rossmax : V0.4 des LBS ist online -> siehe auch hier. Bitte mal probieren und gerne mit Rückmeldung.
Es war tatsächlich nur das Entpacken von .gz, was fehlte. Der Rest war nur das Setzen passender Parameter - und damit hält weiterhin der generische Ansatz, was ich mir davon erhoffte...nicht nur zur DWD Wetternachhersage
Mein Test habe ich mit diesen Parametern durchgeführt:
update_gz.JPG
Binnnngggooooooo!
Es war tatsächlich nur das Entpacken von .gz, was fehlte. Der Rest war nur das Setzen passender Parameter - und damit hält weiterhin der generische Ansatz, was ich mir davon erhoffte...nicht nur zur DWD Wetternachhersage
Mein Test habe ich mit diesen Parametern durchgeführt:
- E2 = "https://opendata.dwd.de/climate_environment/CDC/derived_germany/soil/daily/recent/derived_germany_soil_daily_recent_2667.txt.gz"
- E3 sollte (außer für ZIP/TAR) egal sein, habe trotzdem mal gesetzt = "soil__daily__recent" ...
- E6 = "BF10_02667" -> solltest Du auf einen sinnvollen Werte für Dich setzen - für meinen Test habe ich mal BF10 gewählt; der Wert dient der Differenzierung und sollte eindeutig sein (da ging auch auch "Paula", wenn die anderen Werte für Temperatur und Niederschlag Jungennamen haben...
), sinnvoll für DWD scheint mir "Wertbezeichnung + Station"
- E7 = "10" (in meinem Test die letzten 10 Werte) -> üblicherweise für regelmäßige Beladung z.B. "3" (und leer bei der manuellen Initialbeladung)
- E9 = ";YYYYMMDD;;;;;;;;;;VALUE" -> ich habe mal für den Test die 10.Wert-Spalte mit "BF10" verwendet (wobei BF10 nur zufällig auch der 10. Wert ist) -> anpassen an Deinen Bedarf (konkret die Anzahl der Semikolons um VALUE aus der richtigen Spalte zu lesen). Allgemein sagt der Parameter:
- Ignoriere 1. Spalte,
- nutze aus der 2. Spalte den Wert im Format YYYYMMDD,
- ignoriere 9 Spalten,
- lies den Zielwert aus der 10. Spalte
update_gz.JPG
Binnnngggooooooo!

Kommentar