Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LBS zur "Sommer-Winter-Umschaltung" gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    MrIcemanLE ich nehme sogar nur den aktuellen Tag, einmal morgens um 4 Uhr fällt die Entscheidung. Ich sage ja, eigentlich nur eine Übergangslösung, da steckt noch nicht viel Überlegung drin. Die nächsten 10 Tage fände ich aber zu ungenau, die Vorhersage stimmt wenn überhaupt für 3 Tage gerade so

    Aber die FBH ausschalten bzw. es geht ja eher um das nicht einschalten ist schon sinnvoll für 1 Tag, wenn der Wetterbericht sowieso genug Wärme ankündigt muss ich am Vormittag nicht sinnlos warmes Wasser in den Boden laufen lassen, was dann im schlimmsten Fall am Nachmittag mit Sonne für eine Übererwärmung der Räume sorgt. Wie gesagt, klappt gar nicht schlecht!

    Was mir an der Methode oben nicht gefällt ist die fehlende Betrachtung des aktuellen Tages. Wenn in den letzten 24h die Temperatur unter 15°C war ist Winter, aber am Tag darauf (nicht selten!) wären z.B. 24°C erreicht in der Spitze, dann braucht keiner eine Heizung. Eventuell muss man hier einfach kombinieren...

    Kommentar


      #17
      Der Umgekehrte Fall ist bei deiner Lösung aber auch "Energieverschwendung". Wenn mal ein Tag unter 16 Grad fällt, startest du die Heizung und die benötigt 24h um den Estrich überhaupt erstmal auf Temperatur zu bekommen und am nächsten Morgen geht sie wieder aus, weil die Vorhersage 17°C ist.

      Es kommt natürlich alles auf den Heizungstyp an. Bei trägen Systemen (WP + FBH) muss/sollte man entsprechend selten schalten. Bei (Gas/Öl + Heizkörper) sieht die Welt schon anders aus.

      Das mit der Vorhersage werde ich mal Testen. Vielleicht ein 3-Tages-Mittel bilden und keine feste Schaltschwelle sondern eine Hysterese. Damit kann man das ganze auch noch etwas "dämpfen". Denkbar wäre auch eine Tendenz mit einzubeziehen. Also eine Regression aus den kommenden Tagen. Aber wahrscheinlich ist das zu kompliziert gedacht.
      Gruß
      Stefan

      Kommentar


        #18
        Dafür habe ich ja Schwellwerte in der Logik, meine FBH hängt an Gas/Solar, die benötigt max. 2h um den Boden zu erwärmen, da die Entscheidung um 4 Uhr getroffen wird würde sie nach Nachtabsenkung um 5:30 Uhr starten und ab spätestens 7:30 Uhr ist der Boden warm. Damit ist der "kalte" Tag dann abgefangen, am nächsten Tag um 4 Uhr fällt die Entscheidung auf "nein" und die Heizung bleibt aus. Ich finde das ist vertretbar was Komfort/Energieverbrauch angeht. Ich will ja nicht an einem kalten Zwischentag (z.B. im Herbst) auf einem kalten Badboden laufen am morgen, nur um 1 Tag nicht zu heizen, soweit geht mein Spartrieb dann auch wieder nicht, Komfort sollte an 1. Stelle stehen.

        Eine Tendenz macht für mich keinen Sinn, wenn du das gut hinbekommst dürften sich diverse Wetterdienste bei dir melden

        Kommentar


          #19
          Naja, mit Tendenz meinte ich, dass man aus den nächsten drei Vorhersagen (vom Wetterdienst) einen Anstieg berechnet ("es wird kälter" oder "es wird wärmer") und danach dann entscheidet. Aber wie gesagt, da schießt man mit Kanonen auf Spatzen.

          Darf ich fragen, welche VL-Temperaturen du so fährst? Ich hatte im Herbst meine FBH mal für 1 Woche abgesenkt und nach Rückkehr aus dem Urlaub hat es 24h gedauert, bis die RT wieder auf dem Niveau von vorher war. Daher meine Skepsis bzgl. der kurzen Intervalle. Ich habe eine Luft-WP mit einer VL-Temp von ca. 30°C (natürlich witterungsgeführt).
          Zuletzt geändert von MrIcemanLE; 20.06.2017, 13:41. Grund: Typo
          Gruß
          Stefan

          Kommentar


            #20
            MrIcemanLE ich glaube hier liegt evtl. ein kleiner Denkfehler vor: Die Räume kühlen ja nicht aus, das ist ja genau der Trick, sondern ich versuche damit eine Überheizung der Räume abzufangen. Meine Grenzwerte sind so gesetzt, dass ich in den Räumen bei min. 21-22°C bleibe, auch ohne Heizung. Natürlich brauchst du 24h wenn du von z.B. 19° auf 22° kommen willst, alleine bis die Wände und Möbel die Wärme aufgenommen haben. Mein Vorlauf ist ca. 30-38°C, je nach Witterung.

            Kommentar


              #21
              MrIcemanLE

              Das hat mit Sicherheit weniger mit der VL-Temp. zu tun als mit der Heizungsart. Ein Gasheizung wird in der Regel stark überdimensioniert (kost ja nicht viel mehr). WP werden meistens am unteren Limit angesetzt weil mehr Leistung deutlich mehr kostet und es dann günstiger ist ab und zu elektrisch dazu zu heizen. Auch die Isolierung des Hauses und gerade bei der Luft-WP die Außentemp. spielen da ein große Rolle...

              Ergo: Bei WP sollte man die Komforttemperatur nur sehr behutsam senken.....
              Viele raten sogar dazu überhaupt keine Absenkung zu machen weil das wieder hochfahren bei WP mit mehr Verbrauch verbunden sein soll als die Temp. zu halten. Ich bin davon aber auch noch nicht ganz überzeugt...

              Kommentar


                #22
                Das stimmt natürlich. So betrachtet macht das mit der täglichen Prüfung auch Sinn. Naja ... der Herbst kommt bestimmt. Dann werde ich den Thread wieder ausgraben und berichten.

                Sorry ThorstenGehrig , dass der Thread etwas OT geraten ist. Für was willst du die Sommer/Winter-Schaltung eigentlich nutzen? Wenn ich das Diagramm so sehe, würde ein 30-Tage-Mittel zu einer vermeintlich einmaligen Umschaltung im Halbjahr führen.
                Gruß
                Stefan

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von hx5 Beitrag anzeigen
                  MrIcemanLE
                  Ergo: Bei WP sollte man die Komforttemperatur nur sehr behutsam senken.....
                  Viele raten sogar dazu überhaupt keine Absenkung zu machen weil das wieder hochfahren bei WP mit mehr Verbrauch verbunden sein soll als die Temp. zu halten. Ich bin davon aber auch noch nicht ganz überzeugt...
                  Genau das wurde mir auch empfohlen. Aber wie wahrscheinlich viele hier, will ich solchen Behauptungen gern auf den Grund gehen. Daher mein Test mit 5 Tagen Absenkung in den Wintermonaten. Eine Nachtabsenkung mache ich auch nicht. Da die Heizung dann in den Morgenstunden anläuft, wo es tendentiell am kältesten ist. Und das ist bei der LWP dann doppelt ungünstig. Man könnte sogar überlegen die "Nachtabsenkung" in die Morgenstunden zu verlegen um heizen während der kältesten Stunden zu vermeiden und durch die Systemträgheit den Zeitraum zu überbrücken. Keine Ahnung ob das was bringen würde.

                  Daher hatte ich Anfangs auch die einmalige Umschaltung Sommer/Winter je Halbjahr im Blick und habe daher auch in diese Richtung argumentiert.

                  Gruß
                  Stefan

                  Kommentar


                    #24
                    Ich hab noch eine kurze Frage zum LBS von vento66 :
                    Am E5 ist ein Datenarchiv anzugeben - ist das notwendig bzw. wofür wird das benötigt? In der Hilfe steht dazu leider auch nix.
                    Danke!

                    Kommentar


                      #25
                      Hallo vento66,
                      ich habe leider ein kleines Problem mit deinem Sommer/Winter LBS. Ich bekomme in der Log-Datei immer ausgegeben das "Noch keine Messwerte" vorhanden sind.
                      Bildschirmfoto 2017-12-29 um 08.53.04.png

                      Die Einbingung des LBS sieht folgendermaßen aus:
                      Bildschirmfoto 2017-12-29 um 08.54.29.png

                      Bildschirmfoto 2017-12-29 um 08.55.16.png

                      Das sollte doch soweit alles passen oder?
                      Wo liegt da mein Fehler das keine Werte gespeichert und ausgewertet werden?

                      Gruß Christian

                      Kommentar


                        #26
                        Servus ChrisChros,
                        in deinem verlinkten Datenarchiv müssen Temperaturwerte stehen - ganz egal wo die herkommen. Aus dem Namen (Sommer/WinterDiagramm) schließe ich, dass das nicht so ist.
                        HAst du ein Datenarchiv mit der Außentemperatur? Dann diese ID eintragen.
                        VG

                        Kommentar


                          #27
                          OK, ich dachte der Baustein schreibt diese Werte in das Archiv rein, da er ja die Außentemperatur erfasst.
                          Aber ich werde das mal ändern, habe zum Glück ein Archiv für die Außentemperatur.
                          Danke.

                          Kommentar


                            #28
                            Soweit ich das verstanden hab kannst du den Baustein auch dazu verwenden, die Temperaturwerte zu archivieren. Steht leider nicht so gut in der Hilfe...
                            Aber wenn du sowieso schon ein Archiv hast muss das nicht sein.
                            VG

                            Kommentar


                              #29
                              d.h. ich könnte die kleine Logik die mir bisher die Außentemp. archiviert löschen und das alles über diesen Baustein machen lassen?
                              Oder greift der Baustein nur auf das Archiv zu um die Auswertung zu machen? Aber dannn wäre ja der Eingang 1 nicht wirklich nötig.

                              Kommentar


                                #30
                                Der Eingang 1 triggert die Berechnung und auch die Datenspeicherung ins Archiv am Ausgang 5.
                                Wenn du den Baustein öfters triggerst kann es vorkommen, dass du während eines Tages öfters zwischen Sommer/Winter wechselst. Deshalb macht es Sinn das nur 1x pro Tag z.B um 4:00 zu machen.
                                Ich denke, in der Kombi macht dann die Datenspeicherung der Temperaturwerte wenig Sinn. Ich hab dafür immer noch eine kleine Extralogik, die alle 15min einen Eintrag macht. Den Ausgang A5 hier hab ich nicht in Verwendung.
                                VG

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X