Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ja, sowas wäre für das Universalelement wohl in der Tat auch hilfreich. Es sieht halt für den DAU-User seltsam aus, wenn man bspw. einen Schalter im Google-Style hat, der zwar einen Klickindikator anzeigt aber dann optisch nicht direkt "schaltet".
Das geht nunmal by Design nicht - dies nachträglich zu implementieren grenzt an Wahnsinn
Das Konzept ist nunmal so:
User klickt etwas an => der Klickindikator signalisiert einen erfolgreichen Klick (oder Drehregler, etc.) => die verknüpften Befehle werden ausgeführt.
Dann heisst es erstmal warten auf den nächsten Refresh - erst dann werden die Visuelemente ggf. aktualisiert.
EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)
Hallo gaert,
ein "click-indikator clear delay" oder so ähnlich würde schon reichen, das muss gar nicht event-gesteuert passieren. Wenn ich den Button betätige, bleibt der Indikator halt für 0.5..1s liegen. Das reicht meines Erachtens für den DAU. Ich mache z.B. bei Touch-Screen Apps immer ein "animated delayed release fade out" mit 1-3 Sekunden für jeden button.
Das ist "Frau" aber doch egal wie KNX funktioniert, es wird auf dem Bildschirm was gedrückt, wenn nicht gleich eine Reaktion kommt wird nochmal gedrückt und dann festgestellt es geht nicht so wie es soll... und es wird umgehend der "hauseigene Support" kontaktiert...
Das ist doch ganz einfach implementiert: "Wart halt mal ne Sekunde oder beweg Dich zum Schalter dann siehst Du es sofort". Wo ist das Problem?
Also meine hats von Loxone auf Edomi meckerfrei und ohne Ehekrise verkraftet und das heisst: Von fast Echtzeitstatus in der lox App nun hin zu 1 sec. Warten bis Schieberegler oder Buttons aus Istwert jumpen. Für diesen Kompromiss haben wir jetzt bezüglich WAF-performance aber einen deutlich schnelleren Seitenaufbau (schlanke Visu vorausgesetzt) und halt die Möglichkeit einer einfachen Frauenvisu und die KNX-Admin-Vollausbaustufe
Dieses WAF-Argument immer... Sind Frauen denn wirklich so blöd?!
Das hat nichts mit mangelnder Intelligenz zu tun, im Gegenteil: es hilft den Herren der Schöpfung aus ihrer Technik-Schein-Welt aufzuwachen und auf gravierende Mängel im echten Leben hinzuweisen.
Wenn es den "WAF" nicht gäbe würde wohl Mancher seine Mitmenschen gerne auch vor einen schwarzen Bildschirm mit Blinkecursor setzen und behaupten, dass das vollkommen verständlich, logisch und einfach ist...
...würde wohl Mancher seine Mitmenschen gerne auch vor einen schwarzen Bildschirm mit Blinkecursor setzen und behaupten, dass das vollkommen verständlich, logisch und einfach ist... :
Gravierende Mängel im echten Leben ... Damit meinst du aber jetzt nicht die eine Sekunde Aktualisierungszeit der EDOMI Visu, oder?
Wenn du es geschafft den WAF für die Bedienung eines KNX 5-fach Raumtemperaturregler mit zwei Bedienenenen auf einer Skala von 0-100 höher als 50 zu bringen, dann wird dir das auch für die 1 Sekunde Reaktionszeit der EDOMI Visu gelingen.
Ich habe kürzlich mit meinem Sohn genau die gegenteilige Erfahrung gemacht, nämlich, dass er Probleme hatte eine "normale" Haustür mit einem normalen Schlüssel zu öffnen, da er das in den letzten 10 Jahren aufgrund von Transponder, Keypad und Motorschloss nie machen musste. Das nenne ich mal gravierende Defizite im echten Leben. Das wird noch ein Spaß wenn er in seine erste Studentenbude zieht
jonofe ich habe gar keine RTR - allein das Budget dafür würde den WAF schon auf -50 sinken lassen...
Willkommen in meiner Welt - "KNX für Arme"...
Ob das Problem mit dem analogen Schlüssel das gravierendste sein wird womit wir beim Nachwuchs zu kämpfen haben... ich befürchte da treten noch ganz andere Defizite zu Tage.
Ich glaube ich hatte gaert zum Thema Reaktionszeit der Visu auch schon mal gefragt.
Nach den Tipps mit Klicklatenz, usw. habe ich es einigermaßen zufriedenstellend hinbekommen.
Was ich damals im Kopf hatte, wäre eine Option gewesen, dass EDOMI die Visu nach einer User-Aktion X mal im sagen wir 0,2 Sekunden Abstand aktualisiert und dann wieder auf den eingestellten Refresh-Intervall von 1 Sekunde wechselt.
So hätte man z.B. in der ersten Sekunde nach dem Klick 5 refreshes. Danach wird wieder sekündlich refresht.
Ist das verständlich formuliert?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar