Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LBS für Roomba iRobot gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    LBS für Roomba iRobot gesucht

    Hallo

    Ich bin auf folgenden Github Fork gestoßen. https://github.com/koalazak/dorita980

    Hat schon mal jemand versucht das ganz in Verbindung mit Edomi in Betrieb zu nehmen?

    Wäre an einer Integration interessiert. Leider kann mich mangels Zeit und Kenntnisse in LBS-Programmierung derzeit nicht damit Beschäftigen.

    Danke.

    Grüße
    Martin
    ---
    Martin

    #2
    Wir haben doch jetzt eine mqtt Anbindung ( https://mosquitto.org/ ) in Edomi
    Dank noch einmal an jonofe und nanosonde .
    ​​​​​​... Und damit node-red https://nodered.org/ !!!

    Aktuelle threads gibt es dazu!!


    Habe auf die schnelle folgendes gefunden
    https://flows.nodered.org/node/node-...trib-roomba980

    Vielleicht hilft es dir.
    LG
    Zuletzt geändert von trollmar; 23.05.2017, 18:51.
    Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."

    Kommentar


      #3
      Habe mir die Bausteine angeschaut und auch in deinen Link habe reingeschaut. Ich bin aber jetzt leider auch nicht schlauer.
      Wenn ich die LBS installiert habe, weiß ich leider nicht wie die Bausteine konfigurieren muss.

      Ich würde den Subscription und Publich Client verwenden, als Broker jeweils die Roboter IP angeben und als Username und Passwort? Muss ich mir dann dorita980aus meinem Link oben installieren um dann die Zugangsdaten zu kommen? Brauche ich das dann nur einmal?

      Was ist mit Topic, Payload, QoS und Retain gemeint?

      Fragen über Fragen. Ich brauche da noch jemanden, der mir etwas mehr unter die Arme greift.

      Danke.
      ---
      Martin

      Kommentar


        #4
        Hi.

        Ok... So wird das nichts.

        Ich versuche dir erst mal einen Einblick zu geben.


        Mqtt und edomi.

        ​​​​​​Mqtt ist ein Protokoll zum Datenaustausch zwischen Geräten (und Software). Es ist super geeignet als smarthome Protokoll.
        Um mqtt im heimnetzwerk verwenden zu können ist ein Broker notwendig. Die schalt zentrale der Daten. Mosquitto ist ein kostenloser Broker für Linux.

        Mqtt und Node-red
        Node red ist eine visuelle programmier Oberfläche für Linux. Sowas ähnliches wie die edomi Logikseiten(ja ja.. Ist schon anders) . Für node red gibt es ganz viele Anbindungen.
        Z. B auch für roomba.


        Der Weg ist also
        In Edomi die LBS für mqtt zum laufen zu bekommen.

        Auf einem anderen System (raspberry oder Ubuntu Server) den mqtt Broker zum laufen zu kriegen.


        Auf dem gleichen System node-red zum laufen zu bekommen

        Mqtt und node red verbinden

        Roomba cobtrib in node red zu installieren

        Iko oder kko über mqtt von und zu edomi an node red zu senden und empfangen.

        Damit roomba Steuern.

        ​​​​​​... Puuuuuuuu wenn du noch nie mit Linux etwas gemacht hast dann wirds steinig.
        Ist aber alles nicht so schwierig wie es sich anhört.

        Schau dir doch mal ein zwei YouTube Videos zu mqtt mosquitto und node-red an


        LG Sebastian
        Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."

        Kommentar


          #5
          Grundkenntnisse in Linux habe ich. Bis jetzt konnte in nen ESXI Server und Raspberry mit etlichen Sachen bestücken und habe es auch wie geplant zum laufen bekommen.
          Beim Programmieren wird's dann dünn. Ein bisschen was bekomme ich hin aber einen ganzen LBS traue ich mir noch nicht zu.

          So, die LBS sind installiert wie es in der Beschreibung steht. Jetzt gehts an den Broker. Gut dass ich noch ne weitere VM mit Debian laufen habe.

          Edit: So, habe alles installiert. Nur wie bekomme ich nun die Verbindung von node red zu MQTT. Den Contrib habe ich installiert, bekomme aber in node red nichts angezeigt.
          Wie baue ich da jetzt weiter auf?
          Zuletzt geändert von martinb07; 25.05.2017, 00:38.
          ---
          Martin

          Kommentar


            #6
            Hier gibt's ein paar Screenshots vom Entwickler des lbs mit Note red flow ko's und mqtt.
            https://knx-user-forum.de/forum/proj...publish-client

            Ob der contrib den du geschickt hast funktioniert würde ich erstmal in node red testen.
            Da gibt es Links oben injector.
            Auch hier empfehle ich erstmal Youtube


            Zuletzt geändert von trollmar; 25.05.2017, 08:11.
            Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."

            Kommentar


              #7
              Hallo -

              Ich habe meinen irobot 980 erfolgreich in XHOME 7.21 integriert und plane es demnächst auch für edomi umzusetzen.

              Gruß
              Detlef

              Kommentar


                #8
                Zitat von dpoth Beitrag anzeigen
                Hallo -

                Ich habe meinen irobot 980 erfolgreich in XHOME 7.21 integriert und plane es demnächst auch für edomi umzusetzen.

                Gruß
                Detlef
                Gibt es hier einen neuen Stand?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von trollmar Beitrag anzeigen
                  In Edomi die LBS für mqtt zum laufen zu bekommen.

                  Auf einem anderen System (raspberry oder Ubuntu Server) den mqtt Broker zum laufen zu kriegen.
                  Da sich scheinbar nicht tut mit einem eigenen LBS mal eine Frage: Warum muss der Broker auf einem anderen System laufen - kann der evtl. auch auf der Hardware laufen auf der edomi läuft (bei mir eine APU)?

                  Kommentar


                    #10
                    Wobei - einfach wäre vermutlich hier das Docker-Image auf meine Synology zu ziehen: https://github.com/koalazak/rest980

                    Dann kann man per HTTP-Requests mit einfacher Logik zumindest schonmal starten und stoppen. Selbst Logikabfragen in der Visu gehen damit dann nach meinem Verständnis. Hat das jemand im Einsatz?

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von crewo Beitrag anzeigen

                      Da sich scheinbar nicht tut mit einem eigenen LBS mal eine Frage: Warum muss der Broker auf einem anderen System laufen - kann der evtl. auch auf der Hardware laufen auf der edomi läuft (bei mir eine APU)?
                      Kann gehen. CentOS 6.5 ist aber nicht das neuste.
                      Ich trenne auch gerne Sachen um sie clean zu halten
                      Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von trollmar Beitrag anzeigen
                        Ich trenne auch gerne Sachen um sie clean zu halten
                        Würde ich auch so machen. Bei mir läuft ein Mosquitto Broker z.B. auf einem RPi zero.

                        Kommentar


                          #13
                          Ich hab das jetzt über die Synology mit Docker laufen:

                          Das einzig doofe ist, an das interne Passwort zu kommen, ist hier beschrieben:
                          http://www.107er.net/hitech/2018/02/...bot-einbinden/
                          (muss man evtl. mehrmals ausführen, Passwort kam bei mir erst nach dem 3. Mal)

                          Ich hab dazu einfach ein Ubuntu-Image für Virtual Box gezogen und dort die ganzen Pakete installiert. Wäre vermutlich einfacher auch direkt auf der NAS gegangen, wollte ich aber nix ausführen, dafür reicht mein Wissen nicht. So kann ich das Image auf USB-Stick packen und bei Bedarf (neues Passwort...) wieder starten.

                          Firmware aktuell bei mir 2.4.6-3

                          Dann Docker-Image Setup im DSM siehe:
                          https://hub.docker.com/r/koalazak/rest980/

                          Ab dann lässt sich der 980er super steuern über edomi, in dem man einfach die URL mit den Controller-Befehlen aufruft. So geht Start und Dock, das reicht mir gerade erstmal um bei Abwesenheit und Anwesenheit den Sauger zu steuern.

                          Hier die Parameter:
                          https://github.com/koalazak/rest980#api-documentation
                          Zuletzt geändert von crewo; 01.11.2018, 19:54.

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo zusammen,

                            hat jemand in Node-Red den Roomba node-red-contrib-roomba980 zu laufen?

                            Ich habe einen i7 und bekomme einfach keine Verbindung Passwort und Username sind korrekt.


                            Gruß
                            Chris

                            Kommentar


                              #15
                              Hm ich hab da einen LBS für Zumindest mit einem S9+ funktioniert der....

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X