Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gartenbewässerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gartenbewässerung

    Hallo zusammen,

    getriggert durch den OpenSprinkler Thread und meinen Arbeitskollegen, welcher eine Bewässerung eingebaut hat (ohne Automatisierung), wollte ich mal erfragen ob einer von euch eine automatische Bewässerung eingebaut hat und falls ja mit welchen Komponenten.

    Mein Kollege hat diverse versenkbare Sprenkler ausprobiert und kann von seiner Seite aus die Produkte von Rainbird empfehlen, die Gardena Sprenkler hat er alle zurück gesendet.

    Ich würde das ganze voll über Edomi steuern wollen und dafür Magnetventile mit KNX Komponenten ansteuern, dazu habe ich mir jetzt zu Testzwecken etwas 1" PE Rohr, einen Rainbird Sprenkler (Reinbird 5004 Plus PL-PC-SS-SAM-3.0) und ein paar Schraub-Fittinge bestellt.

    Brauche dann jetzt noch ein gescheites Magnetventil und die Teststrecke ist komplett.

    Was nutzt ihr für Hardware?

    #2
    Ja, ich - allerdings sehr sehr sehr einfach gehalten: ca. 80m "Schlauch" rund um's Haus gelegt (mit entsprechenden "Auslässen" im Bereich der Pflanzen), am Ende der Kette wartet ein olles Gardena-24V-Ventil auf den Schaltaktor (dieser schaltet primärseitig ein 24V-Netzteil) und EDOMI triggert den Aktor per Zeitschaltuhr... That's it - aber für Lanzarote ist das vollkommen ausreichend. Die einzelnen Mengen (je nach Pflanze) habe ich einmalig an den entsprechenden Auslässen eingestellt (empirisch).
    EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

    Kommentar


      #3
      Meine Hardware heißt "Petra".... rennt jeden Abend raus und gießt für mich vollautomatisch

      Finde das Thema aber spannend.. langfristig werd ich da wohl auch mal was basteln müssen.. bin also auf Erfahrungsberichte gespannt !

      Gruß Martin
      Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

      Kommentar


        #4
        Hi

        Zitat von Tenki89 Beitrag anzeigen
        die Gardena Sprenkler hat er alle zurück gesendet.
        Da würde mich mal interessieren warum!
        Kind regards,
        Yves

        Kommentar


          #5
          Von Gardena hab ich auch noch nichts gutes gehört... Ich hatte nur kurz einen und der war schlecht einzustellen (was man ja nicht täglich macht). Die Beschwerden von Freunden gingen aber eher in Richtung Haltbarkeit.

          Ich habe alles von Rainbird und bin nach 3 Jahren absolut zufrieden.
          Die 5 Magnetventile werden von einem Aktor geschalten. Logik habe ich mir mit Edomi gebastelt (einzeln/nacheinander einschalten)

          Kommentar


            #6
            Ich werde, demächst Gräben ziehen und ein System von Hunter einbauen.
            Im Gegensatz zu Gardena sehr modular aufgebaut. Düsen einzeln tauschbar. Außerdem finde ich das Konzept der MP Rotator Serie von Hunter gut.
            Darüber Hinaus kenne ich mich noch wenig aus damit. Aber Gardena macht da eher den Eindruck der Baumarktware, während Hunter und Rainbird eher das Profimaterial sind.

            Kommentar


              #7
              Ich bin auch mit Gardena gestartet und inzwischen (seit 3 Jahren) bei Hunter angekommen. Gardena Ventile haben alle nach 3-4 Jahren den Geist aufgegeben und die Versenkregner konnte man auch ständig ersetzen. Bei Hunter ist dies jetzt nur noch notwendig, wenn ich mal einen vertikutiert habe.

              Kommentar


                #8
                Bin aktuell dabei, meine Beregnung zu bauen. Gräben sind nun alle ausgehoben (was für ein Kraftakt bei unserem lehmigen Boden! ), Hauptleitungen liegen, jetzt kommen die Regner dran. Habe auch für den Rasen ausschließlich auf Hunter Rotatoren gesetzt, nachdem mir zwei Nachbarn von Gardena abgeraten haben. Angesteuert von MDT 8-fach Schaltaktor mit 24V AC Netzteil. Ob alles funktioniert kann ich aber noch nicht sagen. Material macht zumindest haptisch einen hochwertigen Eindruck.
                Gruß,
                Matthias

                Kommentar


                  #9
                  Ach was ist das hier dagegen einfach - die Erde wird per Default mit "Pikon" abgedeckt (Lava-Brösel) und darin werden die Leitungen versteckt. Eine Sache von 10 Minuten - werkzeuglos Ohne Frostgefahr ist's Leben leichter...
                  EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                  Kommentar


                    #10

                    Gardena finde ich auch nicht so gut, dafür habe ich alle Regner die ich jetzt verbuddelt habe von Hunter. Sind jetzt so an die 15. Weitere folgen.

                    Ich habe zur Zeit 2 Verteiler, einen in einem Kellerschacht und den Anderen in der Garage.
                    Ich habe meine Sachen alle beim Beregnungsparadies gekauft.

                    Kellerschacht.jpg
                    Garage.jpg
                    Sehr guter Service, da dürfte man auch Sonntags anrufen.

                    Ich habe z.B.

                    Ventile: Hunter PGV-101 MMB
                    Düsen je nach Anwenderfall: z.B. Hunter MP-Rotator MP2000-90-210
                    Ventilgehäuse: Hunter MPR-40-04-CV
                    Flex-Anschluss Ventilgehäuse: Hunter-Swing-Joint SJ-75-12 3/4 x 1/2

                    Die Ventilansteuerung läuft über einen 20-fach MDT Aktor, damit schalte ich die 24V zu den Ventilen.

                    Gesteuert wird natürlich über Edomi, wobei ich jetzt noch keine ausgeklügelte Logik einsetze. Die liebe Zeit läßt es nicht zu.
                    Zuletzt geändert von Robby; 29.05.2017, 17:11.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von baumhaus123 Beitrag anzeigen
                      Gräben sind nun alle ausgehoben (was für ein Kraftakt bei unserem lehmigen Boden! )
                      Soll er sich mal nicht beschweren, habe ich hier auch im Angebot... allerdings angereichert mit üppig Lurakalkplatten... oder besser gesagt: Kalkstein mit etwas Lehmboden in den obersten 15cm angereichert .

                      Ansonsten wurde das Thema unabhängig von EDOMI schon vielfach diskutiert.
                      Technik: Goto -> Hunter, Rainbird.
                      Sensorik: alles was günstig ist unbrauchbar, ungenau, nix fürn Winter, Mineralstoffe im Boden...
                      Einzig das Teil von Watermark scheint brauchbar in Kombination mit Temperaturkompensation.
                      Siehe https://www.mmm-tech.de/de/watermark/wms

                      auch mit KNX

                      Elabnet/Wiregate hat wohl sowas mit 1wire in der Pipeline, aber noch nicht fertig
                      Gruß -mfd-
                      KNX-UF-IconSet since 2011

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von mfd Beitrag anzeigen

                        Elabnet/Wiregate hat wohl sowas mit 1wire in der Pipeline, aber noch nicht fertig
                        Und Elsner wohl gerade im Einführungsangebot hier im Forum
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von jonofe Beitrag anzeigen
                          Bei Hunter ist dies jetzt nur noch notwendig, wenn ich mal einen vertikutiert habe.
                          Juhu - ich bin nicht der einzige Ich fühle mich gleich besser!
                          Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

                          Kommentar


                            #14
                            Wir sind nun im zweiten Jahr mit Gardena und zu ersten mal automatisiert. Letztes Jahr haben wir immer von Hand geschalten.
                            Da der Bauträger keine separate Leitung für den Garten geplant hat und ich damals noch jungfräulicher, unwissender Bauherr war und vom Garten noch keine Ahnung hatte, kann ich maximal 2 Versenkregner gleichzeitig verwenden. Um den gesamten Garten zu beregnen habe ich drei Stränge für unsere 5 Regner aufgebaut.
                            Die drei Stränge schalte ich dann mittels 24V Gardena Ventilen, die mit der Ventilbox im Garten verbuddelt wurden.
                            Die Logik zum eigenen Regen übernimmt in Zukunft Edomi.

                            Mittlerweile durfte ich die unterirdische Leitung auch schon einmal umlegen, da sich meine Frau genau an der Stelle einer Biegung einen Baum vorgestellt hat.Der Baum bekam seinen Platz und die Leitung musste weichen.
                            ---
                            Martin

                            Kommentar


                              #15
                              Also ich habe mir auch Hunter Equipment verbuddelt, weil ich hier lieber Profiqualität einsetze, als dass mir die Komponenten zu schnell kaputt gehen. (Gardena hat übrigens auch "Profi-Equipment", nur findet man das nicht im Baumarkt.).
                              Ist aber bei mir erst seit einem Jahr in Betrieb. Immerhin schon ein (kalter) Winter gut überstanden, obwohl ich den Frostschutz (Wasser ausblasen) verpasst habe. Aber die Regner haben alles gut überstanden und funktionieren noch.
                              Ausser einen, den habe ich beim ersten Rasenschnitt mit dem Rasenmäher überfahren (wegen einer leichten Böschung schaute er etwas raus, aber ich dachte nicht mehr daran und im hohen Gras sah ich ihn nicht.)
                              Zum Glück hatte ich noch Ersatzteile und konnte ihn recht einfach wechseln.
                              Abgesehen von wenigen Ausnahmen, sind aber meine Regner eher abgesunken und werden schnell vom Gras überwachsen. Ist gar nicht so einfach, die Regner auf Rasenniveau zu vergraben (das auch so bleibt).

                              Die Hunter-Ventile steure ich direkt via Edomi über ein Aktor an. Dazu habe ich mir eine verständliche Visu gebastelt. Was mir noch fehlt, ist eine flexible Logik (Regelwerk bzw. verschiedene Timer).
                              Hier gibts übrigens ein guter Edomi-Thread zu diesem Thema, falls man bezüglich Logik weiterfahren möchte: https://knx-user-forum.de/forum/proj...w%C3%A4sserung

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X