Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Automatische Verschattung ohne Helligkeit

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Automatische Verschattung ohne Helligkeit

    Hallo,
    hat schonmal jemand über eine "Automatische Verschattung für Arme" nachgedacht, mit dem Ziel bei starker (aber nicht vor Ort gemessener) Sonneneinstrahlung einer Aufheizung des Raums entgegenzuwirken?

    Klassischerweise würde das ja über die Helligkeit, abgegriffen von Wetterstation oder Helligkeitssensor gemacht.

    Wenn diese aber nicht vorhanden sind, wäre das nicht auch grundsätzlich möglich durch Auswertung von Wetterdaten, die nicht direkt vor Ort gemessen wurden? Da man ja ohnehin eine Hysterese einbauen würde, um nicht auf jedes kleine Wölkchen zu reagieren, müsste man die Helligkeit ja nicht minütlich haben...





    #2
    Hallo,

    Zum Thema Beschattungssteuerung ohne Helligkeitsinput hatte ich damals folgende Idee:

    2 Temperaturfühler, einer auf Südseit in Sonne, einer auf Nordseite beschattet: Über Logik beide Temperaturfühler auf Temperaturdifferenz auswerten. Aus dieser kann der Grad der Sonnenstrahlung geschätzt werden. Bei Windstille sicher relativ verlässlich. Kommt Wind ins Spiel wir die Differenz trotz voller Einstrahlung natürlich geringer ausfallen.

    Bei mir meldet der Südfühler in der besonnten MDT Wetterstation ca. 5K mehr Temp. als der PT1000 an Nordfassade.

    Vielleicht hast Du ja zufällig mehrere Aussenfühler in dieser Konstellation.

    Grüße,

    Christox

    Kommentar


      #3
      Hi, habe keine Temperaturfühler, hole mir die Außentemperatur per WU LBS von wintermute

      Kommentar


        #4
        Da meine Frau in den warmen Sommertagen eine Beschattung ab früh morgens unabhängig von Helligkeit haben wollte, bestimme ich die Tageshöchsttemperatur mit WU und deaktiviere bei Überschreiten einer Schwelle den Beschattungssteuerung-LBS. Fahre die Raffstores um 7:00 runter und um 19:00 wieder hoch und schalte dann den LBS wieder auf Automatik.

        Vielleicht ein Ansatz für Dich.

        Grüße
        Frank

        Kommentar


          #5
          Ich habe auch keinen Helligkeitssensor und mache es über die Außentemperatur eine im Internet nahe gelegenen Wetterstation.

          Ich lasse ab 24 Grad die Beschattungsautomatik aktivieren. Hat auch bis jetzt soweit funktioniert.
          Da wir im Osten nur ein Badfenster haben, ist es auch egal wenn die Beschattung etwas später beginnt.

          Kommentar


            #6
            Bewegungsmelder (Dämmerung) oder PV-Anlage könnte man auch noch grob als Indikator nehmen...

            Kommentar


              #7
              Zitat von mywap Beitrag anzeigen
              Da meine Frau in den warmen Sommertagen eine Beschattung ab früh morgens unabhängig von Helligkeit haben wollte, bestimme ich die Tageshöchsttemperatur mit WU und deaktiviere bei Überschreiten einer Schwelle den Beschattungssteuerung-LBS. Fahre die Raffstores um 7:00 runter und um 19:00 wieder hoch und schalte dann den LBS wieder auf Automatik.

              Vielleicht ein Ansatz für Dich.

              Grüße
              Frank
              Verwendest Du da einen speziellen LBS? Was macht der? Abh. von Sonnenstand und Ausrichtung der relevanten Fassaden sperren
              /freigeben?

              Kommentar


                #8
                Ich benutze den LBS von Yves: http://service.knx-user-forum.de/?co...ad&id=19000145

                Funktioniert auch ohne Helligkeit extrem gut und ist sehr ausgereift. Aktiviert wird der LBS über ein zentrales KO, dass den Vorhersagewert für den aktuellen Tag gegen einen Vorgabewert vergleicht und ggf. aktiviert. Ich fahre die Rollläden also erst wieder hoch, wenn die Sonne (fast) nicht mehr auf die Fassade scheint. Die Soll-Position bei aktiver Beschattung versuche ich so zu wählen, dass noch genug Tageslicht in die Zimmer kommt. Das ist bei Außenjalousien sicher etwas angenehmen, da hier die Sonne draußen bleibt und trotzdem Tageslicht einfällt.

                Achso ... dann habe ich meinem Haus/Edomi ein Schlaf-KO verpasst. Erst wenn wir morgens aufstehen (Tastendruck oder Visu), wird die Beschattung aktiviert (falls nötig). Somit stört am Wochenende auch kein Rolladenmotor.
                Zuletzt geändert von MrIcemanLE; 28.05.2018, 19:48.
                Gruß
                Stefan

                Kommentar


                  #9
                  Hallo miteinander

                  Zitat von MrIcemanLE Beitrag anzeigen
                  Ich benutze den LBS von Yves: http://service.knx-user-forum.de/?co...ad&id=19000145

                  Funktioniert auch ohne Helligkeit extrem gut und ist sehr ausgereift.
                  Danke für die Blumen!
                  Kind regards,
                  Yves

                  Kommentar


                    #10
                    MrIcemanLE kannst du vielleicht eine Logik mit ein paar Screenshots zeigen ?

                    Mache mich auch langsam an das Thema Beschattung. Wäre schön wenn ich da ein wenig lernen könnte. Erst recht mit Sperren und Nacht Einstellungen. Der WAF leidet doch sehr wenn unsere kleine Tochter gerade eingenickt ist und irgend etwas wieder nicht funktioniert

                    Kommentar


                      #11
                      So oder so ähnlich sehen die Logikseiten für jeden Raum aus, der Beschattet werden soll
                      Hier handelt es sich um ein Terrassenfenster. Der Fensterkontakt sorgt über den Eingang "Sperre" dafür, dass der Rolladen geöffnet wird, wenn das Fenster geöffnet wird.

                      Bildschirmfoto 2018-05-29 um 21.16.32.png

                      So sieht die Logik zum "Schlafen" aus. Manueller Trigger (Taster/Visu) beim Zubettgehen und beim Aufstehen. Eine Dämmerungssteuerung nutze ich nicht, da unsere Straße locker bebaut ist und ich am Abend nicht hinter Rollläden sitzen möchte.
                      Bildschirmfoto 2018-05-29 um 21.17.37.png

                      Dann noch die Logik zur Prüfung, ob Verschattet werden soll (Hitzeschutz). Diese wird durch das Starten der Abwesenheit oder das Aufwachen getriggert.
                      Bildschirmfoto 2018-05-29 um 21.21.59.png

                      p.s.: Kleine Korrektur zu einem meiner vorherigen Posts: Habe doch die Helligkeit meiner Wetterstation (nicht KNX) eingebunden. Ich denke aber trotzdem, dass es auch ohne Helligkeit-KO funktionieren könnte. Man müsste nur einen festen Wert oberhalb des Grenzwertes einstellen, da ja Azimut und Elevation die Beschattung pro Fenster steuern.
                      Gruß
                      Stefan

                      Kommentar


                        #12
                        MrIcemanLE Hallo Stefan,

                        vielen Dank. Habe es mal so nachgebaut und es scheint ganz gut zu laufen.
                        Kannst du vielleicht noch mal etwas näher auf deine "Schlafen" `Schaltung eingehen?
                        Wo ist der Unterschied zwischen 10/1/9 und 10/1/10 ? Ich habe es bei uns aktuell so laufen das die jeweilige Nachtschaltung über eine Gruppenadresse direkt gesetzt wird. Bei dir scheint es da noch eine Abstufung zu geben ?! Auch die Idee mit dem "Aufwachen bei Nacht" finde ich gut. Verstehe nur die Umsetzung nicht. Werden da bei dir einfach nur 2 Befehle mehr ausgeführt ?

                        Gruß
                        Chris

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von r3dbull Beitrag anzeigen
                          Auch die Idee mit dem "Aufwachen bei Nacht" finde ich gut. Verstehe nur die Umsetzung nicht. Werden da bei dir einfach nur 2 Befehle mehr ausgeführt ?
                          Genau, wenn es draußen noch dunkel ist (z.B. im Winter), schalte ich noch ein paar Lampen mehr an, wenn ich aufstehe. Ich habe am Treppenaufgang einen Glastaster mit der Entsprechenden GA belegt und im Familienbad im OG eine Visu mit einer Taste dafür. Also eine rein manuelle Funktion.
                          Meine Badvisu: Link

                          Zitat von r3dbull Beitrag anzeigen
                          Wo ist der Unterschied zwischen 10/1/9 und 10/1/10 ?
                          10/1/9 ist quasi das KO für den Status und die 10/1/10 ist das Schalt-KO. Ob man das jetzt unbedingt so machen muss, weiß ich nicht. Es würde sicher auch mit nur einem Schalt-KO gehen. Ich musste allerdings GAs anlegen, da ich den Glastaster nutzen wollte. Wenn man alles über die VIsus macht, reicht ja ein remanentes iKO.
                          Gruß
                          Stefan

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X