Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lichtsteuerung DMX oder HUE

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Voltus was ist den mit dir los? Verstehe den Zusammenhang nicht. Darf man nichts mehr selbst realisieren, damit es die Nachkommen nachvollziehen können? Komischer Ansatz, aber naja. Dann sollt ich das wohl auch eher mit Edomi lassen, wer weiß kennen sich meine Nachkommen damit aus :-D.

    Mein von dir Zitierter Satz bezieht sich daraus, dass es sehr viele Personen gibt, welche mit dieser Einstellung Hausbauen und am Ende häufigen sich Schulden welche in die mehrere Hunderttausend Euronen geht. Tut mir leid, dass ich das meine Nachkommen keine Schulden hinterlassen möchte sollte mir was zustößen ;-)

    Aber das war jetzt OT zurück zum Thema...

    Kommentar


      #32
      Was nützt das Haus wenn es wegen den „günstigen“ Chinakrachern abfackelt,
      und dann die Versicherung nix zahlt?

      Kommentar


        #33
        Ich befürworte auch keine china produkte.

        Zum Thema bzw zu meiner frage, welches kabel wird für die verbindung knx aktor / DMX dimmer zu den led Stripes empfohlen?

        Kommentar


          #34
          kommt auf die Länge an, ab 5x1,5 an aufwärts

          Kommentar


            #35
            Hi, na ich bin ja schn ne Weile auf der Suche nach einer DMX-Lösung für meine Installation.
            Der Art-Net LBS scheint ja wirklich recht einfach erweiterbar zu sein.
            Da ich mit EDOMI noch nicht ganz so vertraut bin mal noch einige Fragen.

            Auf der Visu ist ja ein Farbrad, also gibt es sicher noch einen LBS der das in HSV-Logik auswertet und in RGB / W Werte umrechnet? Denke ich mal.
            Der converter LBS leitet dann seine RGB-Werte an den Artnet LBS und der bedient dann via IP-Befehl das eigentliche Artnet DMX Gateway.?
            Ab da bewegen wir uns auf dem DMX-Bus und meine vielen ELDOLED können dann fleißig Licht ins Haus zaubern?

            Als Rückmeldung kann man ja viele Artnet DMX Gateways auch in die andere Richtung laufen lassen. Dann bräuchte es also auch noch einen x-Kanaligen LBS der das aufnimmt aus dem Artnet und einen Umrechner RGB zu HSV. Damit hätte man dann auch eine Rückmeldung für die Visu innerhalb EDOMI und damit noch auf der schnellen Seite. eine Rückmeldung bis ins KNX denke ich mal ist da unsinnig bzw würde den Bus zumüllen. Eine Änderung via Taster wäre damit dann auch möglich.


            Zur Funktion des LBS:
            Ich gehe mal davon aus das der LBS soweit permament läuft (DMX fire and forget) und sich nur Deltas auf z.B. Kanal 1-4 auswirken und die Kanäle 5-8 unverändert werden und ggf auf Werte ungleich 0 stehen bleiben.
            Man will ja doch gern Lichtgruppen unabhängig voneinander Schalten / Dimmen.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #36
              Ja, die Umwandlung erfolgt über entsprechende LBS (siehe Screenshot). Eine Rückmeldung ist aus meiner Sicht nicht nötig, bzw. kann emuliert werden, da i.d.R. die Ansteuerung sowieso komplett über Edomi läuft.. Ändert sich ein DMX Kanal, wird immer ein kompletter Datensatz mit allen Kanälen übertragen. Da sich die Werte der anderen Kanäle aber nicht geändert haben, werden sie nochmals identisch verschickt. Daher ändern sich diese Kanäle nicht.


              2017-10-25_17h51_51.png

              2017-11-04_15h50_26.png

              2017-10-24_15h08_03.png

              Kommentar


                #37
                So stelle ich mir das vor. Ich brauche Urlaub...
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von MSW Beitrag anzeigen

                  Ich stimme gaert (wie fast immer) zu. Ist definitiv die einfachste Lösung ohne basteln. Aber in der Tat bei RGBW nicht ganz kostengünstig....

                  Wenns der Ansatz Basteln und günstig ist, gibts wie immer noch andere (extreme) Lösungen: Such mal bei Ali nach "RGBWW LED ESP8266". Aktuell pro Controller für 8,68 €. Funktioniert definitiv mit Edomi. Falls allgemeines Interesse besteht schreibe ich gerne mal wie....

                  Nutze ich für Prio B Effektbeleuchtung.

                  Gruss

                  Marc
                  Hallo,
                  könntest du hierzu mal ein paar Worte sagen? Suche für unsere Mietsbude noch eine einfache Lösung ein paar Strips unterzubringen.

                  MfG Sven

                  Kommentar


                    #39
                    Hallo Sven,

                    ist eigentlich relativ einfach. Vom ESP geht es per http Request in Richtung Edomi (Fernzugriff) (falls Du z.B. Sensoren wie Temp oder Feuchte anschließen möchtest). Die andere Richtung (also von Edomi zum ESP) per UDP Shell.

                    Mit den Bibliotheken <ESP8266WiFi.h>, <ESP8266HTTPClient.h> und <WiFiUdp.h> müsstest Du das ganze realisieren können.

                    Der China Kracher wurde hier ja von einigen zerrissen (Zu recht würde ich nicht unterschreiben, aber Du hast meistens keine Funkzulassung. Dann noch evtl. am Netz bei 230V bei einem Schaltaktor?). Ich würde Dir auf jeden Fall empfehlen, Dir ein genaues Bild über den PCB und die verwendeten Komponenten zu machen und dann selbst zu entscheiden ob Du das ganze nutzen möchtest. Ich habe das ganze (bei Effektbeleuchtungen, welche an Steckdosen stehen) 2 stufig umgesetzt. Steckdose -> kleines Meanwell -> ESP-LED -> Stripe.

                    VG

                    Marc



                    Kommentar


                      #40
                      Hallo zusammen, habe derzeit auch das Problem, von meiner loxone DMX Installation auf edomi umzurüsten.

                      Echt toll das es hierfür nun auch einen lbs gibt. Frage zu den Art net DMX Controller, welches Modell, Hersteller genau braucht es da? LED Treiber / Dimmer hab ich ausschließlich Eldoled in Einsatz was aber eigentlich egal sein sollte...

                      Grüße
                      Matthias
                      Grüße
                      Matthias

                      ​​​​​​

                      Kommentar


                        #41
                        Also ich empfehle die DMX-Artnet Controller von Ulrich Radig: http://shop.ulrichradig.de/Bausaetze...x-Bausatz.html. Habe seit 4 Jahren 2 Stück ohne jegliche Probleme im Einsatz.

                        Kommentar


                          #42
                          Danke für die Info. Werde ich mir mal bestellen und testen. Muss man da beim Parametrisieren des art nets was besonderes beachten?
                          Grüße
                          Matthias

                          ​​​​​​

                          Kommentar


                            #43
                            Also spontan fällt mir nix ein. Die IP Adresse der Art-Net Box kannst du mit DMX-Workshop einstellen: http://art-net.org.uk/wordpress/?page_id=155. So kannst du außerdem auch ohne Edomi mal testen.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X