Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Wenn ich das Licht mit einem Taster schalte, kommt in EDOMI nichts an. Die beschriebene Tabelle bleibt leer. Nur wenn ich den Rückmeldewert in EDOMI selbst auf 1 setze dann tauchen folgende Einträge auf (und das Licht geht wie gewünscht an):
Jemand eine Idee woran es liegen könnte?
Danke.
Blöde Frage...die RM-Gruppenadresse hast Du aber schon mit deinem Ausgangsaktor verknüpft und auch die aktualisierte Applikation in den Aktor geladen?
Das wird nicht an Edomi liegen sondern an deinen ETS Einstellungen...poste mal ein paar Screenshots
Robby:
Ja, sonst würde das Licht ja weder mit dem Taster noch mit EDOMI via manuell gesetztem Wert funktionieren??
Damit wir nicht aneinander vorbei reden: Ich habe mit ETS die Gruppenadressen erstell (z.B. Licht Esszimmer schalten) und die KOs verknüpft und das Ganze auf die Aktoren und Sensoren geladen. Ohne EDOMI funktioniert auch alles wie es soll. Dann habe ich im ETS einen esf export gemacht und im EDOMI importiert.
Von was soll ich Screenshots machen?
jonofe:
Meine Testlogik ist so aufgebaut, dass bei gesetztem Rückmeldewert ein unabhängies Licht für 5s geschalten wird. Das funktioniert,das heißt EDOMI kann erfolgreich auf den Bus senden.
Nein, ich sehe keine GAs die vom Bus kommen. Die EDOMI Hardware hängt am Router via lan und via USB-Schnittstelle am Bus.
Robby:
Ja, sonst würde das Licht ja weder mit dem Taster noch mit EDOMI via manuell gesetztem Wert funktionieren??
Damit wir nicht aneinander vorbei reden: Ich habe mit ETS die Gruppenadressen erstell (z.B. Licht Esszimmer schalten) und die KOs verknüpft und das Ganze auf die Aktoren und Sensoren geladen. .
Wenn du die Rückmeldeadresse z.B. nicht korrekt oder gar nicht mit dem Aktor verknüpft hättest dann würde es schon real funktionieren aber in der Visu nicht.
Also mal ein Screenshot vom Aktor mit den verbundenen Adressen.
Dann würde ich mal ansetzen. Hatte ich auch schon oft, dass der eibd das Problem war. würde den mal neu starten und auch die USB vorher mal trennen und wieder neu verbinden.
Ok, ich habe jetzt folgendes gemacht:
1) USB abgezogen und wieder eingesteckt
2) EDOMI Server neu gestartet
--> Kein Erfolg
Anschließend:
3) ETS Applikation komplett neu auf die Aktoren und Sensoren gespielt
2) ESF Export
3) EDOMI auf Werkseinstellung zurückgesetzt
4) Neues Live-Projekt erstellt
5) ESF importier
--> Kein Erfolg
Das einzige was mir aufgefallen ist, ist folgendes beim Hochfahren des EDOMI Rechners:
IMG_7168.PNG
"W00000001: EIBD should not run as root"
Es werden aber alle Tests mit "OK" angezeigt und auch EDOMI zeigt nach dem Start keine Fehlermeldungen.
Es werden aber alle Tests mit "OK" angezeigt und auch EDOMI zeigt nach dem Start keine Fehlermeldungen.
Welche Tests meinst Du damit?
Die grünen "OKs" beim Bootvorgang kommen nicht von EDOMI, sondern vom Betriebssystem, welches nichts mit KNX am Hut hat, falls Du dies meinst...
Das Problem wird sein, dass Du zwar auf den Bus senden kannst, es aber ein Problem mit dem EIBD geben muss, da die Telegramme nicht in EDOMI ankommen und somit der Weg vom Bus über den EIBD zu EDOMI nicht funktioniert.
Ich hatte mal nen RasPI mit EIBD bzw. später KNXD, mit EDOMI habe ich diesbezüglich keinerlei Erfahrung, da ich ohne jegliche Probleme ein KNX-IP-Gateway (von MDT) nutze.
Ich würde daher erstmal versuchen über die shell des CentOS die Kommunikation vom und zum Bus zu testen und dann EDOMI zu starten, wenn das beides funktioniert.
Nach welcher Anleitung hast Du denn den EIBD auf dem CentOS installiert und konfiguriert? Diese vielleicht?
Der EIBD bringt Binaries mit, mit welchen man die Bus-Konnektivität in der shell testen kann, Anleitungen dazu gibt es genügend.
Es gibt ja auch bereits seit einiger Zeit einen Fork vom EIBD, welcher sich KNXD nennt.
Auf dem RasPI mit der smartvisu und smarthome-ng funktionierte dieser wunderbar, ich weiß allerdings nicht, ob dieser auch auf CentOS und im Zusammenspiel mit EDOMI einwandfrei funktioniert.
Danke für die Rückmeldung.
Ja es wurde gemäß deiner verlinkten Anleitung installiert.
Die Kommunikation zwischen EIBD und KNX habe ich getestet und dabei folgendes festgestellt:
Senden funktioniert immer, beim Empfangen bekommen meist den Fehler (RecvError 2) wobei sporadisch auch einige Empfangsversuche funktionieren.
Im folgenden ein fehlerhafter und ein erfolgreicher Empfangsversuch:
Kurze Rückmeldung:
Konnte den Fehler mit der USB Schnittstelle nicht beheben. Ich habe mir jetzt eine LAN Schnittstelle besorgt und jetzt funktioniert alles wie es soll...
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar