Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Alexa einbinden, Qual der Wahl - Überblick der Möglichkeiten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Alexa einbinden, Qual der Wahl - Überblick der Möglichkeiten

    Hallo zusammen!

    Möchte mich hier bei euch erkundigen, da ich aktuell extrem schwimme wie ich weiter vorgehen soll. Es geht bei mir darum, wie ich Alexa möglichst "sicher" in mein Smarthome integriere. Sinn oder Unsinn einer Sprachsteuerung halte ich aussen vor, für mich beschlossene Sache, dass das extrem hilfreich ist. Vor den doch teils recht umfangreichen Lösungen schrecke ich aufgrund mangelnder Erfahrung im sicheren administrieren von Linux noch etwas zurück, mache mir einfach Sorgen, dass ich da unbemerkt eine Sicherheitslücke aufreisse. Trotzdem möchte ich nicht "irgendwem" über eine Cloud oder dergleichen Eintritt gewähren.

    Für mich steht zur Wahl:
    - Einbindung über embedded Hardware wie Hager IoT, Jaeger, Thinka, Proknx usw. (erscheint einfach, oft aber auch Bastellösung nur mit REG-Gehäuse)
    - Über Openhab mit HUE quasi Offline oder über den eigenen Openhab-Skill (dann aber über Cloudservice)
    - Über Node Red und dann MQTT von jonofe
    - Über edomi "nativ" mittels LBS

    Wie seht ihr das, welche Lösung findet ihr sinnvoll, wie plant ihr oder habt das umgesetzt? Für mich mit edomi im Einsatz liegt irgendwie die Lösung als LBS am nächsten, aber das mit dem Reverse-Proxy... ich weiß nicht. Openhab ist deshalb auch interessant, da über HUE auch ohne Internetanbindung möglich, hier bräuchte nur Alexa eine Verbindung zur Cloud und das würde ich in einem eigenen VLAN gestalten. Wäre das bei Node Red auch so möglich, hier steige ich leider noch nicht wirklich durch.

    Alles hat Vor- und Nachteile, vermutlich übersehe ich auch das ein oder andere, bin über jede Meinung Dankbar!


    #2
    Vermutlich nicht sonderlich überrachend, habe ich es mit den Alexa LBS umgesetzt. Mein Reverse-Proxy ist in einer DMZ und nur Amazon Alexa Service hat Zugang. Sicherheitstechnisch ist dies für mich völlig ausreichend. Und die Flexibilität ist aus meiner bei dieser Lösung am größten.

    Kurzes Feedback zu den anderen Alternativen:
    • Bei den Standardlösungen ist mir die Flexibilität zu gering.
    • Ein zweites System wie Openhab scheidet bei mir aus Aufwandsgründen aus.
    • Bei NodeRed + Mosquitto + MQTT ist mir die Komplexität zu hoch.

    Kommentar


      #3
      jonofe danke dir! Ist das mit der DMZ in der Anleitung zu deinem LBS mit erklärt?

      Kommentar


        #4
        Hab mir eben mal die Anleitungen angesehen, die bei den diversen LBS-Files mit anhängen und das tolle ausführliche PDF von Andre. Alles super toll beschrieben, hab trotzdem meine Zweifel das ich das gefahrlos in mein Heimnetzwerk bekomme. Was spricht denn gegen einen LBS, welcher eine HUE-Emulation bereitstellt für Alexa? Ok, man ist etwas eingeschränkter, hätte aber direkte Befehle und bräuchte keine Netzwerkänderungen.

        Kommentar


          #5
          Zitat von crewo Beitrag anzeigen
          jonofe danke dir! Ist das mit der DMZ in der Anleitung zu deinem LBS mit erklärt?
          Nein, DMZ ist nur die Trennung von zwei Netzen mit einer oder zwei Firewalls.
          Ich habe das mit einem Mikrotik Router realisiert. Gibts sehr gute Videos, die das Schritt für Schritt erklären.

          Kommentar


            #6
            Zitat von crewo Beitrag anzeigen
            Hab mir eben mal die Anleitungen angesehen, die bei den diversen LBS-Files mit anhängen und das tolle ausführliche PDF von Andre. Alles super toll beschrieben, hab trotzdem meine Zweifel das ich das gefahrlos in mein Heimnetzwerk bekomme. Was spricht denn gegen einen LBS, welcher eine HUE-Emulation bereitstellt für Alexa? Ok, man ist etwas eingeschränkter, hätte aber direkte Befehle und bräuchte keine Netzwerkänderungen.
            Spricht nichts gegen. Kannst quasi sofort loslegen
            Ist aber auch die Beschränkung auf die HUE Kommandos.

            Kommentar


              #7
              jonofe
              ​​​​​​​Ja, war klar das die Antwort kommt - ich bin da nur leider nicht dazu in der Lage, sonst klar, denn die HUE-Kommandos würden mir genügen. Ich glaube ich teste mal Openhab auf nem Raspi, soweit ich das verstehe ist die Lösung von Jaeger & Co nichts anderes. Davor schau ich mir aber noch an wie komplex das Thema DMZ, Reverse-Proxy und Custom-Skill wirklich ist. Dank dir ist ja schon das meiste davon gut erklärt!

              Kommentar


                #8
                Der Smarthome-LBS oder besster der von jonofe (der Smarthome und "full" kann) sind garnicht sooo schwer - und die Anleitung hilft echt...
                Ich bin fasziniert wie gut das funktioniert ... und bin noch gespannter auf die nächsten Schritte beim Google Home.
                Ich habe zwar derzeit 3 Echos und 4 Dots zufrieden im Einsatz... aber der Google home scheint mir für die Zukunft noch mehr zu versprechen....
                (solange kann man aber erstmal mit Alexa die nächsten 1-2 Jahre gemütlich überbrücken).

                Computer: Earl Grey - heiß!

                Gruß
                Thorsten

                Kommentar


                  #9
                  Soweit ich das richtig mitlese bist du aber einer derjenigen, die sich einfach auch gut mit Netzwerken auskennen und deren Regeln verstanden haben, dazu zähle ich mich nicht. Gibts denn irgendwo Links, wie man sich da einlesen kann (schaffen einer DMZ z.B.). Zur Verfügung steht mir eine recht neue Fritzbox und ein ZyXEL GS1900-24HP, dazu kommt ein "billig-Switch" von Linksys im Keller an dem edomi und meine Synology-NAS hängt. Edomi läuft auf einem APU friedlich vor sich hin. Einziger Zugang nach innen erfolgt über VPN.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von crewo Beitrag anzeigen
                    Soweit ich das richtig mitlese bist du aber einer derjenigen, die sich einfach auch gut mit Netzwerken auskennen und deren Regeln verstanden haben, dazu zähle ich mich nicht. Gibts denn irgendwo Links, wie man sich da einlesen kann (schaffen einer DMZ z.B.). Zur Verfügung steht mir eine recht neue Fritzbox und ein ZyXEL GS1900-24HP, dazu kommt ein "billig-Switch" von Linksys im Keller an dem edomi und meine Synology-NAS hängt. Edomi läuft auf einem APU friedlich vor sich hin. Einziger Zugang nach innen erfolgt über VPN.
                    Das liest sich so das du es hinkriegen wirst.
                    Glück auf
                    Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."

                    Kommentar


                      #11
                      Na dein Wort in ...

                      Also da ich aktuell mit der FritzBox 7580 nicht wirklich zufrieden bin (WLAN-Abdeckung schlecht und unzuverlässig, schlechter als meine "alte" 3390) überlege ich sowieso einen Umbau und wollte auf UniFi gehen als Wlan-AP. Hilft mir da diese Box weiter um eine DMZ einzurichten? So ganz schlau werde ich nicht aus der Website, Firewall, VLAN-Support hat sie, aber reicht das? (https://www.ubnt.com/unifi-routing/usg/)

                      Dann hätte ich 2 Router mit VLAN-Support, 1x Fritzbox bleibt für VDSL.

                      Kommentar


                        #12
                        Eine Alternative ist
                        • FB mit DSL Modem
                        • Mikrotik RouterBoard hEX als Router, FW, OpenVPN, DHCP (ca. 55€)
                        • Mikrotik WAP AC (ca. 75€)
                        Ich stand kürzlich vor der Entscheidung UniFi oder Mikrotik. Habe beide Systeme getestet und mich dann für Mikrotik entschieden. Die Lernkurve ist hier allerdings etwas steiler.

                        Habe damit mein gesamtes Netz (DMZ, WiFi, Gastnetz) umgebaut. Bin super zufrieden und bei den Geräten kannst du alles per API steuern. Wirklich jede einzelne Einstellung.
                        Und alle APs können direkt vom Routerboard aus gesteuert werden. Damit funktioniert u.a. auch ein sauberes Handover, wenn du mehere APs hast, denn der Router entscheidet das basierend auf den Rückmeldungen der APs. Aber zugegebenermaßen ist das schon eher Hardcore Netzwerktechnik. Es gibt ein super Mikrotik Tutorial von den Pascom Brothers auf youtube. Das hilft vielleicht bei der Entscheidungsfindung.



                        Kommentar


                          #13
                          Hier mal ein kurzer Zwischenstand: Habe es versucht als 1. Alternative mit Openhab2, wollte hier mittels HUE-Plugin möglichst den Netzwerkumbau entgehen (da kein Internetzugriff von aussen nötig), scheiterte aber schon an der Anbindung an den KNX-Bus, das Binding gibts nur V1.x, muss somit händisch gefrickelt werden, ich machs kurz, bin frustriert ausgestiegen. Dazu kommt, dass mir bewusst wurde, wie unsinnig es ist so eine komplexe (und damit auch fehleranfällige) Software zu installieren und in den Bus zu koppeln, nur wegen der Nutzung von Alexa. Kam mir dann einfach nur noch völlig überdimensioniert vor. Jetzt also doch Netzwerkumbau angehen...

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von crewo Beitrag anzeigen
                            ... VLAN-Support hat sie ...
                            Yep, ganze 4 Stück im Dualbandmodus … MikroTik „unendlich“.
                            Danke und LG, Dariusz
                            GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                            Kommentar


                              #15
                              Bei mir hängt an der Fritzbox auch ne APU wo ipfire drauf läuft. Wo ich das Netzwerk in DMZ, Green (intern) und WLAN aufteile. Wäre vielleicht auch noch ne Möglichkeit wenn du edomi auf nen anderen Rechner installierst.

                              Ich finde das mit Alexa auch richtg geil. Habe es bisher aber auch noch nicht umgesetzt da ich mir noch etwas schwer tue auch bezüglich der Sicherheit und das Amazon jenachdem alles mithören könnte. Schön fände ich wenn es in der Zukunft eine Lösung gäbe wo man Alexa mit einem eigenem System auf dem eigenen Server auswechseln könnte.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X