Ich habe mich die Tage damit beschäftigt über die Fritzbox die anwesenden Handys auszulesen.
Das hat alles sehr gut geklappt, bis auf die Tatsache das der LBS der der den String zerteilt Einträge nicht löscht.
Sonst programmiere ich SPSen da wird das Programm "von oben nach unten" abgearbeitet in der Reihenfolge in der die einzelnen Bausteine aufgerufen werden.
Daher ist es recht einfach einen wert zu initialisieren und dann neu zu beschreiben. Würde also in etwa so aussehen.
KO AB -> initialisieren
KO CD -> initialisieren
KO AB -> Wert zuweisen (wenn vorhanden)
KO CD -> Wert zuweisen (wenn vorhanden)
KOs im Programm verwenden.
So gehe ich immer mit den richtigen werden ins rennen, ich habe ähnliches jetzt auch bei dem String zerteiler gemacht, allerdings finde ich das etwas umständlich
da ich vorher Auswerte ob sich die Anzahl der Benutzer geändert hat.
Das hat alles sehr gut geklappt, bis auf die Tatsache das der LBS der der den String zerteilt Einträge nicht löscht.
Sonst programmiere ich SPSen da wird das Programm "von oben nach unten" abgearbeitet in der Reihenfolge in der die einzelnen Bausteine aufgerufen werden.
Daher ist es recht einfach einen wert zu initialisieren und dann neu zu beschreiben. Würde also in etwa so aussehen.
KO AB -> initialisieren
KO CD -> initialisieren
KO AB -> Wert zuweisen (wenn vorhanden)
KO CD -> Wert zuweisen (wenn vorhanden)
KOs im Programm verwenden.
So gehe ich immer mit den richtigen werden ins rennen, ich habe ähnliches jetzt auch bei dem String zerteiler gemacht, allerdings finde ich das etwas umständlich
da ich vorher Auswerte ob sich die Anzahl der Benutzer geändert hat.
Kommentar