Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Edomi im Docker-Container - revised

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • jonofe
    antwortet
    Zitat von Ditc101 Beitrag anzeigen
    Ich wollte fragen ob Ihr auch Probleme mit dem Mapping des Port 80 hattet
    Ich weiß nicht, ob man das als Problem bezeichnen kann. Wenn der Docker Host schon einen Service auf Port 80 hat, dann kann man diesen Port einfach nicht nochmal benutzen. Egal ob es OMV oder irgendetwas anderes ist. Ist also normales Verhalten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ditc101
    antwortet
    Danke fürs tolle Image! Ich wollte fragen ob Ihr auch Probleme mit dem Mapping des Port 80 hattet. Bei mir war Port 80 bereits durch die OpenMediaVault Admin-Seite belegt. Ein Mapping von zb Port 82 am Host auf Port 80 im Container hat nicht funktioniert. Hab jetzt bei OpenMediaVault den Port auf 81 geändert und danach beim Docker Image den Port auf 80. Dann hat es problemlos funktioniert.

    Einen Kommentar schreiben:


  • GeorgGGs
    antwortet
    Besten Dank an Beide. 3x Port 8081 (Port Mapping und Edomi) und ​jetzt funktioniert es.

    Einen Kommentar schreiben:


  • starwarsfan
    antwortet
    Hallo miteinander

    Zitat von h4nnes Beitrag anzeigen
    Stell mal das Port Mapping für beide auf 8080 bzw. 8081 sollte 8080 bei dir lokal schon belegt sein. Siehe Doku auf GitHub:
    Danke, das wollte ich auch grad' schreiben.

    Ich werde das mal in #1 ergänzen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • h4nnes
    antwortet
    Stell mal das Port Mapping für beide auf 8080 bzw. 8081 sollte 8080 bei dir lokal schon belegt sein. Siehe Doku auf GitHub:

    Mapping of Websocket port. These values must be the same on both sides of the colon and correspond to the configuration value on Edomi base configuration. The "WEBSOCKETPORT" variable will allow to set the websocket port in the edomi configuration. All three values (both sides of the mapping as well as the "WEBSOCKETPORT" value) must match.

    Einen Kommentar schreiben:


  • GeorgGGs
    antwortet
    Grüß Dich, Edomi Websocket Port ist: 8080 TCP

    Einen Kommentar schreiben:


  • h4nnes
    antwortet
    GeorgGGs : Welcher Port ist denn als Websocket Port in Edomi eingetragen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • GeorgGGs
    antwortet
    Guten Tag!
    Ich habe mich jetzt durch die ganzen Beiträge gelesen, nur leider schaffe ich es immer noch nicht die Docker Installation auf einer Syno RS818+ zu nutzen. Die Adminseite und der ssh Zugriff funktionieren einwandfrei, nur die Visu hängt dann nach der Passworteingabe beim drehenden Kreis. Vermutlich krankt es da am Websocket.

    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • starwarsfan
    antwortet
    Hi

    Zitat von philipp900 Beitrag anzeigen
    Sollte man am besten irgendwie anpinnen für andere Neulinge im Bereich Docker.
    Ich habe es eben in #1 ergänzt.


    Zitat von philipp900 Beitrag anzeigen
    Ich war mir nicht sicher ob man die Edomi interne Updatefunktion verwenden darf.
    Im Eingangspost steht das hier:

    Der Container kann via Edomi-Update-Mechanismus auch direkt aktualisiert werden, wenn eine neue Edomi-Version vorliegt.



    Zitat von philipp900 Beitrag anzeigen
    Alles in allem bin ich aber mit Docker sehr glücklich.
    Man kann die Einzelsysteme sauber von einander trennen, backupen, mal was testen, ...
    Ohne deine super Vorarbeit hätte ich mich wahrscheinlich nie damit befasst.
    Danke, freut mich zu hören.

    Einen Kommentar schreiben:


  • philipp900
    antwortet
    Guten Abend Yves,

    Vielen Dank für deine ausführliche Info.
    Sollte man am besten irgendwie anpinnen für andere Neulinge im Bereich Docker.

    Ich war mir nicht sicher ob man die Edomi interne Updatefunktion verwenden darf.
    Meinte mal was gelesen zu haben von wegen sh-Scripts die von dir speziell für Docker angepasst wurden und beim Update überschrieben werden.

    Alles in allem bin ich aber mit Docker sehr glücklich.
    Man kann die Einzelsysteme sauber von einander trennen, backupen, mal was testen, ...
    Ohne deine super Vorarbeit hätte ich mich wahrscheinlich nie damit befasst.

    Einen Kommentar schreiben:


  • starwarsfan
    antwortet
    Hi

    Zitat von philipp900 Beitrag anzeigen
    Danke für das neue Image.
    Alexa und MQTT funktionieren nun ohne weitere Änderungen am Image.
    Super, danke für die Rückmeldung.


    Zitat von philipp900 Beitrag anzeigen
    Danke für den Tip. Wusste nich dass man das so einfach machen kann.
    Muss mich wohl noch intensiver mit Docker und Unix beschäftigen.
    Ja, das kann nicht schaden.


    Zitat von philipp900 Beitrag anzeigen
    Wie wäre eigentlich der richtige Weg um den Container neu zu erstellen?
    Nur mit dem neuen Image und den alten Volumes lief immer noch Edomi 2.01.
    Ich musste das Volume /usr/local/edomi löschen und meine LBS anschließend neu importieren.
    Ja... nee... das ist falsch... oder besser gesagt... so nicht gedacht.

    Grundsätzlich brauchst Du den Container gar nicht neu erstellen, wenn es eine neue Version von Edomi gibt. Du kannst einfach Edomi im Webinterface updaten und hast die aktuelle Version. Das ist zwar nach der Docker-Lehre nicht so gedacht aber im Edomi-Universum funktioniert das wunderbar.

    Bzgl. Container neu erstellen: Wenn Du das neue Image pullst und das dann mit den vorhandenen Volumes startest, dann hast Du die alte Edomi-Version. Ganz einfach deshalb, weil sämtliche Edomi-Daten auf den Volumes liegen und damit eben die "alten" sind. Anders gesagt, die Volumes "überlagern" die effektiven Daten im Image, da sie persistent sind. Auf diese Art und Weise profitierst Du mit dem neuen Image nur von allfälligen Verbesserungen ausserhalb der Edomi-relevanten Daten.

    Das ist die eigentliche Idee von Docker: Container sind Wegwerf-Artikel, nur die relevanten Daten werden persistiert. Gibt's eine neue Version der Software, wird der "alte" Container weggeworfen und ein neuer Container mit der neuen Version gestartet, wobei er die persistierten Daten (aka Volumes) wieder verwendet. Genau das ist bei Edomi aber etwas speziell, da die Daten und Edomi extrem eng miteinender verbunden sind.

    Edomi-Backups sind in sich vollständig, also incl. Datenbank. Wenn Du also bspw. ein Backup der Version 2.01 machst, dann das Image der Version 2.02 pullst und startest und dort das Backup einspielst, dann bist Du auch wieder auf 2.01 und nicht auf 2.02!

    Will sagen: Edomi-Updates werden immer über das Webinterface gemacht. Wenn die Daten sauber auf Volumes liegen, braucht man das neue Image eigentlich nur dann, um ein aktuelles Basis-System darunter zu haben.

    In Gänze incl. Basis-Image also so:
    1. Backup machen
    2. Edomi auf aktuelle Version updaten
    3. Erneutes Backup machen
    4. Neues Image pullen
    5. Edomi stoppen
    6. Neuen Container basierend auf neuem Image incl. der vorhandenen Volumes einrichten
    7. Neuen Container starten
    8. Backup einspielen
    Ich hoffe, das bringt etwas Licht ins Dunkel...

    Einen Kommentar schreiben:


  • philipp900
    antwortet
    Danke für das neue Image.
    Alexa und MQTT funktionieren nun ohne weitere Änderungen am Image.

    Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
    Leg' Dir doch einfach ein Volume an und mounte das nach /etc/httpd/conf und schon hast Du die gesamte Apache-Config persistent!?
    Danke für den Tip. Wusste nich dass man das so einfach machen kann.
    Muss mich wohl noch intensiver mit Docker und Unix beschäftigen.

    Wie wäre eigentlich der richtige Weg um den Container neu zu erstellen?
    Nur mit dem neuen Image und den alten Volumes lief immer noch Edomi 2.01.
    Ich musste das Volume /usr/local/edomi löschen und meine LBS anschließend neu importieren.

    Einen Kommentar schreiben:


  • jonofe
    antwortet
    Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
    Nur was ist mit der im Repo vorhandenen lib_mysqludf_sys.so? Altlast?
    Ja, das Repo ist nur geforked und die Altlast war mit dabei. Wird aber durch das make neu erzeugt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • starwarsfan
    antwortet
    Hallo miteinander,

    die Version 2.02.1 des Images ist auf DockerHub verfügbar. Folgende Changes:
    • Update auf Edomi 2.02
    • Installation der lib_mysqludf_sys Erweiterung(en) für die MQTT-Bausteine
    • Vor dem Start des Webservers wird /run/httpd/httpd.pid gelöscht, um ein Blockieren zu verhindern

    Einen Kommentar schreiben:


  • starwarsfan
    antwortet
    Hi

    Zitat von givemeone Beitrag anzeigen
    Top! Im Image direkt oder in deinem lokalen git?
    Freue mich schon auf den commit im github!
    Ist noch in meinem internen Bitbucket. Github kommt, wenn's fertig ist.

    Edit: Und schon isses auf GitHub...
    Zuletzt geändert von starwarsfan; 26.04.2020, 22:32.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X