Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Logik für Licht in Abhängikeit von Helligkeit, Präsenz und Tür geschlossen/offen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Logik für Licht in Abhängikeit von Helligkeit, Präsenz und Tür geschlossen/offen

    Hallo zusammen,

    irgendwie stehe ich gerade auf dem Schlauch. Ich habe folgendes Problem.

    Präsenzmelder meldet Anwesenheit in Abhängigkeit der Raumhelligkeit mit einer Nachlaufzeit von 15 Sekunden.
    Türkontakt meldet geschlossen/offen.
    Logik soll das Deckenlicht in Abhängikeit der oberen zwei Bedingungen einschalten.

    Die Logik soll folgendes umsetzen:

    1. Es ist im Raum hell genug --> Licht bleibt aus, da Präsenzmelder Licht aus meldet, egal wie Türkontakt meldet.

    2. Es ist im Raum dunkel, Türkontakt offen --> Licht geht bei Präsenz an, Nachlaufzeit durch Präsenzmelder vorgegeben. Meldet nun der Türkontakt geschlossen, dann muss das Licht anbleiben und die Nachlaufzeit gesperrt werden, auch wenn der Präsenzmelder keine Präsenz mehr erkennt, weil man sich im Schrank versteckt . Nachdem der Türkontakt offen meldet und keine Präsenz mehr erkannt wird, dann geht das Licht nach der Nachlaufzeit aus.

    3. Es ist im Raum hell, Türkontakt wird geschlossen. --> Licht bleibt aus.Wird es nun dunkel, dann soll das Licht bei erkannter Präsenz angehen und die Nachlaufzeit gesperrt werden, damit das Licht solange an bleibt, bis der Türkontakt wieder offen meldet und die Nachlaufzeit abgelaufen ist.


    Anders ausgedrückt, könnte man es so beschreiben. Es muss ein Baustein in Abhängigkeit einer Sperre den Ausgang schalten. Sperre aus, Eingang wird eins zu eins durchgegeben. Baustein gesperrt, dann wird der Eingang immer eingelesen und bei Eingang 1 der Ausgang auf eins gesperrt. Geht der Eingang wieder auf 0, dann bleibt der Ausgang auf 1 bis die Sperre aufgehoben wird.

    Ich hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt.

    Wie würdet ihr dieses Problem lösen? Wie sieht die Logik dazu aus? Gibt es dazu eventuell schon ein LBS? Habe zumindest keinen gefunden von dem ich denke, dass er diese Funktionalität umsetzt.

    Grüße
    Thorsten




    #2
    Hat keiner eine Idee oder Lösungsansatz, wie ich vorgehen soll?

    Kommentar


      #3
      Ohne jetzt ins Detail zu gehen.. aber es gibt doch den "Sperre" LBS... mit dem kannst du doch sowas umsetzen..
      also wenn Türkontakt "geschlossen" dann Sperre für GA "Sperre Nachlaufzeit" auf 1...
      wie das bei dir dann genau aussieht, weiß ich so jetzt nicht.

      Gruß Martin
      Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

      Kommentar


        #4
        Hallo Martin,
        mit der Sperre habe ich viel probiert. Hat aber nicht so funktioniert wie ich mir das vorgestellt habe.

        Meine Lösung sieht nun so aus:

        In Edomi den Türkontakt abschließen einlesen und daraus ein zyklisches Signal kürzer als die Nachlaufzeit des Präsenzmelders generieren. Dieses Signal geht dann auf den Eingang des Präsenzmelders. Ich simuliere sozusagen einen zweiten Melder, der die Präsenz erkennt. Damit ist das erste Problem gelöst und alles funktioniert wie es soll.

        Das zweite ist, dass man das ja auch mal nur bei geschlossener Türe macht - also nicht abschließt. Hier kommt dann das Thema ich gehe raus und schließe die Türe hinter mir. Damit wird erkannt, dass die Türe zu ist aber nicht abgeschlossen. Jetzt soll natürlich dann das Licht nachdem ich draußen bin auch nach der Nachlaufzeit ausgehen. Gehe ich rein und schließe die Türe von innen, dann habe ich, wenn ich hinter dem Vorhang in der Dusche stehe, die gleiche Situation wie vor der Türe. Somit fällt aus meiner Sicht der simulierte Präsenzmelder aus. Es scheint nur eine Zeitsteuerung möglich. Sehe ich das richtig, oder hast Du hier noch eine andere Idee?

        Grüße
        Thorsten

        Kommentar


          #5
          Fall zwei ist doch das gleiche wie Fall eins.. nur das du noch zusätzlich den Übergang von Hell auf Dunkel wärend der verschlossenen Tür hast ?

          Kann man da jetzt keinen "UND" Baustein dazwischen Pflastern, der zb. das zyklische Signal nur abfrägt, wenn eine bestimmte Helligkeit erreicht ist ?

          Poste mal deine Logik...

          Gruß Martin
          Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

          Kommentar


            #6
            Nein, Fall zwei ist anders.

            Die Türe hat drei Zustände: Offen, geschlossen und abgeschlossen.
            Für die Falle habe ich einen Kontakt und für den Riegel einen zweiten Kontakt.

            Der Riegelkontakt ist nicht mehr das Problem.
            Der Türgeschlossenkontakt (Falle) macht ja nun das Problem beim Rausgehen bzw. wenn man im Raum bleibt.

            Fall 1
            Ich bin im Raum und gehe raus. Der PM erkennt meine Bewegung bis ich draußen bin. Nun fängt die Nachlaufzeit an. Jetzt wird die Zimmertüre geschlossen und nicht abgeschlossen. Das Licht soll natürlich nach der Nachlaufzeit ausgehen.

            Fall 2
            Ich bin im Raum und bleibe im Raum. Jetzt wird die Zimmertüre geschlossen und nicht abgeschlossen. Der PM erkennt meine Bewegung und lässt das Licht an. Soweit korrekt. Verschwinde ich nun hinter dem Duschvorhang, dann erkennt der PM mich nicht mehr und die Nachlaufzeit läuft los. Danach wird es dunkel. Dies darf in diesem Fall aber nicht passieren.

            Weitere Sensoren sind aktuell nicht geplant. Hier kann ich wohl nur über eine Zeitsteuerung gehen und das Licht z.B. fünf Minuten anlassen. Das beißt sich aber mit den beiden Fällen...

            Gästebad.JPG

            Der obere Befehl simuliert einen weiteren PM.
            Der untere Befehl schaltet den Aktorkanal ein.

            Kommentar

            Lädt...
            X