Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zeigt her eure Logiken

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von twi127 Beitrag anzeigen
    Also ich schließe mich mal mit einer Logik zur Zählerauswertung und Erstellung von Balkendiagramme an:
    2018-01-31_15h47_24.png
    2018-01-31_15h47_42.png

    Balkendiagramm in der VISU:
    2018-01-29_20h03_31.png

    Der Balken für den aktuellen Tag wird alle Stunde aktualisiert und wächst sozusagen mit.

    Viele Grüße

    Thomas
    Funktioniert soweit super. Einzige Problem was ich habe ist, das nach dem Neustart der Edomi der aktuelle Stundenverbrauch immer auf dem Wert vom Gesamtverbrauch steht. Woran kann das liegen?

    Kommentar


      #32
      Ich hatte hin und wieder auch Probleme mit der Logik und dem Baustein. Ich habe daher einen eigenen Baustein geschrieben, der die Daten aus einem 3 Tage Archiv des Zählerstandes ausliest: https://knx-user-forum.de/forum/proj...erbrauchsdaten

      Kommentar


        #33
        Vielen Dank. Probiere ihn gerade aus. Möchte allerdings auch den Verbrauch von jeder Stunde als Balken darstellen?!?

        Kommentar


          #34
          Ok. Das habe ich bisher nicht integriert. Sollte sich aber machen lassen. Bin grad im Urlaub. Kann danach den Baustein erweitern.

          Kommentar


            #35
            Hallo Männers

            Also ich probiere jetzt seit Wochen meinen aktuellen Stromverlauf (pro Stunde) darzustellen. Ich verzweifel gerade. Ich bin kurz davor diese Thema aufzugeben. Meine Balkendiagramme sind immer 1 Stunde hinterher. Egal was ich auch anstelle...ich bekomm es nicht gebacken.

            Kommentar


              #36
              Ich habe auch keine Diagrammeinstellung gefunden um einen entsprechendes Balkendiagramm zu erstellen. Der gerade aktuelle Wert wird nicht dargestellt. Erst wenn ein Folgewert vorhanden ist klappt es. Daher auch der Umweg über eine entsprechende Logik, bzw. einen speziellen LBS.

              Kommentar


                #37
                Meine Lösung für Tages-Wochen-Monats-Balkendiagramme ist wie folgt:
                • Löschen des letzten Wertes im Archiv (damit wird der "0"-Wert [siehe unten] gelöscht)
                • Tatsächlichen Livewert mit Zeitstempel "Heute 23:59:59" ins Archiv schreiben
                • Direkt hinterher wieder ein 0 Wert mit Zeitstempel "Folgetag 23:59"
                • Jetzt hat man schonmal Balken, allerdings um 1 Tag versetzt
                • Die Beschriftung der X-Achse lasse ich mir vom "Datendiagramm" nicht anzeigen
                • Stattdessen habe ich ein zweites Diagramm (today), von welchem nur die X-Achse angezeigt wird. Dieses liegt in der Visu unter dem eigentlichen "Datendiagramm" (today+1) und ist um 1 Tag versetzt. Daher wird jetzt auch die Richtige Beschriftung angezeigt und man hat den aktuellen Tageswert auch mit drinnen (je nach Triggerung ständig aktualisiert).

                alle Angaben ohne Gewähr, da aus dem Stegreif ohne EDOMI-Zugriff geschrieben.

                Aber sobald ich Zeit habe, werde ich mal den LBS von twi127 testen.

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von trollmar Beitrag anzeigen
                  Hi, hier mal was von mir.

                  Staubsauger Roboter (xiaomi vacuum) zur ZSU mit Bedingungen.


                  Ablauf:
                  Der Roboter versucht (z.Z) zwei mal am Tag zu festen Zeiten (ZSU) zu saugen.
                  Aber nur wenn niemand Zuhause ist (Anwesenheit = AUS)
                  Wenn er einmal gesaugt hat versucht er es kein zweites mal wenn die Anwesenheit nicht wieder gewechselt hat.
                  Wenn er am saugen ist und Anwesenheit wechselt von AUS auf AN dann bricht er ab und fährt zurück zum Dock.

                  Mein TODO für diese Logik:
                  - Mehr codes (xiaomi codes) einarbeiten
                  - Manuellen Modus bei Anwesenheit AN.

                  Vacuum Cleaner über MQTT.jpg
                  https://knx-user-forum.de/filedata/f...9&d=1516221088



                  Angebunden ist der xiaomi vacuum übrigens über IOBroker. Edomi Gateway ist MQTT.
                  Bin für Verbesserungsvorschläge offen
                  Könntest du mal zeigen wie du es mit MQQT gemacht hast? bekomme keine Signale vom Edomi in den iObroker um Befehle zu schicken.

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von Kirbsi Beitrag anzeigen

                    Könntest du mal zeigen wie du es mit MQQT gemacht hast? bekomme keine Signale vom Edomi in den iObroker um Befehle zu schicken.
                    Schau doch bitte erstmal z.B mit "MQTT.fx" ob MQTT richtig funktioniert.
                    Da müssten ja dann deine Edomi Topics ankommen.

                    ggf. auch besser einen eigene Thread aufmachen. Damit das hier nicht zu offtopic wird.
                    Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."

                    Kommentar


                      #40
                      *threadmalwiederhochhol*

                      Vielleicht können die Vorschläge aus dem Zeig deine Visu Thread hier eingepflegt werden

                      Kommentar


                        #41
                        Moin zusammen,

                        hier mal meine Lösung für die Fensterposition und Anzeige in der VISU:

                        (Benötigte LBS 19000621 Zähler & 19000120 Fensterstaus & 19000317 Bedingungstexte)

                        Bad Fenster Status.jpg
                        Liste Fenster und Anzahl.jpg
                        VISU Fenster.jpg

                        Hoffe habe an alle Infos in den Logiken zum Nachbau gedacht, bei Fragen fragen :-)

                        Grüße
                        Hiele



                        Gruß Hiele
                        ______________________________________________
                        EIB Stuff:
                        Gira Homeserver V2 / Gira 15" Touch-Panel / Info-Display2 / Wiregate / Wetterstation

                        Kommentar


                          #42
                          Moin zusammen,

                          habe hier noch eine einfache Rolladen/Jalousie Steuerung. Da mir die (wirklich guten) LBS zur Steuerung zuviel Funktionen bieten, habe ich es einfach versucht zu lösen.
                          Auch weil ich hier nicht mehr benötige.

                          Aus dem oberen #41 Bild bekomme ich ja eh den Fensterstaus, also habe ich die "Rolladenlogik" foldend aufgebaut:

                          Bei geschlossenem Rolladen wird dieser ggf. bei gekippten Fenster auf lüften gestellt und bei offenen hochgefahren und beim schließen wieder in die alte Pos. zurück.
                          Bei Dunkelheit, also Helligkeit außen unter Wert X wird "Rolladen Nacht" auf 1 gestellt und entsprechende Rolläden fahren runter bzw. in gekippt oder bleiben eben oben wenn das Fenster offen ist.
                          Unten ist noch die Zentralsteuerung mit drin (Eingangsbox 677).


                          Rolladen einfach.jpg

                          Roll Visu.jpgRoll Visu Einstellungen.jpg
                          Gruß Hiele
                          ______________________________________________
                          EIB Stuff:
                          Gira Homeserver V2 / Gira 15" Touch-Panel / Info-Display2 / Wiregate / Wetterstation

                          Kommentar


                            #43
                            Hue Scene Speichern.jpgPhilips Hue Centris in Szenenwahl (MDT-Taster) mit Speichern integriert:

                            Nachdem ich bereits einzelne Hue-Leuchten über die genialen LBS von Andre in Edomi am laufen hatte, war der Anspruch die neue Hue Centris im Wohnzimmer in die bestehenden KNX Szenen (über MDT-Taster und -aktoren) zu integrieren.

                            Im großen Koch-, Ess- Wohnraum werden derzeit 4 unterschiedliche Szenen ausgelöst, die bisher alle über das Bussystem laufen. Da wir des Öfteren Szenen anders einstellen und über den langen Tastendruck speichern, sollte diese Funktion auch für die Hue-Leuchte mit allen Farben etc. eingebaut werden. Die Centris besitzt 2 Spots und eine Ceiling. D.h. für 4 Szenen bei getrennt zu steurnden Lampen kommt etwas zusammen. Das Bild zeigt daher nur die ersten drei Szenen.

                            Wird die Szenentaste kurz gedrückt, wird ein Wertauslöser (2. Spalte, hier lila) getriggert, der wiederum die Hue-LBS beschreibt. Die Status-Ausgänge am Hue-LBS schreiben per GA auf den BUS um evtl. später die Farbwahl an Tastern darstellen zu können. Gleichzeitig schreibt die GA Status AN/AUS bzw. Farbwert auf weiter Wertauslöser (1. Spalte). Die MDT Taster senden bei kurzen Tastdruck die Nr. der Szene (bsp. 9), beim Langen Tastendruck zum Speichern einen höheren Wert (z.B. 129), der Vergleicher trennt bei 100 zwischen Speichern und Auslösen. Beim langen Tastendruck beschreibt der Wertauslöser mit dem aktuellen Wert ein remanentes iKO.

                            Der Verzögerer stellt sicher, dass bei einem AN/AUS Wert von 0, nicht doch durch den Farbwert eine Leuchte eingeschaltet statt ausgeschaltet wird.

                            Das obere Drittel des Bildes zeigt die Patschfunktion eines zentral MDT-Tasters: Über eine weitere Logik werden entweder alle Lampen im Raum ausgeschaltet (wenn mind. 1 Lampe an), ansonsten wird die Centris mit vordefinierten Werten angeschaltet. Der Rest sind Ausschaltfunktionen.
                            Zuletzt geändert von sdog; 17.11.2020, 11:01.
                            Gruß
                            Stefan

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X