Ganz Old school, Mikroschalter am Steuerkolben via Binäreingang. Daher auch die Entprellung über 20min, da der Steuerkolben wären einer regeneration mehrmals bewegt
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Zeigt her eure Logiken
Einklappen
X
-
Hallo miteinander
Zitat von mmarkus Beitrag anzeigenIch hab hier auch mal eine Logik
Und zwar für meine Wasserenthärtungsanlage um den Salzvorrat zu prüfen resp anzuzeigen wann ich nachfüllen muss.Zitat von trollmar Beitrag anzeigenWie liest du das an der Anlage aus??
Die Idee ist, dass die Wassertemperatur direkt am Hausanschluss wesentlich geringer ist, als die Temperatur des Wirtschaftsraumes selbst, in dem sich die Wasserenthärtungsanlage befindet. Also habe ich am Spül-Abfluss der Anlage einen 1-Wire Anlegetemperaturfühler angebracht. Dieser zeigt im Normalbetrieb in etwa die Raumtemperatur des Wirtschaftsraumes, auf jeden Fall aber eine viel höhere Temperatur als die des Fühlers direkt am Wasser-Hausanschluss. Nun habe ich einen kleinen Baustein geschrieben, welcher einen Eingangswert mit den beiden vorherigen Eingangswerten vergleicht. Weicht dieser Eingangswert nun um mehr als eine vorgegebene prozentuale Schwankung ab, wird ein entsprechender Ausgang gesetzt.
Die entsprechende Logik dazu ist relativ simpel, komplizierter ist dabei eigentlich die Auswertung. Ich zähle die Gesamt-Cleanups, die Cleanups seit dem letzten Refill der Anlage etc. Die Bausteine sind entsprechend beschriftet, hier die Screenshots dazu.
Teil 1:
2018-01-18_Entkalkungsanlage1.png
Teil 2:
2018-01-18_Entkalkungsanlage2.png
Bei Fragen fragen!Kind regards,
Yves
- Likes 1
Kommentar
-
Anbei mal eine meiner Lieblingslogiken.
Ausgangssituation war, dass ich meine Heizung in die Haussteuerung integrieren wollte. Grund war, dass ich sowohl Aussentemperatur, als auch Raumtemperatur übergeben wollte um nicht die vom Heizungshersteller zusätzlichen Kästchen irgendwohin zu hängen. Die Daten waren/sind ja durchs KNX vorhanden, warum also nochmal anderweitig ermitteln.
In der Anleitung der Heizung stand der Hinweis, dass beim Umstellen einzelner Jumper anstatt der Messung des PT1000 auch ein 0-20mA-Wert genutzt werden kann. Habe mir dann einen Analogaktor besorgt, der entsprechendes Signal ausgeben konnte.
Nun war mir natürlich die Kennlinie nicht bekannt, so dass ich durch schrittweise Veränderung des 1byte-Wertes von 0-255 die Ausgabe am Heizungsdisplay aufgeschrieben habe. Das ganze in ein Diagramm in Excel überführt, Kurve drübergelegt mit bestem Bestimmtheitsmaß und die Gleichung dann mit Edomi abgebildet. Ende vom Lied war, dass ich nun Aussen- und Raumtemperatur an die Heizung übergebe :-)
Aussentemperatur_Analog.png
- Likes 1
Kommentar
-
Und als ich das ganze nun so übergeben konnte, wollte ich noch die Schichttemperaturen im Speicher nach Tageszeit über Edomi steuern, da ich nur morgens hohe Temperaturen brauche, über den Tag niedrigere und am Abend nochmal leicht erhöhte.
Als erstes hierzu die Temperaturen mit einem Zennio Quad Plus am Schichtspeicher abgegriffen. Dann mit Hilfe einer ZSU die Feststellung, ob nun Schichttemperatur oben oder mitte für weitere Bewertung zugrunde gelegt werden soll. Entsprechende Freigabe überträgt jeweilige Temperatur in ein IKO:
Schichtung_Soll.png
Anschließend war es nötig eine Hysterese abzubilden und innerhalb dieser die Heizung zu manipulieren, dass sie bis zum Erreichen der Werte heizt oder nicht. So übergebe ich der Heizung jeweils einen Analogwert, der der Heizung entsprechend suggeriert, dass die in der Heizung eingestellte Temperatur erreicht ist oder nicht.
Schichtung_Soll_Ist.png
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigenHallo miteinander
Dazu noch eine andere Variante, so mach' ich das bei meiner Wasserenthärtungsanlage.
Die Idee ist, dass die Wassertemperatur direkt am Hausanschluss wesentlich geringer ist, als die Temperatur des Wirtschaftsraumes selbst, in dem sich die Wasserenthärtungsanlage befindet. Also habe ich am Spül-Abfluss der Anlage einen 1-Wire Anlegetemperaturfühler angebracht. Dieser zeigt im Normalbetrieb in etwa die Raumtemperatur des Wirtschaftsraumes, auf jeden Fall aber eine viel höhere Temperatur als die des Fühlers direkt am Wasser-Hausanschluss. Nun habe ich einen kleinen Baustein geschrieben, welcher einen Eingangswert mit den beiden vorherigen Eingangswerten vergleicht. Weicht dieser Eingangswert nun um mehr als eine vorgegebene prozentuale Schwankung ab, wird ein entsprechender Ausgang gesetzt.
Die entsprechende Logik dazu ist relativ simpel, komplizierter ist dabei eigentlich die Auswertung. Ich zähle die Gesamt-Cleanups, die Cleanups seit dem letzten Refill der Anlage etc. Die Bausteine sind entsprechend beschriftet, hier die Screenshots dazu.
Bei Fragen fragen!
da ich bei mir keinen Kolben entdecken kann (ist ne alte BWT Bewamat 10) mal ne Frage zu deiner Logik.
Leicht Offtopic da es um die Messung geht.
1 Annahme:
Die Wasserenthärtungsanlage spült nicht wenn der Salzvorrat aufgebraucht ist?
2. Annahme:
Du hast füllst immer die gleiche Menge Salz in die Anlage nach?
Wie ich einen Fühler in den Abfluss der anlange "hänge" ist mir klar.
Wie hast du ganz konkret den Messfühler im Kaltwasseranschluss des Hauses angebracht
Ist das sowas hier https://shop.wiregate.de/altf-1-ds18b20.html ?
LGZuletzt geändert von trollmar; 18.01.2018, 22:35.Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."
Kommentar
-
Ohne Screenshot, da recht simpel:
- Alle Rollladen auf der Gartenseite sind >50% geschlossen oder es ist Tag --> Schalte Beleuchtung und Steckdosen im Garten aus, für die die automatische Beleuchtung aktiviert ist
- Umgekehrt: Es dämmert oder es ist Nacht und mindestens einer der Rollladen ist offen --> Schalte Beleuchtung und Steckdosen im Garten ein, für die die automatische Beleuchtung aktiviert ist
In der Visu kann ich die Logik entsprechend ein- und ausschalten. Für die Gartenstrahler ist sie das ganze Jahr aktiv. Für die Steckdosen, an den Weihnachtsbeleuchtung hängt, schalte ich die Logik entsprechend nur bei Bedarf ein.
Letztens habe ich einen rauchenden Kollegen in den Garten geschickt und dazu das Rollo geöffnet. Der Rollladen bleibt oben stehen und *ping* geht die Beleuchtung an - "War das jetzt Zufall?!" :-)
Kommentar
-
Zitat von MrIcemanLE Beitrag anzeigenPerspektivisch will ich das Triggern mit iButtons realisieren. Auch die Anwesenheit könnte man mit einem iButton (oder an der Visu) quittieren lassen und ansonsten über die Rauchmelder o.ä. einen Alarmton abgeben, da es sich um unberechtigten Zutritt handelt. Aber das ist Zukunftsmusik.
In Verbindung mit dem Standard Alarm-Baustein lassen sich prima Aktionen bei unerwünschtem Zutritt auslösen (Rauchmelde an, Fenster hoch, Lichter Disko, Telegramm an Nachbarn, Eltern, ...).
Wenn es bei Dir soweit ist, muss ich die Logiken mal rauskramen :-) Aber in kürze:
- Ist kein autorisierter iButton am Schlüsselbrett ist der Alarm aktiv, nach x Minuten scharf
- Aktiv = zwei rote LEDs an, scharf = 5 rote LEDs an
- Logik für autorisierten iButton z.B. per ZSU: Der iButton für Reinigung kann nur Mo-Fr 07-14 den Alarm deaktivieren
- Alarm scharf setzt Bewegung über PM auf 0, da nächstes Schalten den Alarm auslöst
- Quittieren über Visu, Telegram oder iButton
Noch simple, aber nette Logiken für An- / Abwesenheit:
- Diverse Lichter ausschalten, AWS wechseln zwischen abspielen und aufnehmen
- Gästezimmer AWS nur auf Aufnahme, wenn ein Gästeschlüssel hängt
- Gästeschlüssel de-/aktiviert auch das Gäste WLAN der Fritzbox
Wenn ich eine der Logiken hochladen soll, lasst es mich wissen.
Viele Grüße,
Patrick
Kommentar
-
Zitat von trollmar Beitrag anzeigen
Hi,
da ich bei mir keinen Kolben entdecken kann (ist ne alte BWT Bewamat 10) mal ne Frage zu deiner Logik.
Leicht Offtopic da es um die Messung geht.
1 Annahme:
Die Wasserenthärtungsanlage spült nicht wenn der Salzvorrat aufgebraucht ist?
2. Annahme:
Du hast füllst immer die gleiche Menge Salz in die Anlage nach?
Wie ich einen Fühler in den Abfluss der anlange "hänge" ist mir klar.
Wie hast du ganz konkret den Messfühler im Kaltwasseranschluss des Hauses angebracht
Ist das sowas hier https://shop.wiregate.de/altf-1-ds18b20.html ?
LG
Kannst du mir noch kurz helfen welche Anlagenfühler das sind?
Du Umsetzung ist eine so gute Idee das ich es nachbauen möchte.
LGJean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."
Kommentar
-
Hi
Zitat von trollmar Beitrag anzeigen
Hi starwarsfan
Kannst du mir noch kurz helfen welche Anlagenfühler das sind?
Du Umsetzung ist eine so gute Idee das ich es nachbauen möchte.
Der Anlegefühler sollte dieser hier sein und im Detail sieht's so aus:
2018-01-20 16.21.27.jpg
Das Auflageplättchen habe ich noch etwas zurechtgebogen, so dass es vollständig aufliegt.
Die Enthärtungsanlage selber ist recht einfach und merkt nicht, wenn der Behälter leer ist. Aus diesem Grund habe ich das Ganze überhaupt erst gebaut, da es uns kurz nach dem Einzug passiert ist, dass wir das Nachfüllen vergessen haben und uns wunderten, warum der Wasserkocher innen auf einmal weiss wurde.
In den Vorratsbehälter passen bei mir zwei Säcke Salz á 25kg und damit komme ich ~25 Spülvorgänge hin.Kind regards,
Yves
Kommentar
-
Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigenIn den Vorratsbehälter passen bei mir zwei Säcke Salz á 25kg und damit komme ich ~25 Spülvorgänge hin.
Kommentar
-
Hi
Zitat von toggle Beitrag anzeigenWas ist mit Spülvorgängen gemeint - Regeneration?
Zitat von toggle Beitrag anzeigenUnsere Anlage regeneriert die Behälter etwa einmal pro Tag. Dabei werden ca. 0,18 kg Salz verbraucht. Natürlich hängt das Intervall von der Wasserhärte und vom Verbrauch ab.
Kind regards,
Yves
Kommentar
-
Wir haben eine Grünbeck GSX-5 mit 2 Austauschern, Wasserhärte 22°dH (enthärtet ca. 6°dH). In der Bedienungsanleitung steht, dass die Anlage ca. 175 g Salz pro Regenerationsvorgang benötigt. Mit diesen Werten und dem jährlichen Wasser- und Salzverbrauch komme ich auf 285 Spülvorgänge pro Jahr, was einem Spülvorgang ca. alle 1,27 Tage entspricht.
Kommentar
-
Also ich schließe mich mal mit einer Logik zur Zählerauswertung und Erstellung von Balkendiagramme an:
2018-01-31_15h47_24.png
2018-01-31_15h47_42.png
Balkendiagramm in der VISU:
2018-01-29_20h03_31.png
Der Balken für den aktuellen Tag wird alle Stunde aktualisiert und wächst sozusagen mit.
Viele Grüße
Thomas
- Likes 1
Kommentar
Kommentar