Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfe einfache Logik - TV aus, Licht an

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hilfe einfache Logik - TV aus, Licht an

    Hi Leute,

    in den heutigen Zeiten, verwöhnt von automatisch angehendem Licht etc. gibt es immer wieder Kleinigkeiten, die nerven, wenn sie nicht automatisch ablaufen.

    Heute eine Aufgabenstellung für euch, vielleicht hab ihr ja eine Idee:

    Gegeben Wohnzimmer:

    Fernseher an Schaltbarer Steckdose mit Strommessung
    Fernseher ebenso über IP steuerbar
    Stehlampe an schaltbarer Steckdose, ebenfalls mit Strommessung
    Präsenzmelder Gira Mini über Couch

    Jetzt ist es so, dass wie gerne abends mal fernsehen. Hier ist es meistens im kompletten Wohn- / Ess- / Küchenbereich dunkel. Lediglich im Flur und in der Küche sind Präsenzmelder aktiv.

    Jetzt schauen wir also fern, alles dunkel und wollen ins Bett. Nun müsste ich mein handy schnappen oder aufstehen um das Licht einzuschalten, wenn wir den Fernseher ausschalten, damit wir nicht im dunkeln bis zum Flur kommen, wo das Licht sowieso angeht.

    Wie könnt hier eine Logik aussehen alla:

    Wenn Fernseher an & Fernseher ausgeschaltet wird & in dem Moment Helligkeit < 10 lux und Präsenz erkannt wird, schalte Lampe an mit Timer 10 min.?
    Oder hat jemand soetwas mal umgesetzt? Alternative Ideen?

    Grüße Stefan

    #2
    Hallo,

    ich mache es nur mit der Strommessung des Fernsehers. Nach dem Ausschalten geht das Licht an. Lediglich die passende Stromstärke herauszufinden hat etwas gedauert, da mein Fernseher nicht sofort in den Energiesparmodus wechselt.

    Kommentar


      #3
      Zitat von g0bi Beitrag anzeigen
      Wenn Fernseher an & Fernseher ausgeschaltet wird & in dem Moment Helligkeit < 10 lux und Präsenz erkannt wird, schalte Lampe an mit Timer 10 min.?
      Oder hat jemand soetwas mal umgesetzt? Alternative Ideen?
      In einem Forum wird es eigentlich immer gern gesehen, wenn man seine ersten Versuche herzeigt und nicht mit einem "eure Aufgabe ..." um die Ecke kommt. ;-)

      Aber im Prinzip hast du die wesentlichen LBS schon erwähnt:

      1. Flankenerkennung für Stromverbrauch TV --> erkennt das Ausschalten und dient als Trigger der LBS-Kette
      2. Helligkeit an Vergleicher --> liefert 1 oder 0
      3. Sperre des Triggersignals durch einen UND-Baustein gefüttert mit Helligkeit (0/1) und Anwesenheit. Wenn beides erfüllt ist wird die Sperre aufgehoben und der Trigger beim Ausschalten des TV erreicht den Timer LBS, der wiederum eine Ausgangsbox mit dem Stehlampen-KO triggert.

      Ich sehe folgende Problematik: Ihr liegt still auf der Couch und der PM erkennt auf "Abwesenheit". Dann nützt das kleine Zucken am Finger nix und das Ausschalten des TV bleibt unbemerkt. Ich würde daher nur auf die Helligkeit prüfen. Solltest du wirklich nicht anwensend sein (Ausschalten per IP), dann brennt halt für 10 Minuten das Licht. Aber damit kann man leben, oder?
      Gruß
      Stefan

      Kommentar


        #4
        vor allem.. wie wird den der TV ausgeschaltet ?? per Visu von einem anderen Raum ?... wenn ihr das eh immer vor Ort mit der Fernbedienung
        macht.. dann seid ihr Anwesend... sprich ich muss das nicht noch extra in der Logikkette verbauen.

        Gruß Martin
        Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

        Kommentar


          #5
          Ich steuere meine Rolläden gegenüber den TVs basierend auf der IP Erreichbarkeit des TVs. D.h. Wenn ich das TV einschalte, dann fahren wenige Sekunden später die Rolläden runter, da dann das TV auf ein Ping reagiert. Bei den meisten TVs ist es ja so, dass die LAN Schnittstelle abgeschaltet wird. Mit Strommessung funktioniert es natürlich auch. Wichtig ist ja nur mitzubekommen, wann der Fernseher ausgeschaltet wird.

          Kommentar


            #6
            Hallo an Alle

            Klaus007 , der Hinweis mit der Stromstärke, weil der Fernseher nicht direkt in Standby geht ist sehr gut, muss ich kontrollieren.
            MrIcemanLE, natürlich hast du Recht, ich will keine Aufgaben verteilen und ja, ich kann auch kein Beispiel zeigen, da ich mich immer wieder mit dem Eventgesteuerten Vorgehen schwertue. Zudem fand ich es spannend wie es andere gelöst haben und ob es überhaupt jemand macht, oder ich ich der einzige bin, welcher nach so einem Komfort lechtzt. Ich muss aber sagen, auf die Flankenerkennung wäre ich nie gekommen. Warum das und nicht einfach ein UND?


            Brick, das ist ein guter Hinweis, ja wir schalten den Fernseher klassisch per Fernbedienung aus. Manchmal per Visu, aber eher seltener.
            jonofe, ob der Fernseher per Ping erreichbar ist bzw. antwortet muss ich noch verifizieren. Ich gehe aber davon aus, dass er weiterhin erreichbar sein wird, zumindest wegen Magic Paket.

            Ich freue mich auf weitere Kommentare
            Zuletzt geändert von g0bi; 20.09.2017, 20:04.

            Kommentar


              #7
              Zitat von g0bi Beitrag anzeigen
              jonofe, ob der Fernseher per Ping erreichbar ist bzw. antwortet muss ich noch verifizieren. Ich gehe aber davon aus, dass er weiterhin erreichbar sein wird, zumindest wegen Magic Paket.
              Ich gehe eher vom Gegenteil aus. Magic Paket läuft Layer 2 (Ethernet), ping ist Layer 3 (IP). Auch einen normalen PC, der WOL beherrscht kannst du nicht per IP erreichen, wenn er ausgeschaltet ist.

              Kommentar


                #8
                <klugsch*ssermode>ping ist ICMP, nicht IP, aber trotzdem Layer 3</klugsch*ssermode>

                Kommentar


                  #9
                  Das ist natürlich gut möglich, soweit habe ich mich damit noch nicht beschäftigt. Ich werde es mir mal ansehen. Danke für den Hinweis

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von wintermute Beitrag anzeigen
                    <klugsch*ssermode>ping ist ICMP, nicht IP, aber trotzdem Layer 3</klugsch*ssermode>
                    Du nun wieder

                    ICMP ist Bestandteil von IPv4 und ICMP Messages werden in IP Paketen gekapselt. Ein bischen IP ist es schon ...

                    Kommentar


                      #11
                      Dann ist TCP auch IP

                      Kommentar


                        #12
                        Nein, TCP ist ein Transportprotokoll (L4), ICMP nicht , ICMP ist integraler Bestandteil von IPv4 (L3).

                        Und was, wenn der TV jetzt ausgeschaltet auf ein ping reagiert, dann hat der Hersteller eine noch andere Interpretation von ICMP

                        Kommentar


                          #13
                          So, hier mal versucht es umzusetzen, allerdings funktioniert es immer nur einmal, weil sich, so wie ich denke die Sperre nicht mehr auf 0 ändert? Was mach ich falsch?
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                            #14
                            Jemand ne Idee?

                            Kommentar


                              #15
                              Wie soll man bei einer völlig undokumentierten Logik eine Idee haben?
                              In 2 Wochen weisst du vermutlich selbst nicht mehr, was die Logik eigentlich macht.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X