe" gesetzt usw. - dies ermöglicht zusammen mit der neuen Push-Visu ganz neue Möglichkeiten. Einen Joystick-Modus wird's auch geben uvm.
Natürlich ist der Slider kein echter Slider Aber im Ernst: Das Verhalten eines echten Sliders nachzuahmen halte ich für kontraproduktiv. Die EDOMI-Visu soll nicht die Realität abbilden, sondern eine optimale Bedienung auch auf kleinen Displays (bzw. kleinen Visuelementen) ermöglichen. Der Ehrgeiz einiger Nutzer besteht offenbar darin, einen fotorealistischen Slider nachzubauen - das ist sicher herausfordernd und spaßig, aber m.E. nicht unbedingt zielführend. Der Anspruch von EDOMI ist es nämlich gerade *nicht* der Realität möglichst nahe zu kommen (das wäre tatsächlich einfacher!), sondern eine gute Bedienbarkeit zu gewährleisten (im KNX-Kontext).
...Hier werden dann die Werte bereits während(!) der "Eingabe" gesetzt usw.
Das ist Mega! Vermissen wir aktuell beim Dimmen unserer vielen Spots im Haus etwas, da man die Änderung immer erst nach dem loslassen sieht. Wollte ich mir auch schonmal für den Slider wünschen!
Ich arbeite zur Zeit an einem neuen Visuelement "Touchpad" (der Name ist noch beta)... Hier werden dann die Werte bereits während(!) der "Eingabe" gesetzt usw. - dies ermöglicht zusammen mit der neuen Push-Visu ganz neue Möglichkeiten.
Das klingt spannend! Ließe sich damit nicht auch eine Art Gestensteuerung in Menüs realisieren? Also z.B. slide nach links um auf die nächste Seite zu navigieren? Oder kollidiert das dann mit den normalen "touches"?
Der Anspruch von EDOMI ist es nämlich gerade *nicht* der Realität möglichst nahe zu kommen (das wäre tatsächlich einfacher!), sondern eine gute Bedienbarkeit zu gewährleisten (im KNX-Kontext).
Das finde ich auch sehr gut, nichts schlimmer als "realitätsnahe" aber unintuitive Visus....
Ich wollte meine Umsetzung lediglich möglichst nahe an bestehende Vorbilder in der Bedienung und Optik anlehnen. Ich denke das ist nachvollziehbar. Das sollte nicht eine theoretische Grundsatzdiskussion auslösen.
Aber spannend zu hören, dass es demnächst noch neue Eingabemöglichkeiten geben wird...
Das neue Visuelement sendet "nur" die X/Y-Werte auf ein KO, z.B. "123,123". Man wird natürlich diverse Optionen haben, z.B. prozentual, relative Werte, etc. - zudem wird man festlegen können, ob nur X, nur Y oder X,Y gesetzt werden.
Die Auswertung obliegt dann dem Nutzer Natürlich könnte man "Wischgesten" mit einem entsprechendem LBS dann ermitteln. Ein richtiges "Gesten-Visuelement" ist nicht so trivial zu implementieren, aber es steht (natürlich) schon ewig uff Liste...
EDIT:
Die vorhandenen Visuelemente (Dimmer, Slider, etc.) bleiben erstmal unverändert, aber ich möchte nicht ausschließen, dass diese in Zukunft (optional) auch während der Bedienung das KO setzen können.
EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)
ich bin mal so frei die PN hier auszugsweise rein zu stellen:
Hätte dazu noch ne Frage. Du hast ein Bild eingestellt von dem Knopf in der DeltaX und DeltaY steht was von sinus und cosinus... Könntest du mir da evtl. nochmal ein Bild zukommen lassen? gerne auch im Thread.
Delta X:
Code:
{sin((382.5-#)*3.1415927/180/1.416666667)*51}
Delta Y:
Code:
{cos((382.5-#)*3.1415927/180/1.416666667)*51}
Die "51" ist der Radius in Pixeln.
Vielleicht auch wie du auf die Berechnung kommst? Ist mir irgendwie ein Rätsel.
Genau kann ich das nicht mehr sagen .
Ausprobiert, gegoogelt und in der Edomi-Hilfe (Administrationsseite / Visueditor / Visuelemente / Variablen, Funktionen und Formeln).
Er Simuliert die Werte zwischen Ist und Soll. Damit kann man dann auch in der neuen Websocket-Visu fast real-time sehen wie die Lampe langsam an- und ausgeht. Später kommt noch einer für Rollläden/Rollos.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar