Und wenn ich ehrlich sein darf dass mit der Rückmeldung versteh ich auch nicht ganz, was enstehen dadurch für Nachteile? Heißt keine Rückmeldung, dass zB Edomi den aktuellen Status der DMX angesteuerten LED Strips nicht kennt, also weder ob Ein- / Ausgeschaltet noch die Farbe?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Lichtsteuerung DMX oder HUE
Einklappen
X
-
Zitat von MSW Beitrag anzeigenAktuell pro Controller für 8,68 €. Funktioniert definitiv mit Edomi.
Kommentar
-
Ich hab immer das Duodmx Gatway von Bab-tec ins Auge gefasst, zumindest für RGB-Stripes Geschichten. Damit sollte doch eine "Rückmeldung" von DMX nach KNX möglich sein. Ich hab das Teil nicht, aber vielleicht kann das jemand bestätigen der es hat, um zumindest die Rückmelde-Thematik in diesem Zusammenhang zu klären.
Kommentar
-
Zitat von SeatSLF Beitrag anzeigenund dann holen sich manche die billigsten ChinaTeile ins Haus.
Ich liegt mir wirklich fern jemandem empfehlen sowas fest zu tatsaechlichen Beleuchtungszwecken zu verbauen
Kommentar
-
Meinte da nicht dich sondern die 8€ Controller aus China.
Manch Hersteller baut da nen schicken kasten und solide Technik ein und schafft mit Ach und Krach 3-4A pro Kanal,
dann kommt der China Mann und brückelt mal ebend 8A dadurch.
Da frag ich mich ob die deutsche Ingeneurskunst zu doof ist
Kommentar
-
Schlage noch eine Alternative vor: DALI per Dali-GW.
Läuft bei mir seit vielen Jahren völlig geräuschlos und mit vergleichsweise niedrigen Preisen je Dimm-Kanal - wenn man ein paar mehr hat. ich habe für das Haus 2 GW und daran derzeit 20W + 5xRGB und werde über den Winter noch 5xRGB + 10W hinzufügen. Ich habe keinen einzigen LIchtkanal ungedimmt...
Unter Edomi alles über Szenen, aber in jedem Raum mindestens ein Dimmkanal direkt per KNX dimmbar, damit ich bei eine Ausfall (auch per USV) überall noch Licht habe/schalten kann. Und Dali ist wie KNX ebenfalls Standard, robust und tausendfach im professionellen Einsatz.Hat auch Rückkanal. Wenn es um schnelle Wechswle geht, geht an DMX nichts vorbei (Feuerflacken,etc.) Dali kann nur langsam (schätze mal 1s bis Zielwert erreicht), aber da ich Haus und keine Disko beleuchte, habe ich das noch nie nachteilig empfunden.
Treiber z.B. Osram OTI (4 Kanäle inkl 75W.Netzteil) für wenig Geld. Verkabelung direkt per im NYM 5x1,5 erlaubt. Im tiefen Dimmbereich sind andere Treiber besser, aber mir reichen die OTI bislang für fast alle LED. Lediglich an den 6W.Downlights von Voltus würde ich künftig einen anderen Treiber wählen; bei 1% flackert es leicht. Bei W- und RGB-Strips (unterschiedliche Hersteller) nicht, da sind die OTI okay, wenn die 75W riechen. Bei mehr oder insgemsat zentraler Installation ist großes NT + x Dimmer sicher günstiger.
my 2 centsZuletzt geändert von saegefisch; 24.10.2017, 22:36.
Kommentar
-
Zitat von gspsteve Beitrag anzeigentwi127 Vielen Dank, das hilft mir sehr weiter. Ich habe bis dato immer die Artnet Controller ins Auge gefasst, der von dir Verlinkte wird ja wie ich vermute direkt von einer Hardware gesteuert!? Wie funktioniert hier die Ansteuerung (Raspberry?) bzw. mit welchem LBS schaffst du die Verbindung zu EDOMI? Was meinst du mit zusätzlichem Kabel, das Kabel zu den DMX Controller?
Wo hast du die referenzierten LED Dimmer und die dazugehörigen Netzteile untergebracht? Für mich würde sich hier eventuell das 19" Rack anbieten.
Bezüglich der Kostendiskussion halte ich mich raus, das muss jeder für sich selbst entscheiden. Hier spielen benötigte Funktionssicherheit und eigener Bastelwille aus meiner Sicht die entscheidende Rolle. Billiges muss für den gewünschten Zweck nicht immer schlecht sein und umgekehrt Teueres nicht immer gut. Ein gutes Beispiel finde das HUE System: professionelle KNX Anbindung ca. 300 - 400€, per Edomi LBS 0€.
Kommentar
-
twi127 Eine Frage hab ich noch, wenn ich dies nun richtig verstanden habe könnte der Aufbau wie in der Grafik anbei aussehen, oder!?
Verwendetet Komponenten:
RGBW Conroller
ArtNet Interface
Pro RGBW Conroller, könnte ich somit zB 4 WW Strips einzeln ansteueren und pro ArtNet Interface könnte ich mehrere RGBW Controller betreiben!?
Somit stellt sich mir die Frage wieso du, wie du in Post #24 erwähnst, 2 Controller im Einsatz hast!?
Mit deinem LBS (Danke dafür) könnte ich mit einem Logikbausteine 24 Kanäle, also zB 6 RGBW Strips ansteuern?
Angehängte Dateien
Kommentar
-
Ja, dein Aufbau passt so. Der LBS ist aktuell auf 24 Kanäle ausgelegt, kann aber auch leicht erweitert werden. Ja es können pro Art-Net Box mehrere Dimmer oder auch Lampen direkt angeschlossen werden (bis zu 512 Kanäle).
Ich verwende 2 Controller, da ich auch im Außenbereich DMX einsetzte. Daher habe ich in meinem Carport, der nicht ans Haus angrenzt, eine eigene Unterverteilung inkl. LAN (Kamera, Sprechanlage). Es war daher für mich einfacher und billiger einen 2. Art-Net Controller einzusetzen, als ca. 80m DMX Kabel zu verlegen.
Kommentar
-
Zitat von twi127 Beitrag anzeigenBezüglich der Kostendiskussion halte ich mich raus, das muss jeder für sich selbst entscheiden. Hier spielen benötigte Funktionssicherheit und eigener Bastelwille aus meiner Sicht die entscheidende Rolle. Billiges muss für den gewünschten Zweck nicht immer schlecht sein und umgekehrt Teueres nicht immer gut. Ein gutes Beispiel finde das HUE System: professionelle KNX Anbindung ca. 300 - 400€, per Edomi LBS 0€.
wie du das dann Software technisch ansteuerst ist ja nicht der Teil meiner Aussage.
Allerdings halte ich BilligChina Platinen alles andere als Betriebssicher.
Kommentar
-
Also ich verwende auch HUE, aber was die Zuverlässigkeit, als auch die Performance der Leuchtmittel (Farbwiedergabe, Leistung) anbelangt, bin ich für den Preis nicht wirklich begeistert. Über das chinesische Innenleben möchte ich nicht sprechen (habe bereits eine Lampe + Steckdose zerlegt). Was die Betriebssicherheit anbelangt, so gebe ich dir Recht, man sollte sehr wohl überlegen wo und wie man Chinaware einsetzt. In meinem Verteiler möchte ich das nicht haben, bzw. bei 230V sollte Schluss sein. Allerdings sollte das dann auch im alltäglichen Leben für die vielen Schnäppchen im Einzelhandel gelten, die alle aus Asien stammen.
Kommentar
-
Zitat von gspsteve Beitrag anzeigenDiesen Satz kann ich schon nicht mehr hören und ist aus wirtschaftlicher Sicht natürlich nicht anwendbar. Somit könnte ich jede Mehrkosten argumentieren und schnell haben sich die Kosten des Hausbau's verdreifacht.
Kommentar
Kommentar