Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Hallo
Bei Edomi scheitere ich ich schon beim Ziehen des Images:
Jemand eine Idee, weis gerade nicht in welche Richtung ich suchen soll: NAS, Docker oder Edomi...
Nunja, wenn Du das Image schon gar nicht pullen kannst, dann wird's wohl eher nicht an Edomi liegen. Und an der Stelle sage ich mal, wer lesen kann ist klar im Vorteil.
Also schau nochmal ganz genau was in #1 steht und was Du da oben machst!
Hallo
Ich bin auch neu im Thema Docker. Im Moment laufen 2 Container relativ easy auf meinem NAS (openmediavault). Bei Edomi scheitere ich ich schon beim Ziehen des Images:
Anders als im ersten Post angekündigt sind nicht alle libs für MQTT installiert.
mysqludf fehlt im Docker Image.
Dann ist das etwas Neues, was es zum Zeitpunkt des letzten Docker-Images noch nicht gab. Zumindest hat keiner der MQTT-Tester geschrieben, dass das noch fehlt...
jonofe Ich habe mir das Script install.sh angesehen. Braucht es nur das File lib_mysqludf_sys.sql, damit das auf dem echten System funktioniert? Dann könnte ich die Datei einfach vom Build-Container übertragen...
Wenn ich noch einen Wunsch äußern dürfte, hatte ich gerne die Apache config (/etc/httpd/conf/httpd.conf) auch auf einem Volume.
Um die Welcome-Seite und das Directory listing abzuschalten.
Das hat nichts mit dem Image zu tun. Leg' Dir doch einfach ein Volume an und mounte das nach /etc/httpd/conf und schon hast Du die gesamte Apache-Config persistent!?
Hat jemand den MQTT Publish Server v0.5 LBS19001051 auf dem neuesten Docker Image in Verwendung.
Bei mir funktioniert der irgendwie nicht.
Der LBS19001052 zum Empfangen funktioniert aber der 51er sendet einfach nie etwas.
edit:
Anders als im ersten Post angekündigt sind nicht alle libs für MQTT installiert.
mysqludf fehlt im Docker Image.
Bitte auch noch einbauen.
Code:
yum -y install php-process git gcc make mysql-devel php-devel
yum -y install autoconf automake libtool
cd /tmp
git clone https://github.com/jonofe/lib_mysqludf_sys
cd lib_mysqludf_sys/
./install.sh
cd /tmp
rm -rf lib_mysqludf_sys/
git clone https://github.com/mysqludf/lib_mysqludf_log
cd lib_mysqludf_log
autoreconf -i
./configure
make
make install
mysql < installdb.sql
cd /tmp
rm -rf lib_mysqludf_log
Das nachfolgende war bereits installiert.
yum -y install epel-release
yum -y install mosquitto mosquitto-devel php-devel
git clone https://github.com/mgdm/Mosquitto-PHP
cd Mosquitto-PHP
phpize
./configure
make
make install
echo 'extension=mosquitto.so' > /etc/php.d/50-mosquitto.ini
Zuletzt geändert von philipp900; 04.04.2020, 22:55.
Die Konfiguration im Container hat nicht funktioniert... Warum auch immer. Daher der andere Ansatz. Das device verwende ich nicht auf dem Host, es wird dort lediglich per Socat virtuell erzeugt.
Wieso richtest Du die socat-Verbindung auf dem Host ein? Das musst Du im Container machen, dafür hast Du dort drin ja schliesslich socat installiert! Ich habe das jetzt nicht explizit getestet aber wenn Du das Device auf dem Host schon verwendest, dann kannst Du damit im Container nichts mehr anfangen.
Ich habe die Socat Verbindung auf dem Docker Host eingerichtet. Das funktioniert offenbar. Dann habe ich über Docker Run --device den entsprechenden virtuellen USB Port an den Container übergeben. Der Port taucht auch im Container auf.
Nur liefert cat /dev/ttyUSBV | od -tx:
cat: /dev/ttyUSBV: Input/output error
Hast Du eventuell eine Idee woran das liegen kann?
Brauchst Du noch mehr Infos?
Mit "versehentlich" meinst Du aber einen harten Shutdown, oder? Denn eigentlich sollte Edomi sauber gestoppt werden, wenn Du den Container stoppst oder den Host herunter fährst!
Meinst du den Kill?
Ich glaube es waren STOP und RESTART.
Sollte bei STOP aus dem Portainer-Manager Edomi sauber heruntergefahren werden?
Bzw. welche Möglichkeit gibt es "von außen" Edomi sauber herunter zu fahren?
Danke für den Hinweis, eben eingebaut. Siehe hier. Ist aber noch ungetestet, muss das Image erst noch bauen...
Danke
Wenn ich noch einen Wunsch äußern dürfte, hatte ich gerne die Apache config (/etc/httpd/conf/httpd.conf) auch auf einem Volume.
Um die Welcome-Seite und das Directory listing abzuschalten.
Zuletzt geändert von philipp900; 30.03.2020, 12:42.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Einen Kommentar schreiben: