Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Werte in Datenarchiv schreiben

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Werte in Datenarchiv schreiben

    Was ist denn die "smarteste" Variante Werte in ein Datenarchiv zu schreiben? Ich möchte alle 30 Minuten die Temperaturen meines Pufferkessels in ein Datenarchiv schreiben. So wie ich das sehe gibt es in einer Ausgangsbox ja nicht den Befehl schreibe Wert von KO in Datenarchiv....Oder habe ich Tomaten auf den Augen? :-) Aktuell habe ich zum testen eine Eingangsbox mit meiner Temperatur direkt in eine Ausgangsbox(leer) verbunden, in welcher Befehl "setze Eingangswert auf KO" steht. Nur sind das meiner Meinung nach unnötig viele Daten, da sich die Temperatur alle paar Minuten / sekunden einen Hauch ändert, und somit das ganze triggert.

    #2
    So wird's gemacht:

    Bildschirmfoto 2018-09-20 um 12.11.22.png

    0/0/1 ist Dein gewünschtes KO, die 22 ist ein System-KO (triggert jede halbe Stunde). In der Ausgangsbox dann natürlich den Eingangswert ins Datenarchiv schreiben.

    Alternativ kannst Du natürlich auch im Datenarchiv eine "Totzeit" angeben.
    EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

    Kommentar


      #3
      Super! Vielen Dank!

      Kommentar


        #4
        Moin zusammen,

        da der Titel passt und der thread noch nicht überflutet ist, hänge ich mich mit meiner Frage nach der "smartesten Variante" mal dran.

        Als nächster Punkt stehen die Diagramme an. Einiges an Daten wurde bereits gesammelt. Aber ob das wirklich auf dem "smarten" Weg war, weiß ich nicht. Vielleicht geht es ja auch besser.

        Wenn Werte in einem Diagramm (umschaltbar) für Tag, Woche, Monat und Jahr einsehbar sein sollen, müssen dann wirklich 4 Logiken jeweils ein Archiv beschreiben? Also in diesem Fall 4 Archive pro darstellbarem Messwert?

        Oder kann man auch stündlich in ein Archiv schreiben und sich die übrigen Werte dort raus ziehen?

        Kommentar


          #5
          Keiner einen Rat oder einen Tipp?

          Kommentar


            #6
            Ich persönlich mache das wie folgt:
            • 4 Datenarchive:
              • 1. Archiv: Livewerte: Beschreibung alle 5 Minuten; Löschung nach 3 Tagen
              • 2. Archiv: Tageswerte: Beschreibung 1x täglich; Löschung nach 3 Monaten
              • 3. Archiv: Monatswerte: Beschreibung 1x monatlich; Löschung nach 3 Jahren
              • 4. Archiv: Jahreswerte: Beschreibung 1x jährlich; Löschung nie

            Kommentar


              #7
              Nimm doch einfach ein Archiv, und setze den Anfang und das Ende passend. Wir sind ja hier nicht beim Homeserver

              Kommentar


                #8
                Mit einem Archiv hat es bei mir nicht gepasst so wie ich wollte (Balkendiagramme mit Kumulation)! Daher fahre ich so besser und habe schöne schlanke Archive.

                Homeserver kenne ich nicht.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                  ...und setze den Anfang und das Ende passend...
                  in den Diagrammen meintest du, korrekt?!

                  Aber in der Tat, mit den 4 Archiven hätte man mE nach alle Optionen offen, auch später doch nochmal (grafisch) was zu ändern.

                  Im Nachgang die Daten aus einem Archiv zu fischen ist fast unmöglich oder nicht?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von MrMirror Beitrag anzeigen
                    Ich persönlich mache das wie folgt:
                    • 4 Datenarchive:
                      • 1. Archiv: Livewerte: Beschreibung alle 5 Minuten; Löschung nach 3 Tagen
                      • 2. Archiv: Tageswerte: Beschreibung 1x täglich; Löschung nach 3 Monaten
                      • 3. Archiv: Monatswerte: Beschreibung 1x monatlich; Löschung nach 3 Jahren
                      • 4. Archiv: Jahreswerte: Beschreibung 1x jährlich; Löschung nie
                    Für Temperaturen zB scheint mir diese Aufteilung nach erneutem Überdenken doch etwas zweckentfremdet.
                    Livewerte in kurzen Abständen und ggfs Mittelwertbildung, OK
                    Aufzeichnung einmaliger Tageswerte (oder noch längere Zeiträume) sind ja nicht wirklich repräsentativ bei einer Archivbeschreibung von 1x täglich/wöchentlich/monatlich.

                    Kommentar


                      #11
                      Ich mache das für alle meine Verbräuche (Strom, Wasser, etc.), und da interessiert mich nach 3 Monaten dann wirklich nicht mehr jede einzelne Tag, sondern nur noch der Monatswert und nach 3 Jahren dann auch wirklich nur noch die Jahreswerte. wie gesagt, mein Hintergrund sind Balkendiagramme aus den entspr. Archiven.

                      Bei Temperaturen macht es wirklich keinen Sinn, oder baut ihr Euch ein eigenes Wetterarchiv der letzten 10 Jahre auf? Temperaturwerte werden bei mir max. 1 Monat gespeichert.

                      Kommentar


                        #12
                        Dafür gibt's doch jetzt die Funktion in den Archiven, die die Daten z.B. täglich zusammenfasst. Name fällt mir grad nicht ein...
                        und die Anzeige für Jahreswerte laut Anleitung von Vento66. Ist doch egal ob für ein Jahr jetzt 1 Wert oder 365 Werte drin stehen - die paar GB Speicher sollten doch verfügbar sein.

                        Kommentar


                          #13
                          Ich möchte mich hier auch noch anhängen (passend zur Eingangsfrage).
                          Ich hatte bis jetzt nur 2 Temperaturwerte in Archive geschrieben. Die Werte (Temperatur Innen und Aussen) stammten von meiner Wärmepumpe, welche ich mit einem speziellen LBS auslese (Webserver). Der LBS wird minütlich getriggert und im Archiv habe ich eine Totzeit von 5 Min. definiert. Somit habe ich im Archiv jeweils alle 5 Min. ein Wert (egal, ob geändert oder nicht).

                          Heute wollte ich nun zusätzliche Archive für Temperaturen und Feuchte erstellen. Auch hier sind alle Archive mit Totzeit 5 Min. definiert.
                          Da aber hier die Werte von KNX-Sensoren stammen, muss ich sie nicht über ein LBS auslesen, sondern kann direkt auf das entsprechende GA zugreifen.

                          Ich habe nun eine neue Logikseite definiert und mit der Ausgangsbox schreibe ich die Werte in die jeweiligen Archive. Das sieht aktuell so aus:
                          archiv0.png

                          In den Archiven sieht das aber aktuell so aus:
                          archiv1.png archiv2.png

                          Obwohl also die Totzeit auf 5 Min. gesetzt ist, sind die Einträge sehr unregelmässig.

                          Ich denke, dass liegt daran, dass die Ausgangsboxen (bzw. der Befehl "Wert in Archiv hinzufügen") nun immer getriggert werden, wenn der Wert sich verändert. Das kann mal öfters als 5 Min. sein, aber auch weniger oft (gerade bei der Feuchte). Die Totzeit im Archiv nützt mir somit nicht soviel, wenn die Werte sich selten ändern.
                          Komischerweise habe ich aber bei der Temperatur manchmal schnellere Zyklen, obwohl der Wert sich gar nicht geändert hat. (Ausser, ich sehe nur die gerundete Zahl und der getriggerte Wert hat sich schon geändert)

                          Egal, eigentlich möchte ich, dass meine Ausgangsboxen fix alle 5 Min. etwas in das Archiv schreiben (dann aber auch, wenn der Wert sich nicht geändert hat).
                          Ich finde dies auch von den ressourcen schon ein vernünftigerer Ansatz, als erst im Archiv dann mit der Totzeit den MINIMALEN Internvall zu gewährleisten.
                          Weil so werden im schlimmsten Fall alle paar Sekunden mehrere Ausgangsboxen getriggert, obwohl das nicht nötig wäre.

                          Ich könnte natürlich jetzt das Beispiel von gaert ganz oben verwenden und vor JEDER Ausgangsbox einen Wertauslöser (5 Min. Zeit) einfügen.

                          Meine Frage ist nun, ob man nicht einfach eine ganze Logikseite als Intervall triggern kann? Oder ist eine Logikseite einfach nur eine nicht-funktionale "Hülle" um verschiedene Bausteine (also nur zur Ordnung/Gruppierung). D.h. jeder LBS auf einer Seite läuft eigentlich völlig autonom mit seinen eigenen Trigger (natürlich sind verbundene LBS abhängig vom ersten LBS)?

                          Wie kann ich aber jetzt z.B. mehrere Ausgangsboxen mit einem einzigen LBS (Intervall) triggern?

                          Kommentar


                            #14
                            Hi,

                            evlt. versteh ich dich falsch, aber ich mach das auch mit einem Wertauslöser.. getriggert wird der über das
                            SystemKO25 (5 min.) und das schreibt den Wert dann eben alle 5 min. ins Archiv.. funktioniert doch TOP..

                            Gruß Martin
                            Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                            Kommentar


                              #15
                              Habs jetzt mal so umgestellt (mit Wertauslöser 25 dazwischen):
                              archiv3.png

                              Projekt wurde erst grad aktiviert, somit muss ich noch bisschen warten, bis ich sehe, ob er wirklich im 5 Min. Intervall ins Archiv schreibt.

                              Ich dachte einfach, man könnte einen solchen Wertauslöser evtl. intelligent so vorne dranstellen, dass hinten dann mehrere Ausgangsboxen getriggert werden und nicht wie jetzt für jede einzeln.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X