Hallo zusammen
Amazon bietet seit einiger Zeit die 2. Generation des IoT-Buttons an. Dieser ist quasi programmierbar und basiert auf der Dash-Button Hardware. Da er nicht als "Bestell-Button" gedacht ist, wird er auch etwas teurer ( ca. 25 €) verkauft.
Hier wurde die Einbindung eines Dash-Buttons (1. Generation) schon einmal beschrieben. Allerdings wird bei der 1. Generation die Kommunikation zu Amazon unterbunden und intern umgeleitet. Mit dem Geneation 2 Button kann man die "regulären" Wege nutzen.
Ich möchte auch nur in wenigen Punkten skizzieren, wie ich den AWS IoT-Button an EDOMI per MQTT angebunden habe. Sollte größeres Interesse an einer detaillierten Erläuterung bestehen, folgt natürlich ein HowTwo.
1. Schritt: App laden ( z.B. iOS "AWS IoT Button" - nicht "AWS IoT Button WIFI", Damit geht es zwar auch, ist aber ungleich komplizierter)
2. Schritt: Button mit der App aktivieren, registrieren und an das Haus-W-LAN anmelden (Es wird automatisch eine Lamda-Funktion an den Button gebunden, die beim Betätigen eine Mail verschickt. Damit weiß man schon mal, dass der 2. Schritt erfolgreich war)
3. Schritt: Damit wir von außen kein "Loch" in unseren Router bohren müssen, gibt es eine gute Lösung, in der wir einen vorhandenen MQTT-Broker ( siehe jonofe's Anleitung zur Installation von mosquitto) so konfigurieren, dass er als Bridge eine SSL gesicherte Verbindung zum MQTT-Broker von AWS aufbaut. Dazu gibt es natürlich auch das passende Touturial . Die dort beschriebene Installation eines MQTT-Brokers auf einer EC2 Amazon Linux instance ist natürlich nicht erforderlich, da wir ja unseren eigenen lokalen Broker nutzen wollen.
4. Schritt: Logik in EDOMI mit jonofe's LBS 19001054 (MQTT Subscribe Client) bauen, den JSON Payload zerlegen und den ClickType des IoT Button (SINGLE, DOUBLE, LONG) auswerten und KO umschalten. Fertig!
EDOMI_Logik_AWS_IoT.png
Gruß wingfighter
Amazon bietet seit einiger Zeit die 2. Generation des IoT-Buttons an. Dieser ist quasi programmierbar und basiert auf der Dash-Button Hardware. Da er nicht als "Bestell-Button" gedacht ist, wird er auch etwas teurer ( ca. 25 €) verkauft.
Hier wurde die Einbindung eines Dash-Buttons (1. Generation) schon einmal beschrieben. Allerdings wird bei der 1. Generation die Kommunikation zu Amazon unterbunden und intern umgeleitet. Mit dem Geneation 2 Button kann man die "regulären" Wege nutzen.
Ich möchte auch nur in wenigen Punkten skizzieren, wie ich den AWS IoT-Button an EDOMI per MQTT angebunden habe. Sollte größeres Interesse an einer detaillierten Erläuterung bestehen, folgt natürlich ein HowTwo.
1. Schritt: App laden ( z.B. iOS "AWS IoT Button" - nicht "AWS IoT Button WIFI", Damit geht es zwar auch, ist aber ungleich komplizierter)
2. Schritt: Button mit der App aktivieren, registrieren und an das Haus-W-LAN anmelden (Es wird automatisch eine Lamda-Funktion an den Button gebunden, die beim Betätigen eine Mail verschickt. Damit weiß man schon mal, dass der 2. Schritt erfolgreich war)
3. Schritt: Damit wir von außen kein "Loch" in unseren Router bohren müssen, gibt es eine gute Lösung, in der wir einen vorhandenen MQTT-Broker ( siehe jonofe's Anleitung zur Installation von mosquitto) so konfigurieren, dass er als Bridge eine SSL gesicherte Verbindung zum MQTT-Broker von AWS aufbaut. Dazu gibt es natürlich auch das passende Touturial . Die dort beschriebene Installation eines MQTT-Brokers auf einer EC2 Amazon Linux instance ist natürlich nicht erforderlich, da wir ja unseren eigenen lokalen Broker nutzen wollen.
4. Schritt: Logik in EDOMI mit jonofe's LBS 19001054 (MQTT Subscribe Client) bauen, den JSON Payload zerlegen und den ClickType des IoT Button (SINGLE, DOUBLE, LONG) auswerten und KO umschalten. Fertig!
EDOMI_Logik_AWS_IoT.png
Gruß wingfighter
Kommentar