Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LBS19001195 - Spotify Control (via Spotify Web API)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Funktionen] LBS19001195 - Spotify Control (via Spotify Web API)

    Liebe Edomi Fans,

    Unter der LBS Nummer 19001195 gibt es gleich einen Spotify Control LBS, der es ermöglicht Spotify auf diversen Endgeräten aus EDOMI heraus zu steuern. Dabei sind folgende Features verfügbar:
    1. Auswahl und Wechsel des aktuellen Spotify Clients. Die Wiedergabe wird automatisch auf das ausgewählte Gerät umgelenkt.
    2. Steuerung der Wiedergabe: Play, Pause, Volume, Next, Previous, Shuffle, Repeat, Seek
    3. Überwachung des Status: Playing, Volume, Trackinfo, Device Name, Device Type, u.v.m.


    Die Dokumentation ist als PDF im LBS Zip File enthalten, sowie im Hilfetext des LBS. Das Vorgehen zur Installation ist an dem des Alexa LBS angelehnt, da auch hier ein Reverse Proxy notwendig ist.

    Voraussetzung für die Nutzung ist außerdem ein Spotify Premium Account.

    Mit der Spotify API lässt sich somit auch Spotify auf den Amazon Echo Devices steuern, d.h. es kann auf einem ausgewählten Echo Device per API Call z.B. eine Spotify Playlist gestartet werden.

    Viel Spaß damit und Rückmeldungen bitte hier im Thread ...

    André
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von jonofe; 28.11.2017, 08:50.

    #2
    Hi Andre
    Ich bin deine Anleitung gerade Schritt für Schritt durchgegangen. Soweit war auch alles erfolgreich. Nur die goip.de Adresse ist irgendwie nicht erreichbar. Die IP wird sauber weitergegeben. Aber die goip.de leitet nicht darauf weiter. :-(
    Die Ports in der Portfreigabe der FritzBox sind jeweils 443, intern, wie extern.
    Das der DynDNS nicht über die Fritzbox läuft, sondern über ddclient direkt auf dem debian sollte ja egal sein.

    Dauert es bei goip.de evtl immer etwas bis die Domains verfügbar sind?

    Edit:
    Sehe gerade, dass ich alleine mit der IP auch nicht ans Ziel komme. Muss also irgendwo an den Portfreigaben liegen.
    Zuletzt geändert von martinb07; 08.12.2017, 10:54.
    ---
    Martin

    Kommentar


      #3
      Zitat von martinb07 Beitrag anzeigen
      Edit:
      Sehe gerade, dass ich alleine mit der IP auch nicht ans Ziel komme. Muss also irgendwo an den Portfreigaben liegen.
      Bist du schon weitergekommen?

      Kommentar


        #4
        Ach ja, sorry. Hab Apache deinstalliert und nginx dafür installiert. Bezüglich der Portweiterleitung hatte ich zweimal den Port 443 vergeben, zwar auf unterschiedlichen IP adressen, aber das mag die Fritzbox nicht. Port geändert und an die DynDNS URL angehängt und schon klappte es.
        ---
        Martin

        Kommentar


          #5
          Hallo zusammen

          Gibt es eine Möglichkeit den LBS so zu erweitern das er eine Cover URL mit ausgibt ? Oder gibt es einen anderen Weg an das Cover zu kommen ?

          Vielen Dank und Gruß

          Jörg

          Kommentar


            #6
            LBS19000666 könnte helfen

            Gruß
            Winni

            Kommentar


              #7
              Danke, funktioniert !

              Wäre zwar schön wenn ich auch meine Playlist Cover bekommen könnte, aber man kann ja nicht alles haben :-)

              Kommentar


                #8
                Zitat von Krukie83 Beitrag anzeigen
                aber man kann ja nicht alles haben
                Krukie83 : Nicht alles, aber das schon ....

                Track-Cover, Playlist-Cover und Playlist-Name sind in der Version 0.3 enthalten und können wie folgt eingebunden werden:

                Screenshot from 2019-01-06 14-12-13.png
                Der JSON Key für das Trackcover ist "cover", für das Playlistcover "playlistCover" und für den Playlistname "playlistName".

                Wichtig: Vor der Neuaktivierung des Projekts unbedingt die SpotifyWebAPI updaten. Dazu als root auf dem EDOMI Server folgende Befehle ausführen:

                Code:
                cd /usr/local/edomi/www/admin/include/php/spotify 
                scl enable rh-php70 'composer update'

                Kommentar


                  #9
                  Hey, Danke !



                  Wenn das im Leben immer so wäre

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo, könntet Ihr mal Posten wie die Integration von Spotify in Eurer EDOMI-Visu ausschaut? Würde mich mal interessieren bevor ich anfange diesen Baustein zu implementieren :-) Danke, frohes Neues und Grüße!

                    Kommentar


                      #11
                      Ist dieser Baustein wirklich der einzige Weg Spotify zu integrieren?

                      Der Aufwand ist, finde ich, gigantisch und die Eingriffe tiefgreifend, was ich scheue.

                      Gibt es mittlerweile nicht einen Weg die Web-API zu nutzen?

                      Kommentar


                        #12
                        Der Baustein nutzt die Web API. Dazu ist aber OAuth2 notwendig. 80% der Installation Anleitung ist Setup einer sicheren Verbindung via reverse proxy Und es wird eine library verwendet welche php7 benötigt. Alternativ kannst du die API natürlich in php5.3 implementieren und ohne reverse proxy betreiben. Ich befürchte diese Entwicklung wird aufwändiger sein als auf einer bestehenden library aufzusetzen.
                        Zuletzt geändert von jonofe; 28.01.2019, 22:51.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von jonofe Beitrag anzeigen
                          Das Vorgehen zur Installation ist an dem des Alexa LBS angelehnt, da auch hier ein Reverse Proxy notwendig ist.
                          Hallo jonofe DANKE für den LBS!

                          Zum reverse proxy eine Frage: kann ich den gleichen RaspberryPI nutzen wie für den Alexa LBS?
                          DANKE!

                          PS: hättest Du mal lust einen Screenshot zu posten wie das in Deiner Visu integriert ist? Ich will den LBS am WE in meine Visu integrieren aber mir fehlt noch die Idee wie ich das visuell umsetzen soll :-)

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von knxgkl Beitrag anzeigen
                            Zum reverse proxy eine Frage: kann ich den gleichen RaspberryPI nutzen wie für den Alexa LBS?
                            Du kannst sogar denselben RPI nutzen. Musst nur die ProxyStatements für Spotify ergänzen.

                            Zitat von knxgkl Beitrag anzeigen
                            PS: hättest Du mal lust einen Screenshot zu posten wie das in Deiner Visu integriert ist?
                            Ich 'abe gar keine VISU...

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von jonofe Beitrag anzeigen
                              Mit der Spotify API lässt sich somit auch Spotify auf den Amazon Echo Devices steuern, d.h. es kann auf einem ausgewählten Echo Device per API Call z.B. eine Spotify Playlist gestartet werden.
                              Hallo jonofe kann ich die Music auch auf meinen Sonos Geräten abspielen?
                              Gruß

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X