Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stehe vor einer wichtigen Entscheidung, Edomi ja/nein oder Alternative

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Stehe vor einer wichtigen Entscheidung, Edomi ja/nein oder Alternative

    Hallo liebe Forum und Edomi Anhänger,

    seit langem verfolge ich hier im Forum auch das Edomi Projekt, was mich aufgrund der vielen positiven Meinungen und Leistungsumfänge sehr dazu bewegt sich ebenfalls Edomi anzuschließen.

    Nun kommt aber das aber!

    Wir stehen kurz vor unserem Einzug in unser neues Doppelhaus, wo die gesamte Elektrik, Innenausbau und nun auch Außenanlage in Eigenleistung erfolgt, wodurch ich zeitlich sehr stark in allerlei Gewerke eingebunden bin.
    Da wir das gesamte Haus mit KNX Aktoren/Sensoren ausgestattet haben, stehe ich zwecks Zeit nun in der schweren Entscheidung für die Inbetriebnahme und Systemauslegung.

    Hier brauche ich euch als Profis nun, was der vielleicht beste Weg wäre.

    Fav 1: wäre das Haus erst rein mit ETS und Grundumfängen zu starten und nach und nach Visu und Logik mit Edomi auszubauen.

    Fav 2 wäre als Überbrückung und Anfangslösung den Eibport oder Loxone MS zu nutzen, für eine schnelle Visu/ Logik

    Wir haben das gesamte Innenlichtsystem mit Einbaubeleuchtung auf Hue Basis durch Eigenbau, was es schwer machen würde ohne eines der Systeme und nur reiner ETS Inbetriebnahme zu steuern, da dann keine Farbwahl/dimmen vorhanden wäre und alles nochmals via separater Hue APP gesteuert werden müsste.

    Ebenfalls würden wir gerne eine Wantec SIP in die Visu einbinden, via IR trans auch durch Wandschalter die Multimediageräte steuern und auch eine Hausüberwachung via IP-Kameras, Außen und Innensensoren einbinden, Multiroom mit 8 Zonen via Squeeze Raspberrys und Max2Play.
    Ist dies mit Edomi soweit schon vollständig möglich?

    Würdet ihr für eine schnelle Umsetzung der relevanten Dinge (Beleuchtung Hue/ Ekey / Türstation) Edomi empfehlen oder wird aufgrund starker Einspannung in Eigenleistungen mich Edomi erschlagen?

    Programmierkenntnisse habe ich noch aus dem E-Technik-Studium, sonst aber beruflich nicht in Nutzung und somit stark eingestaubt.
    Würde sehr um eine realistische Meinung bitten und vielleicht mit einer alternativen Option, wie z.B. vorerst eine schnelle Visu durch Eibport oder Loxone aufzubauen und später nach und nach Edomi aufbauen?

    Ich freue mich auf eure Rückmeldungen und danke euch bereits sehr dafür.

    Liebe Grüße
    Damian

    #2
    Hallo Damian,

    herzlich willkommen im KNXUF.

    Einfach gesagt: Einarbeiten musst Du Dich in jedem System, somit wirst Du diese Zeit überall aufbringen müssen. Von daher wäre meine Wahl, direkt mit dem System anzufangen, was Du auch später verwenden möchtest.

    Die Visu spielt ja insbesondere am Anfang nur eine untergeordnete Rolle und kann damit ganz rudimentär sein. Wesentlich spannender sind die Logiken, welche Dein Haus intelligent und euch das Leben darin einfacher machen. Ergo: Direkt mit Edomi anfangen und Logiken sowie Visu den jeweiligen Anforderungen anpassen. Damit kann es am Anfang einen gewissen Parallelbetrieb mit den Native-Apps etc. pp. geben, doch wird dieser mit der Zeit nachlassen und irgendwann (hoffentlich) ganz entfallen.
    Kind regards,
    Yves

    Kommentar


      #3
      Hallo Yves,

      danke dir, denke ich werde hier auch noch sehr sehr viel Zeit verbringen.

      Dein Ratschlag klingt plausibel und gefühlt auch für mich der Weg den ich gerne einschlagen wollen würde.

      Die Sorge liegt einfach darin, viel Zeit zu investieren und vielleicht am Ende nicht ans Ziel zu kommen oder geschweige doch nicht die gewünschten Funktionen umsetzen zu können.

      Kommentar


        #4
        Hallo Damian

        Ich würde jetzt "Fav 1" empfehlen. Meine Überlegung dabei ist, dass das Haus grundsätzlich mal per KNX gesteuert werden soll. D.h. nicht, dass jede Funktion per KNX umgesetzt werden soll, aber die essentielle Grundsteuerung sollte alleine mit KNX funktionieren. KNX ist dafür ausgelegt, dass es sehr stabil funktioniert.
        Nichts gegen Edomi, aber Edomi ist eine komplexe Software mit einem OS, welches auf einem Computer läuft. Hier kann vieles auch mal schiefgehen (Hardware-Fehler etc.). Natürlich kann man Edomi backupen und ggf. recht schnell wieder restoren (wenn du ein Ersatzgerät zur Verfügung hast). Aber eine gewisse Downzeit musst du sicher berücksichtigen. (Vielleicht bist du grad nicht zuhause oder hast keine Zeit und andere im Haushalt sind vom Ausfall betroffen.)

        Mir ist selber schon aufgefallen, wie ärgerlich es ist, wenn Edomi mal nicht läuft. Dann merkt man erst, was man mit der Zeit bereits alles über Edomi steuert (was ja für Edomi spricht, aber auch ein Klumpenrisiko birgt). Und genau dann bin ich immer wieder sehr froh, dass ich wenigstens die Grundfunktionen trotzdem noch steuern kann.

        Ich hab auch so angefangen: KNX mit Basisfunktionen und dann Schritt für Schritt Edomi mit Komfort-Funktionen.

        Auch wenn Edomi sicher eine gewisse Einarbeitungszeit benötigt, so kann man sich zu Beginn auf eine sehr einfache Visualisierung konzentrieren. Ich hatte in den ersten Wochen nur ganz simple "Schaltflächen" (Rechtecke mit Text drin) in Edomi. Es sah hässlich aus, aber es ging um die Funktionalität. Und es war sehr schnell realisiert. Da kommst du normalerweise auch völlig ohne Programmierkenntnisse aus. (Die du sowieso nicht zwingend brauchst, solange du keine eigenen Logikbausteine programmieren möchtest.)
        Dies verschafft dir auch etwas Zeit, evtl. die Dinge, die du nicht mit KNX alleine umsetzen konntest, mal in Edomi zu probieren. Gleichzeitig hast du deine (schnellen) Erfolgserlebnisse und bist motiviert, weiterzumachen. Und dabei lernst du Schritt für Schritt automatisch, wie Edomi so tickt und kannst dich dann langsam auch an die grafische Visualisierung wagen. (Hier kann man erfahrungsgemäss SEHR VIEL Zeit aufwenden, weil Edomi zwar sehr mächtig und flexibel ist, dies aber oft durch Fleiss- bzw. Handarbeit umgesetzt werden muss.)

        Wünsch dir auf jeden Fall viel Erfolg, wie auch immer du es dann anpacken wirst.

        Kommentar


          #5
          Moin Damian, ich habe für die erste Zeit MDT Easy VisuControl verwendet (nur iOS) und fand die Einrichtung per ETS einfach machbar - auch nach 3 Jahren kann ich mich nicht davon trennen, da ich immernoch nicht alle Funktionen in Edomi eingebaut habe... während der Hausbauphase hätte ich keine Zeit für Edomi gefunden, es musste alles schnell gehen und auch für den Rest der Familie zu jeder Zeit einfach bedienbar sein.

          Kommentar


            #6
            Wie die Vorredner bereits geschrieben haben, würde ich auch zu Fav. 1 raten und zunächst die Grundfunktionen per ETS parametrieren und dann (wenn der Stress mit Umbau und Umzug vorbei ist), nach und nach nach einer Visualisierung schauen. Edomi ist hierfür bestens geeignet ;-)
            Diese Herangehensweise verträgt sich denke ich auch besser mit dem WAF...

            Kommentar


              #7
              Bin auch für 1 und v.a. eines nach dem anderen!

              Zitat von rdeckard Beitrag anzeigen
              Auch wenn Edomi sicher eine gewisse Einarbeitungszeit benötigt, so kann man sich zu Beginn auf eine sehr einfache Visualisierung konzentrieren. Ich hatte in den ersten Wochen nur ganz simple "Schaltflächen" (Rechtecke mit Text drin) in Edomi. Es sah hässlich aus, aber es ging um die Funktionalität. Und es war sehr schnell realisiert. Da kommst du normalerweise auch völlig ohne Programmierkenntnisse aus. (Die du sowieso nicht zwingend brauchst, solange du keine eigenen Logikbausteine programmieren möchtest.)
              Meine Edomivisu ist auch heute noch so und würde locker den Wettbewerb der hässlichsten Visus gewinnen. Aber es funktioniert und die Logiken dahinter sind cool und einfach zu erstellen. Wie viele andere so warte auch ich auf das Release, welches Import-/Exportfunktionalitäten mitbringen soll. Dann wird es sich dann auch lohnen, viel Zeit in die Visu zu investieren.

              Kommentar


                #8
                Meine "Visu" (kann man kaum so bezeichnen) ist auch noch potthässlich... Das Aufhübschen werde ich ganz zum Schluss machen - wie heisst es doch so schön: Form follows Function
                EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                Kommentar


                  #9
                  Wobei man sich fragen darf, wann für den Schöpfer "am Schluss" ist...
                  Kind regards,
                  Yves

                  Kommentar


                    #10
                    Ich danke euch allen, für bereits geleisteten Rückmeldungen.
                    Ich denke ich werde dies so auch weiterhin verfolgen und nach Fertigstellung mal die Visu/Logik via Edomi angehen.
                    Wichtig ist fürs Erste die reine Funktionalität der Beleuchtung und Verbraucher und da reicht mir ja der Umfang via ETS.

                    Jedoch fehlt die Lichtregelung der Hauptbeleuchtung, da ja Hue im Einsatz ist und ohne Edomi und passendem LBS wird das für die Anfangszeit schon recht spartanisch im Nutzungsumfang.
                    Meint ihr es würde dann Sinn machen, das ganze mit einem Bab-tec App-Modul und passender Hue App zu ergänzen, um das dimmen oder Farbtemp. via MDT Glastaster 2 regeln zu können?

                    Spricht eigentlich was gegen einen passiv gekühlten NUC DN2820FYKH für Edomi?

                    Kommentar


                      #11
                      Ich denke es wird kein Hexenwerk sein, einen Edomi Server mit den entsprechenden HUE LBS zu installieren, so dass zumindest die grundlegende Bedienung über deine KNX Taster möglich ist. Außerdem kannst du ggf. auch ein paar HUE Taster einsetzen, die sich dann später auch für beliebige KNX Schaltungen einsetzen lassen. Vorteil wäre, dass du diese HUE Schalter natürlich auch direkt via HUE Bridge und App programmieren kannst, so dass eine Übergangsfunktion gegeben ist.

                      Der NUC ist definitiv geeignet. Ich setzen denselben ein, allerdings ist meiner nicht passiv gekühlt. Hast du deinen Umgebaut?

                      Kommentar


                        #12
                        Der Schöpfer schlägt sich gerade mit Details herum - genauer IRtrans... Es sind zahlreiche FB's einzulernen - DAS macht Spaß *hust*
                        EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                        Kommentar


                          #13
                          Ok, dann werde ich das mal die Tage in Angriff nehmen und Edomi samt ersten LBS in Betrieb nehmen, Rest dann hoffentlich zeitnah, wenn mal die ganzen anderen Baustellen durch sind.

                          jonofe, der NUC ist noch nicht umgebaut, sehe jedoch den Einsatz von einem Gehäuse samt passiver Kühlung vor, da mir das doch zu bedenklich wäre, wenn der Lüfter 24/7 läuft.

                          gaert, du sprichst hier von IRtrans. Liege ich hier richtig, dass mit Edomi aktuell nur IR-Signale via IRtrans empfangen werden können, jedoch keine gesendet?
                          Zuletzt geändert von Damian7; 10.07.2017, 20:54.

                          Kommentar


                            #14
                            Mit EDOMI kann man auch via IRTrans IR Codes senden.

                            Kommentar


                              #15
                              ah ok, dachte hätte mal in einem alten Beitrag was gelesen, dass es nur in eine Richtung.
                              Somit ist es auch kein Problem, wenn ein IRtrans empfängt und z.B. ein anderer dann im Keller z.B. sendet oder?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X