Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

FTP Zugang, wie?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    FTP Zugang, wie?

    Hallo zusammen

    Ich brauch mal eure Hilfe, bei einer wahrscheinlich sehr banalen Frage, aber ich komm grad gar nicht weiter, und die Suche bringt auch nichts zu Tage.

    Wie kann ich per FTP auf die Edomi Dateien zugreifen? Da ich CentOS und Edomi neu Installiert habe, möchte ich eine Backup Datei in den entsprechenden Ordner laden. Greife ich aber per FTP auf Edomi zu sehe ich nur 3 Dateien. Sollte hier nicht die komplette Ordnerstruktrur ersichtlich sein? Wie komme ich nun in /var/edomi-backups?

    probiert habe ich mit chrom und MS-exporer

    Danke für eure Tipps
    Gruess Markus


    ftp.JPG

    #2
    Hallo Markus,

    Wusste gar nicht, dass FTP überhaupt geht. Anyway, ich verwende dafür immer WinSCP. Verbindungstyp scp, was dann einer ssh-Verbindung entspricht. Funktioniert problemlos.
    Zuletzt geändert von starwarsfan; 05.07.2017, 05:43.
    Kind regards,
    Yves

    Kommentar


      #3
      Ich benutze dafür ein FTP Programm. Total Commander

      Wenn ich über Firefox auf Edomi zugreife sieht das bei mir so aus

      1.png

      Du befindest Dich praktisch im root Ordner und musst dann "In den übergeordneten Ordner wechseln"

      Kommentar


        #4
        Merci für eure Hilfe

        genau der "in den übergeordneten Ordner wechseln" Link fehlt irgendwie im Chrom (resp ich kens noch mit ".."), werde mal mit Firefox testen, oder mit WinSCP

        Anders gefragt, wie verschiebe ich sonst einfach eine Datei ins Edomi Verzeichnis? (Sorri bin Linux DAU) Mein Edomi läuft zur Zeit (Test und Ausprobierphase) in einer Virtualbox VM auf einem Headless System (OMV)

        Kommentar


          #5
          ich kann nur filezilla empfehlen. kann ftp und scp.

          bei virtualbox könntest du am pc aber auch ein verzeichnis oder auch ein speichergerät (usb-stick) an die vm "durchreichen"

          Kommentar


            #6
            Ich mache alles mit dem Total Commander (und Notepad++ fürs LBS Editieren).
            Voller Zugriff auf alles - einfacher gehts nicht.

            Kommentar


              #7
              Ich grab diesen alten mal aus, da es wahrscheinlich nicht lohnt einen neuen zu eröffnen und das Thema (zumindest laut Suchergebnis) weitestgehend passt.

              Seit einiger Zeit meldet winSCP bei mir folgende Fehlermeldung beim Zugriff auf den edomi-Server:
              b.JPG

              Dieses Feld erscheint 2-3mal und im Anschluss verbindet er sich dann doch - ohne erneute Eingabe. Bei anderen Geräten im Netz taucht diese Meldung nicht auf.
              Kann dies an einer Einstellung in der konfi liegen?

              Ist zwar nicht besonders kriegsentscheidend, nervt aber dennoch wenn man zunächst 3 min warten muss bis zur Verbindung.

              Gruß

              edit: "Puffergröße der Verbindung" wurde abgeschaltet in winscp

              Kommentar


                #8
                Ich verwende Bitvise: SSH- und SFTP-Fenster mit einem einzigen Login.

                Kommentar


                  #9
                  Eigentlich ist der winscp ja auch sehr stabil und nutzerfreundlich.
                  Es funktionierte eine ganze Zeit ohne Probleme.
                  Komischerweise erscheint diese Meldung seit einiger Zeit.

                  Kommentar


                    #10
                    Das hört sich stark danach an, als ob Deine Edomi-Maschine ausgelastet ist und es einfach zu lange dauert, bis ssh antwortet!? Daher die Warnung von WinSCP, dass es eben "zu lange dauert". Wenn es ein Problem mit ssh gäbe, dann würde es gar nicht funktionieren. Wenn Du mit ssh auf der Maschine bist, gib doch mal "top" ein und poste den Output hier.
                    Kind regards,
                    Yves

                    Kommentar


                      #11
                      Der putty-Zugang dauert übrigens ähnlich lange. Nach Eingabe des Passwortes sind es so 2-3 Minuten, bis das er eingeloggt ist. Eine Fehlermeldung während der Anmeldung gibt es nicht, dauert nur sehr ungewöhnlich lange.

                      Während des Anmeldeprozesses schaut die CPU/RAM-Auslastung eigentlich OK aus.
                      a.JPG



                      Top gibt nach Verbindung mit putty UND winscp folgendes aus:

                      Code:
                      top - 11:20:19 up 9 days, 11:36,  1 user,  load average: 0.24, 0.10, 0.03
                      Tasks:  99 total,   1 running,  98 sleeping,   0 stopped,   0 zombie
                      Cpu(s): 14.2%us,  6.5%sy,  0.0%ni, 78.6%id,  0.0%wa,  0.0%hi,  0.6%si,  0.0%st
                      Mem:   3847716k total,  3649596k used,   198120k free,   108948k buffers
                      Swap:  3981304k total,    34304k used,  3947000k free,  1836368k cached
                      
                        PID USER      PR  NI  VIRT  RES  SHR S %CPU %MEM    TIME+  COMMAND
                       1462 mysql     20   0 1303m 112m 4312 S 18.9  3.0   2474:03 mysqld                                                                          129 root      20   0 44712 1800 1128 S  6.5  0.0 870:13.07 plymouthd
                      31086 root      20   0  297m  20m 8832 S  5.9  0.5  31:23.16 php                                                                           31090 root      20   0  292m  15m 7632 S  2.6  0.4   9:13.42 php
                      31084 root      20   0  291m  14m 7592 S  2.0  0.4  11:20.37 php                                                                           31065 root      20   0  290m  13m 7428 S  1.3  0.4   2:18.78 php
                      14464 root      20   0 15028 1304 1008 R  0.7  0.0   0:00.02 top                                                                           31248 root      20   0  306m  18m 9808 S  0.7  0.5   2:45.04 php
                          1 root      20   0 19232  952  832 S  0.0  0.0   0:23.61 init                                                                              2 root      20   0     0    0    0 S  0.0  0.0   0:00.00 kthreadd
                          3 root      RT   0     0    0    0 S  0.0  0.0   0:02.90 migration/0                                                                       4 root      20   0     0    0    0 S  0.0  0.0   0:31.55 ksoftirqd/0
                          5 root      RT   0     0    0    0 S  0.0  0.0   0:00.00 migration/0                                                                       6 root      RT   0     0    0    0 S  0.0  0.0   0:01.19 watchdog/0
                          7 root      RT   0     0    0    0 S  0.0  0.0   0:02.86 migration/1                                                                       8 root      RT   0     0    0    0 S  0.0  0.0   0:00.00 migration/1
                          9 root      20   0     0    0    0 S  0.0  0.0   0:40.94 ksoftirqd/1                                                                      10 root      RT   0     0    0    0 S  0.0  0.0   0:00.78 watchdog/1
                         11 root      20   0     0    0    0 S  0.0  0.0   1:23.80 events/0                                                                         12 root      20   0     0    0    0 S  0.0  0.0   1:28.51 events/1
                         13 root      20   0     0    0    0 S  0.0  0.0   0:00.00 cgroup                                                                           14 root      20   0     0    0    0 S  0.0  0.0   0:00.00 khelper
                         15 root      20   0     0    0    0 S  0.0  0.0   0:00.00 netns                                                                            16 root      20   0     0    0    0 S  0.0  0.0   0:00.00 async/mgr
                         17 root      20   0     0    0    0 S  0.0  0.0   0:00.00 pm                                                                               18 root      20   0     0    0    0 S  0.0  0.0   0:02.66 sync_supers

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von ThomasCologne Beitrag anzeigen
                        Nach Eingabe des Passwortes sind es so 2-3 Minuten, bis das er eingeloggt ist.
                        Das ist aber extrem.
                        Ist ein DNS-Server definiert (welche Adresse) und kann das System DNS-Auflösung durchführen?
                        Hier kenne ich das Verhalten, dass es beim Login via SSH ein paar Sekunden dauern kann, wenn das System auf welches man zugreift die IP-Adresse des zugreifenden Clients nicht im DNS (rückwärts) auflösen kann bzw. den DNS-Server nicht erreicht, eine Verzögerung von Minuten habe ich da allerdings noch nicht gesehen.
                        Die Bedienung von EDOMI funktioniert aber reibungslos?
                        Ist das ein physikalisches oder ein virtuelles System?
                        Netzwerkkabel und Netzwerkanschluss geprüft bzw. mal getauscht?

                        Kommentar


                          #13
                          was sagt ein tracert auf deine Edomi-IP?

                          Kommentar


                            #14
                            Die Fritzbox sagt zum DNS Server folgendes:
                            Genutzte DNS-Server 81.173.194.77 (aktuell genutzt für Standardanfragen)
                            Es ist alles im heimischen Netz (physikalisch), kein VPN oder sonstiges dazwischen. Edomi Server per LAN angebunden. Anschlusskabel hab ich vorhin mal getauscht, bringt aber keine Änderung. Mit den 3 Minuten hab ich auch übertrieben. Bei putty sind es 1 Minute, 55 Sekunden. Bei winscp 2:20.

                            Komischer Weise ist bei Zugriff auf andere Gerätschaften (Synology, Raspis, etc.) keine solche Verzögerung zu beobachten.
                            Edomi läuft eigentlich auch rund. Ausgenommen der klick-Verzögerung, die aber seit der 2.0 an etwas anderem liegen wird.

                            Code:
                            [B]C:\>tracert 192.168.178.8[/B]
                            
                            Routenverfolgung zu IntelNUC.fritz.box [192.168.178.8] über maximal 30 Abschnitte:
                            
                              1     1 ms     1 ms     1 ms  IntelNUC.fritz.box [192.168.178.8]
                            
                            Ablaufverfolgung beendet.
                            
                            [B]C:\>pathping -p 1 -w 1000 -q 1 192.168.178.8[/B]
                            
                            Routenverfolgung zu IntelNUC.fritz.box [192.168.178.8]
                            über maximal 30 Abschnitte:
                              0  ASUS-HOME.mshome.net [192.168.178.40]
                              1  IntelNUC.fritz.box [192.168.178.8]
                            
                            Berechnung der Statistiken dauert ca. 0 Sekunden...
                                        Quelle zum Abs.  Knoten/Verbindung
                            Abs. Zeit   Verl./Ges.=   %  Verl./Ges.=   %  Adresse
                              0                                           ASUS-HOME.mshome.net [192.168.178.
                            40]
                                                            0/   1 =  0%   |
                              1    1ms     0/   1 =  0%     0/   1 =  0%  IntelNUC.fritz.box [192.168.178.8]
                            
                            
                            Ablaufverfolgung beendet.
                            
                            C:\>
                            scheint also auch iO zu sein

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von ThomasCologne Beitrag anzeigen
                              Die Fritzbox sagt zum DNS Server folgendes
                              Wichtig wäre was auf dem EDOMI-Server als DNS-Server eingetragen ist und worauf EDOMI läuft.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X