Hallo,
hat schonmal jemand über eine "Automatische Verschattung für Arme" nachgedacht, mit dem Ziel bei starker (aber nicht vor Ort gemessener) Sonneneinstrahlung einer Aufheizung des Raums entgegenzuwirken?
Klassischerweise würde das ja über die Helligkeit, abgegriffen von Wetterstation oder Helligkeitssensor gemacht.
Wenn diese aber nicht vorhanden sind, wäre das nicht auch grundsätzlich möglich durch Auswertung von Wetterdaten, die nicht direkt vor Ort gemessen wurden? Da man ja ohnehin eine Hysterese einbauen würde, um nicht auf jedes kleine Wölkchen zu reagieren, müsste man die Helligkeit ja nicht minütlich haben...
hat schonmal jemand über eine "Automatische Verschattung für Arme" nachgedacht, mit dem Ziel bei starker (aber nicht vor Ort gemessener) Sonneneinstrahlung einer Aufheizung des Raums entgegenzuwirken?
Klassischerweise würde das ja über die Helligkeit, abgegriffen von Wetterstation oder Helligkeitssensor gemacht.
Wenn diese aber nicht vorhanden sind, wäre das nicht auch grundsätzlich möglich durch Auswertung von Wetterdaten, die nicht direkt vor Ort gemessen wurden? Da man ja ohnehin eine Hysterese einbauen würde, um nicht auf jedes kleine Wölkchen zu reagieren, müsste man die Helligkeit ja nicht minütlich haben...
Kommentar