Ja aber das ruckeln kommt auch, wenn kein Rückmeldeobjekt mit dem Slider verknüpft ist. Das dürfte ja eigentlich nicht passieren.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Slider (1.53) Knopf springt
Einklappen
X
-
Zitat von gaert Beitrag anzeigenAber eh man das realisiert hat, ist ja i.d.R. auch schon der Status eingetroffen
Ich kann mit meinem Workaround leben... den ich oben im Video gezeigt hab.. wenn das aber einer noch schöner
hinbekommt... bin ich gern bereit hier den Tester zu spielen
Gruß Martin
Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.
Kommentar
-
Zitat von gaert Beitrag anzeigenGenerell halte ich wenig von "Timern" jeglicher Art, denn es wird immer irgendwelche Ausnahmen geben, die das Konzept dann durchbrechen. Und: Welche Verzögerung ist denn i.d.R. sinnvoll? 1s? 2s? 0.05s?
Aber zumindest hätte man ein Werkzeug, wo man etwas damit spielen könnte.
Kommentar
-
Das war wohl missverständlich ausgedrückt: Ohne Rückmeldeobjekt/Status geht nicht, da dann natürlich das "KO: Wert setzen" verwendet wird (irgendwas muss der Slider ja als Input haben). Die "Latenz" ist dann aber i.d.R. nicht vorhanden, sofern man "KO kontinuierlich setzen" aktiviert und den Slider nicht "ruckartig" bewegt bzw. loslässt.
@rdeckard
Gemeint war eher folgendes: Je nach *Situation* wird die erforderliche Zeit variieren, z.B. je nach Buslast oder "EDOMI-Auslastung". Oder anders: Bei einem Ergeignis-gesteuertem System sind Timer eher eine schlechte Wahl... Auch bezüglich der Logik z.B. liest man häufig "...ich hab' einfach 'ne Verzögerung von x Sekunden eingebaut". Das geht solange gut, bis aus irgendwelchen Gründen die Sache dann doch etwas länger dauert, als erwartetEDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)
Kommentar
-
Vielleicht sind die Statussimulatoren auch eine Alternativie.
Die Ausgänge A3 sollen im Grunde genau das eindämmen und man hat auch noch eine Animation für die Schleimspur....
Kommentar
-
Ich bin dran...Bin allerdings noch bei der Wortfindung - "Wartezeit" ist etwas verwirrend, gemeint ist ja hier das "maximale Abwarten bis zum Eintreffen des echten Status-Wertes".
Bildschirmfoto 2017-10-14 um 08.40.53.png
EDIT:
Ich glaub' ich hab's - "Haltezeit" macht Sinn...
Bildschirmfoto 2017-10-14 um 08.51.02.pngZuletzt geändert von gaert; 14.10.2017, 08:51.EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)
- Likes 3
Kommentar
-
Zitat von gaert Beitrag anzeigenIch glaub' ich hab's - "Haltezeit" macht Sinn...
Kommentar
-
Wenn ich gaert richtig verstehe, wird das einigen von euch nicht weiterhelfen, da ja z.B. Dimmstatus auch zwischenrein, vor dem endgültigen Wert gemeldet wird und somit wieder zu ruckeln führt.
Ich hätte verstanden der manuell selektierte Wert bliebt erhalten bis ein Buswert eintrifft, ist das nicht der Fall wird nach Ablauf der angegebenen Zeit zurückgestellt.
Ich find's völlig OK, wollte nur wissen ob ich's richtig verstanden habe....
Begriff Haltezeit könnte aber auch bedeuten, dass während dieser Zeit auf alle Fälle der Wert erhalten bleibt und erst danach auf den zuletzt eingetroffenen Buswert gesprungen wird.
Kommentar
-
Also ich würde das so erwarten: Der Sliderknopf bleibt nach dem Loslassen in der Position, wo er losgelassen wurde. Kommt während der "Haltezeit" ein Status, wird der ignoriert. Nach Ablauf der Haltezeit wird der Slider auf den letzten Statuswert gesetzt (falls zwischenzeitlich wieder was geändert wurde).
Kommentar
-
vento66 ... mist.. aber dein LBS wäre schon mal ganz nett gewesen...
das ganze natürlich direkt im System konfigurierbar zu machen, ist natürlich viel besser !
gaert .. mach die Zeit doch einfach über ein Eingabefeld.. offensichtlich sind die
Zeitspannen doch bei jedem sehr unterschiedlich.
Gruß MartinDie Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.
Kommentar
-
Also...
Das Verhalten ist wie folgt:
Der "Vorschau-Wert" (also i.d.R. der Wert des Status-KOs) wird nach dem Loslassen des Sliders (etc.) solange gehalten (Haltezeit), bis irgendein(!) echter Status-KO-Wert eintrifft *oder* eben die Haltezeit abgelaufen ist (dann wird der aktuell verfügbare Status-KO-Wert genommen).
Das bedeutet aber auch folgendes:
Wenn der Status-Wert erst z.B. nach 30s eintrudelt und man zuvor den Slider erneut "anfasst", dient wieder der "alte" Status-KO-Wert als Grundlage. Denn das neue Status-KO wird ja erst in 30s eintreffen. Früher wurde der Slider solange blockiert (war also nicht bedienbar), dies ist jetzt nicht mehr so. Man muss also wissen, was man zu erwarten hat.
Mir ist das ja wie gesagt alles zu windig irgendwie - ich finde es viel "ehrlicher", wenn der Slider einfach den aktuellen Status anzeigt... Aber jedem das SeineEDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)
Kommentar
-
Zitat von vento66 Beitrag anzeigenAlso ich würde das so erwarten: Der Sliderknopf bleibt nach dem Loslassen in der Position, wo er losgelassen wurde. Kommt während der "Haltezeit" ein Status, wird der ignoriert. Nach Ablauf der Haltezeit wird der Slider auf den letzten Statuswert gesetzt (falls zwischenzeitlich wieder was geändert wurde).
Und ich denke auch, dass es ausreicht (und flexibler ist), wenn man einfach einen Wert (z.B. ms mit einer maximalen Obergrenze) eingeben könnte. 0 wäre dann deaktiviert.
Ein Blinken oder ähnliches fände ich jetzt übertrieben und macht es nur noch unruhiger. Dass der Slider während der (meist kurzen) Haltezeit halt nicht den effektiven Status anzeigt, wird sicher von jedem akzeptiert (der davon weiss) und allen anderen wirds gar nicht auffallen. (Weil es ja nach der Haltezeit in fast allen Fällen wieder korrekt ist)
Kommentar
Kommentar